M026-42664
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Bundeskonferenz Schule_MIT-Wissenschaft

Freitag, 07.11.2025 - Sonntag, 09.11.2025

HINWEIS AUF SONSTIGE FORTBILDUNG

In diesem Jahr findet die Bundeskonferenz Schule-MIT-Wissenschaft des MIT-Club of Germany vom 07.11. - 09.11.2025 in Marburg statt. Wie in jedem Jahr erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen und Workshops quer durch den MINT-Bereich.

Eine Anmeldung ist noch bis 19.09.2025 möglich.

Weitere Informationen

M026-42596
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Bibel im Religionsunterricht?! - Diözesane Fortbildung des Bistums Würzburg für Realschule und Gymnasium

Dienstag, 11.11.2025 14:00 Uhr - Mittwoch, 12.11.2025 16:00 Uhr

HINWEIS AUF SONSTIGE FORTBILDUNG

Die Abteilung Schule und Hochschule der Diözese Würzburg bietet folgende Fortbildung an.

Im Umgang mit der Bibel unternehmen wir im Religionsunterricht den Versuch, „den garstigen, breiten (Oster-)Graben“ (G.E. Lessing) zu den biblischen Lebenswelten sowie zum historischen Jesus zu überbrücken und die biblischen Texte sowie deren Aussagen zu erhellen (Altes Testament und Neues Testament). Dabei sind wir immer wieder neu gefordert, Übersetzungs- und Erschließungsmöglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler zu erkunden. Dies ist bereits in biblischen Zeiten der Fall, wenn bspw. die Evangelisten ihr Quellenmaterial auf die jeweilige Situation ihrer Gemeinden hin aktualisieren und ausrichten. Im Mittelpunkt der Studientagung von Realschule und Gymnasium stehen in diesem Jahr daher die biblischen Überlieferungen und wie diese für Schülerinnen und Schüler lebendig und fruchtbar werden können.

Fachwissenschaftlicher Vortrag 1: Jesus als Schriftausleger. Die Bergpredigt im Kontext jüdischer Traditionen von Prof. Dr. Sabine Bieberstein (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) – Die Bergpredigt gilt als besonders typisch für die Verkündigung Jesu. Beim genauen Hinsehen zeigt sich allerdings, dass viele Worte Jesu aus jüdischen Schriften und Traditionen schöpfen, sich mit ihnen auseinandersetzen und sich – zum Teil pointiert – im weiten Spektrum der jüdischen Diskussionen positionieren. Jesus wird von Matthäus als versierter und vollmächtiger Schriftausleger präsentiert, auch und gerade in den Worten vom Gewaltverzicht und der Feindesliebe.

Fachwissenschaftlicher Vortrag 2: Wer rettet die Welt? „Politische Theologie“ im Neuen Testament von PD Dr. Heinz Blatz (Universität Paderborn) – Gerade auch heutzutage lassen sich viele Menschen oftmals von Rettergestalten faszinieren. Rettergestalten, die zumeist mit klaren Machtansprüchen auftreten, sind ebenso zur Entstehungszeit der neutestamentlichen Schriften verstärkt anzutreffen. Damals wie heute stehen Menschen vor der Frage, wie sie sich dazu verhalten sollen. Muss man sich solchen Machtansprüchen beugen und sich in solche Machtstrukturen einfügen? Oder müssen sich gerade Christinnen und Christen dagegen positionieren? Eine Reaktion wird geradezu herausgefordert – und sie lässt sich gerade auch in neutestamentlichen Texten finden.

Anschließend werden diese Thematiken in praxisbezogenen Workshops mit biblischen, kirchengeschichtlichen und medienpädagogischen Schwerpunkten aufgegriffen. Hierbei werden biblische Überlieferungen mit aktuellen Fragen und Herausforderungen ins Gespräch gebracht, die für den schulischen Kontext relevant sind.

Anmeldung in FIBS

M026-42749
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung für die Fachbetreuungen im Fach Mathematik

Dienstag, 11.11.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Die Fachmitarbeiterin Frau Graf und der Fachmitarbeiter Herr Hagengruber laden zu dieser Dienstbesprechung per Videokonferenz ein.

Inhalte werden u.a. sein:

  • Austausch und Fazit zur Abschlussprüfung 2025
  • Neuerungen im Hinblick auf das Schuljahr 2025/26
  • Infobrief des ISB

Sollten Sie Wünsche und Anregungen für Themen der Dienstbesprechung haben, senden Sie diese gerne an fmmathematik@mbrs-ufr.de.

Es wird erwartet, dass von jeder staatlichen Realschule im Bezirk Unterfranken die Fachbetreuungen oder deren Vertretungen teilnehmen. Die entsprechenden Kolleginnen und Kollegen der privaten und kommunalen Realschulen Unterfrankens sind herzlich eingeladen.

Anmeldung in FIBS

M026-42909
Fortbildungen regional (RLFB)

Treffen des AK – Robotik – Unterfranken

Mittwoch, 12.11.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Beim diesjährigen Treffen des Arbeitskreises Robotik sind unter anderem folgende Themen vorgesehen:

  • Anregungen zum Roboterkurs
  • Tipps zum Arbeiten mit modernen 3D - Druckern...
  • Anwendungsbeispiel für den EV3
  • Bayern – Roboterturnier (Regeln, Bau der Hindernisse für das neue Spielfeld)
  • Austausch zwischen den Schulen und gegenseitige Hilfe

Zielgruppe: Lehrkräfte, die Roboterkurse an den Schulen leiten (max. 2 pro Schule) und Kolleginnen und Kollegen, die einen Roboterkurs an der Schule aufbauen wollen.

Anmeldung in FIBS

M026-42916
Fortbildungen regional (RLFB)

Erstschulung für neu ernannte Datenschutzbeauftragte

Mittwoch, 12.11.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Der Datenschutzmultiplikator im Bezirk, RSD Stefan Braun, bietet folgende Fortbildung an.

Diese Erstschulung ist eine verpflichtende Veranstaltung für alle Datenschutzbeauftragte, die noch keine solche Fortbildung besucht haben. Weitere interessierte Kolleginnen und Kollegen können - sofern Plätze frei sind - ebenfalls daran teilnehmen.

Vor der Veranstaltung ist der Selbstlernkurs der ALP Dillingen zu absolvieren: Selbstlernkurs

HINWEIS: Aufgrund von einer Baustelle stehen keine Parkplätze an der Schule zur Verfügung. Daher wird die Anreise mit der Bahn empfohlen (Die Schule ist in Laufweite zum Bahnhof).

Anmeldung in FIBS

M026-42903
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB zu Alltagskompetenzen und Klimaschutz

Donnerstag, 13.11.2025 14:00 - 16:00 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Karlstadt wird folgende Online-Fortbildung angeboten.

Die Veranstaltung bereitet Lehrkräfte fachlich und inhaltlich vor, die Programme "Lernkiste - Ernährung in Zeiten des Klimawandels" sowie "KonsUmwelt - Klimaschutz beginnt bei mir" z. B. im Rahmen der Projektwochen "Schule fürs Leben" einzusetzen.

Sie vermittelt konkrete Ideen zur Umsetzung und stellt die Grundlagen einer nachhaltigen Lebensweise vor.

Die Fortbildung gibt Einblick in Programme der Sekundarstufe 1 und richtet sich an Realschule- und Gymnasiallehrkräfte.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter: https://aelf-ka.bayern.de/bildung/index.php

Anmeldung in FIBS

M026-42802
Fortbildungen (sonst./zentr.)

10. TEFL DAY - "Greening the Globe: Shakespeare, Ecocriticism and Education"

Donnerstag, 13.11.2025 - Freitag, 14.11.2025

Am 13.–14. November 2025 findet in Würzburg der 10. TEFL Day mit dem Titel „Greening the Globe: Shakespeare, Ecocriticism, and Education“ statt.

Die Veranstaltung richtet sich u. a. an Lehrkräfte und eröffnet neue Perspektiven auf Shakespeares Werke im Kontext von Natur, Umwelt und Theaterpraxis. Ergänzt wird das Programm durch den Besuch einer Aufführung von Romeo und Julia im Mainfrankentheater.

Weitere Informationen finden Sie im Anhang (Poster und Programmflyer) sowie auf der Website 10th TEFL Day 2025 - Greening the Globe.

Anmeldung in FIBS

  • document--pdf
  • document--pdf
M026-42811
Fortbildungen regional (RLFB)

Innovative Methoden für die Grammatikvermittlung: Selbstständige Erarbeitung von grammatikalischen Strukturen im Fremdsprachenunterricht

Dienstag, 18.11.2025 14:00 - 16:00 Uhr

Dies ist ein Online-Angebot des Experten- und Referentennetzwerkes digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.

An konkreten Unterrichtsbeispielen wird aufgezeigt, wie digitale Pinnwände zur Vermittlung grammatikalischer Themen eingesetzt werden können.

Wie können auch komplexere Inhalte in kleine Lerneinheiten unterteilt und so dargestellt werden, dass Lernende sie sich selbständig und in ihrem Tempo erarbeiten können? Ebenso wird erörtert, wie das neu erworbene Wissen gefestigt und der Lernstand überprüft werden kann. Dabei werden die sinnvolle Einbindung von digitalen Übungen aus learningapps und learningsnacks in die Taskcards und Best Practice Beispiele aus dem Englischunterricht der Realschule gezeigt.

Die Inhalte der Fortbildung können selbstverständlich auch auf andere Sprachen leicht übertragen werden.

Die Teilnehmenden erhalten im Workshop die Gelegenheit eine eigene Unterrichtssequenz zu konzipieren. Dazu ist es hilfreich, Lehrwerk sowie eigene erstellte Unterlagen digital vorzuhalten. Grundlagenkenntnisse in Taskcards oder Padlet sowie in learningapps sind für diese Fortbildung sinnvoll.

Anmeldung in FIBS

M026-42810
Fortbildungen regional (RLFB)

MINT-Unterricht in einer digitalen Welt

Donnerstag, 20.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Die MINT21-Koordinatorin im Aufsichtsbezirk Unterfranken, Frau Alexandra Köhler, bietet folgende Fortbildung an.

In dieser Fortbildung steht die Gestaltung eines modernen MINT-Unterrichts in einer zunehmend digital geprägten Welt im Mittelpunkt.

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die zentralen Anwendungen der BayernCloud Schule und erproben deren didaktisch sinnvollen Einsatz im Unterricht. Vorgestellt werden zudem erprobte und praxisnahe Möglichkeiten für den Unterrichtsalltag, den hybriden MINT-Unterricht und die selbstgesteuerte Lernorganisation. Grundlage bildet das K+5-Modell, das wertvolle Impulse für ein zukunftsorientiertes Lehren und Lernen bietet.

Im Anschluss an den theoretischen Teil folgt eine Praxisphase, in der digitale Materialien für den MINT-Unterricht gemeinsam entwickelt werden. Die Fortbildung ist ein Angebot des MINT21-digital-Netzwerkes.

Bitte bringen Sie ein Ihnen vertrautes, digitales Endgerät und die ByCS-Zugangsdaten mit.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung die eigene Fächerkombination an.

Anmeldung in FIBS

M026-42812
Fortbildungen regional (RLFB)

Selbstständiges Lernen digital gestalten: Handlungsorientierter Religionsunterricht mit digitalen Pinnwänden (am Beispiel von Taskcards)

Dienstag, 25.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dies ist ein Angebot des Experten- und Referentennetzwerkes digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.

In dieser Fortbildung wird unter Zuhilfenahme des digitalen Tools Taskcards erläutert, wie digitale Pinnwände zur Strukturierung eines selbstorganisierten und handlungsorientierten Religionsunterrichts eingesetzt werden können.

Anhand konkreter Beispiele zu den Themen Judentum, Islam, Missionierung Europas und Bibel wird gezeigt, wie vielfältig Lerninhalte aufbereitet werden können. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, verschiedene Lernmethoden zu nutzen – über das bloße Aneinanderreihen von Online-Übungen hinaus.

Im Anschluss an die Präsentation der Best Practice Konzepte erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst eine Pinnwand zu einem gewählten Thema aus dem Lehrplan Plus zu erstellen.

Anmeldung in FIBS

M026-42689
Fortbildungen regional (RLFB)

Komplexe Inhalte multimedial und interaktiv veranschaulichen — mit genial.ly

Donnerstag, 27.11.2025 14:00 - 16:00 Uhr

Dies ist ein Angebot des Experten- und Referentennetzwerkes digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.

Präsentieren, Lernen, Üben und noch viel mehr – das alles gelingt mit genially und schaut auch noch gut aus. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie mit dem digitalen Tool genially interaktive Lernmaterialien erstellen und Unterrichtsinhalte lebendig veranschaulichen. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie kompetenzorientierte Aufgabenformate gestalten, individuelles und intelligentes Üben ermöglichen und Inhalte lebendig veranschaulichen. Diese Fortbildung eignet sich für Lehrkräfte aller Schulformen, die ihren Unterricht mit modernen, interaktiven Tools bereichern und komplexe Inhalte leichter zugänglich machen möchten. Inhalte der Fortbildung

Inhalte der Fortbildung:

  • Einführung in genially: Funktionen und Möglichkeiten (Präsentationen, Einheiten zum selbstständigen Lernen und Escape-Games)
  • Gestaltung interaktiver Lernmedien zur Visualisierung komplexer Inhalte
  • Umsetzung kompetenzorientierter Aufgabenformate und Übungssequenzen

Anmeldung in FIBS

M026-43010
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Deutsch - Film im Deutschunterricht

Mittwoch, 03.12.2025 09:00 - 15:30 Uhr

Die beiden Deutsch-Fachmitarbeiterinnen, Frau Benz und Frau Maier, bieten zusammen mit Frau Heß folgende Fortbildung an.

In dieser Fortbildung widmen wir uns dem Einsatz von Filmen, speziell auch Dokumentarfilmen, im Deutschunterricht. Das kritische „Lesen“ von Filmen wird in Zeiten von videobasiertem Social Media immer wichtiger, um die Medienkompetenz unserer Schüler zu stärken.
Wir zeigen Möglichkeiten der Filmanalyse und -erstellung, stellen die Plattform „nextus“ vor, geben vielfältige praxisorientierte Impulse und stellen Materialien zur Verfügung, mit denen sich Filme direkt in den eigenen Unterricht einbinden lassen. Dabei steht das filmische Arbeiten nicht isoliert, denn es geht ebenso um die Anknüpfung an weitere Unterrichtsinhalte wie z. B. die Charakterisierung oder die Schilderung.

Die Referentin Stefanie Heß gibt einen Einblick in ihre medienpädagogische Arbeit an der Europakanal-Realschule und zeigt verschiedene Anregungen, die sich an jeder Schule umsetzen lassen.

Anmeldung in FIBS

M026-42993
Fortbildungen regional (RLFB)

Erneuerung der DELF-Prüferlizenz

Donnerstag, 04.12.2025 11:00 - 15:00 Uhr

Frau Steinbach von der Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule in Lohr bietet diese Fortbildung an.

Diese Fortbildung richtet sich an Französischlehrkräften der Realschulen in Unterfranken, deren DELF-Prüferqualifikation (A1-A2-B1) ausläuft (=> die bereits erworbene Prüferqualifikation ist entweder noch gültig oder seit maximal einem Jahr nicht mehr gültig).
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des halbtägigen Lehrgangs die offizielle attestation examinateur-correcteur von France Éducation International, die fünf Jahre gültig ist. Diese ist Voraussetzung für die Abnahme der DELF-Prüfungen.

Anmeldung in FIBS

M026-41833
Fortbildungen regional (RLFB)

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Dienstag, 09.12.2025 09:30 - 16:15 Uhr

Auch im Schuljahr 2025/26 werden wieder zwei Online-Lehrgänge für Lehrkräfte angeboten, für die eine Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz ansteht (Realschule, Gymnasium und Fach-/Berufsoberschule).

Der erste Kurs wird federführend von der RLFB für die Gymnasien in Oberfranken angeboten.

Weitere Informationen finden Sie in der Anlage bzw. in der FIBS-Ausschreibung.

Anmeldung in FIBS

  • document--pdf
M026-42992
Fortbildungen regional (RLFB)

Mit Spaß und Stimme – Junge Chöre gesund zum Klingen bringen

Dienstag, 13.01.2026 13:30 - 15:30 Uhr

Wie gelingt es, dass Schülerinnen und Schüler in der 5. bis 7. Klasse gerne und schön singen – ohne zu schreien oder zu flüstern?
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Chorleiterinnen und Chorleiter, die mit Chorklassen oder Jugendchören arbeiten und ihre Probenarbeit stimmschonend, lebendig und motivierend gestalten möchten.

Die erfahrene Kinder- und Jugendchorleiterin Ulrike Matheis vermittelt praxisnah:

  • abwechslungsreiche Warm-ups, die Bewegung, Spaß und Klangbewusstsein verbinden

  • einfache, wirkungsvolle Stimmbildungsübungen

  • Tipps zum Umgang mit „Brummern“ und stimmunsicheren Schülerinnen und Schülern

  • Wege zu einem gesunden, tragfähigen Chorklang

Neben vielen praktischen Ideen bietet die Fortbildung Raum für Austausch und neue Inspiration.

Ulrike Matheis leitet seit vielen Jahren Kinder- und Jugendchöre an der Aschaffenburger Stiftsmusik. Sie ist ausgebildete Gesangslehrerin, staatlich anerkannte Kinder- und Jugendchorleiterin (Bayerische Musikakademie Hammelburg) und besitzt die B-Qualifikation im Fach Chorleitung (Bundesakademie Trossingen).

Ein Nachmittag voller Musik, Motivation und neuer Impulse – damit junge Stimmen mit Freude und Ausdruck singen!

Anmeldung in FIBS

M026-42905
Fortbildungen regional (RLFB)

Erstellen einer digitalen Unterrichtseinheit mit der ByCS Lernplattform

Dienstag, 20.01.2026 09:00 - Uhr

Dies ist ein Angebot des Experten- und Referentennetzwerkes digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.

Die Fortbildung zielt darauf ab, den Teilnehmenden den Einstieg in einen modernen digitalen Unterricht zu erleichtern. Gemeinsam erstellen wir eine digitale Unterrichtseinheit mit der ByCS Lernplattform.

Anmeldung in FIBS