M026-42470
Fortbildungen regional (RLFB)

Startklar für’s neue Schuljahr: Vom Material zum Kurs – Gemeinsam erstellen wir Ihren digitalen Kurs in der Lernplattform

Montag, 08.09.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Achtung: Fortbildung in den Ferien!

Dies ist ein Angebot des Experten- und Referentennetzwerkes digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.

Digitale Lernumgebungen gehören zunehmend zum Schulalltag – sei es für das Bereitstellen von Materialien, die Organisation von Aufgaben oder das Fördern individueller Lernprozesse. Wer frühzeitig eigene digitale Kurse gestaltet, kann nicht nur den Einstieg ins Schuljahr strukturierter planen, sondern auch langfristig Zeit sparen und Lernprozesse gezielter begleiten. Gerade die Woche vor Schulbeginn bietet einen idealen Zeitpunkt, um sich in ruhiger Arbeitsatmosphäre auf das kommende Schuljahr vorzubereiten – mit praxisnahem Input und direkter Umsetzung.

Sie möchten Ihre Schülerinnen und Schüler digital unterstützen, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie einen systematischen Einstieg in die Gestaltung digitaler Kurse auf der Lernplattform der ByCS.

Inhalte der Fortbildung

  • Einführung in die ByCS-Lernplattform und ihre Möglichkeiten
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kurserstellung
  • Upload und Einbindung eigener Materialien (bitte mitbringen)
  • Gestaltung interaktiver Elemente und Aufgabenformate
  • Tipps zur didaktischen Planung und Organisation digitaler Kurse

Die Fortbildung ist als Workshop konzipiert. Nach kurzen Inputs arbeiten Sie direkt an Ihrem eignen Kurse und erhalten individuelle Unterstützung. Bringen Sie daher gerne bereits vorhandene Materialien aus Ihrem Unterricht mit – egal ob Arbeitsblätter, Lernvideos (Links) oder Präsentationen –, die Sie in Ihren Kurs integrieren möchten.

Ziel ist es, dass Sie am Ende der Fortbildung einen eigenen, einsatzbereiten Kurs auf der Lernplattform erstellt haben, den Sie im neuen Schuljahr sofort nutzen und stetig erweitern können.

Wir zeigen Ihnen wie es geht!

Anmeldung in FIBS

M026-42472
Fortbildungen regional (RLFB)

DSdZ Vernetzungstreffen für Realschulen in Unterfranken 2025/2026

Montag, 29.09.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dies ist ein Angebot des Innovationsteams und der Beratung digitale Bildung.

Das Innovationsteam und die Beratung digitale Bildung lädt zum Vernetzungstreffen der Digitalen Schulen der Zukunft im Aufsichtsbezirk Unterfranken ein. Die Einladung richtet sich vor allem an die Mitglieder der DSdZ-Steuergruppe der im Schuljahr 2025/2026 neu in die Initiative "Digitale Schule der Zukunft" eingestiegenen Realschulen. Die Steuergruppe koordiniert die Planung und Umsetzung der 1:1–Ausstattung an ihrer jeweiligen Schule.

Teilnehmende aus bereits in den vorhergehenden Jahren als DSdZ tätigen Schulen sind ebenfalls herzlich eingeladen die Veranstaltung mit ihren Fragen aber auch wertvollen Erfahrungen zu bereichern.

Themen der Veranstaltung können je nach Schwerpunktsetzung z. B. die folgenden sein:

  • päd. Rahmen
  • Workflow
  • Kommunikation & Erreichbarkeit
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Erziehungsberechtigte
  • Gerätebeschaffung & Antragstellung
  • Information und Unterstützung für Erziehungsberechtigte vorbereiten
  • schuleigene Unterstützungsstrukturen etablieren
  • medienerzieherische Angebote und Maßnahmen abstimmen
  • Einarbeitungskonzept für Lernende etablieren
  • Absprachen zum Umgang mit Endgeräten gestalten
  • Besprechung für Lehrkräfte in den beteiligten Klassen planen und umsetzen
  • Erziehungspartnerschaft gemeinsam gestalten
  • Durch einen Elternabend den Austausch über den sich wandelnden Unterrichtsalltag ermöglichen

Selbstverständlich stehen auch der Austausch und die Vernetzung der teilnehmenden Schulen im Fokus.

Wir bitten Ihre Schule, mindestens eine (maximal drei) Person(en) aus der DSdZ-Steuergruppe zum Vernetzungstreffen zu entsenden.

Anmeldung in FIBS

M026-42475
Fortbildungen regional (RLFB)

Einstieg mit Perspektive: Digitalität im Fach Biologie

Donnerstag, 02.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dies ist ein Angebot des Experten- und Referentennetzwerks Digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.

In einer durch und durch digitalisierten Welt stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, ihre Unterrichtsmethoden anzupassen und zu erweitern. Die Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisnahe Ansätze für den Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht kennenzulernen.

In dieser Veranstaltung erwarten Sie:

  • Einführungen in die Grundlagen des digitalen Unterrichts und den Nutzen der ByCS Lernplattform
  • praktische Tipps zur Integration von digitalen Tools und Medien in Ihren Unterricht
  • Methoden zur Förderung von selbstreguliertem Lernen und Interaktion unter den Schülerinnen und Schülern
  • Anleitung zur Erstellung eigener digitaler Unterrichtseinheiten in einem Kursraum der ByCS Lernplattform
  • Raum für Austausch und Diskussion

Ziel der Fortbildung ist es, Ihnen Sicherheit und Inspiration zu geben, um digitale Medien effektiv im Biologieunterricht zu nutzen. Zur weiteren Vertiefung verfügt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer im Anschluss an die Fortbildung über einen eigenen Kursraum in der ByCS Lernplattform.

Anmeldung in FIBS

M026-42403
Fortbildungen (sonst./zentr.)

17. Informatiklehrkräftetag Bayern am 9. Oktober 2025 an der Universität Bayreuth

Donnerstag, 09.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Der 17. Informatiklehrkräftetag Bayern findet am Donnerstag, 09.10.2025,von 9 bis 16 Uhr an der Universität Bayreuth (Gebäude Naturwissenschaften II, NW II) statt.

Er wird vom Fachgebiet Digitales Lehren und Lernen & Didaktik der Informatik an der Universität Bayreuth durchgeführt und in Kooperation mit der Fachgruppe Bayerischer Informatiklehrkräfte (BIL) in der Gesellschaft für Informatik (GI) organisiert. Er richtet sich an alle Informatiklehrerinnen und -lehrer sowie Lehrkräfte sämtlicher bayerischer Schularten, die Interesse an der Vermittlung informatischer Inhalte haben.

Neben einem Hauptvortrag gibt es vielfältige Workshops, Vorträge und Impulse zu aktuellen Themen des Informatik-/IT-Unterrichts ab der Grundschule sowie eine Ausstellung von Anbietern aus dem Umfeld der schulischen Informatik.

Das Programm und nähere Informationen zur Anmeldung und Buchung Ihrer persönlichen Workshop-/Vortrags-/Impuls-Auswahl finden Sie unter: https://dlldi.uni-bayreuth.de/iltb2025

Hinweis: Ihre alleinige Anmeldung in FIBS ist nicht ausreichend. Bitte buchen Sie zusätzlich Ihre persönlichen Workshops, Vorträge und Impulse über mebis. Nähere Hinweise finden Sie auf der Webseite.

Fahrtkosten können für Lehrkräfte mit Dienstsitz an Staatlichen Realschulen in Unterfranken aus RLFB-Mitteln erstattet werden. Übernachtungskosten können grundsätzlich nicht erstattet werden.

Kostenabrechnung: Wenn Sie als Lehrkraft über FIBS angemeldet und erstattungsberechtigt sind, erhalten Sie einen Erstattungsantrag mit Ihren Fortbildungsunterlagen vor Ort. Den Antrag reichen Sie zur Kostenerstattung zusammen mit der Teilnahmebescheinigung, die Ihnen nach der Veranstaltung über FIBS zugeht, beim Landesamt für Finanzen ein.

Anmeldung in FIBS

M026-42476
Fortbildungen regional (RLFB)

Immersive Learning mit Virtual Reality und Augmented Reality in der Schule

Donnerstag, 09.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dies ist ein Angebot der Beratung digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Immersive Learnings! In unserer praxisorientierten Fortbildung erfahren Sie, wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) innovative und motivierende Lernumgebungen schaffen können. Gemeinsam reflektieren wir, wie diese zukunftsweisenden Technologien gezielt im Unterricht einzusetzen sind.

Inhalt der Fortbildung:

  • Grundlagen von Virtual Reality und Augmented Reality
  • Didaktische Potenziale und Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext
  • Praxisbeispiele und Best-Practice-Anwendungen
  • Technische Voraussetzungen und rechtliche Aspekte
  • Hands-on: Testen Sie aktuelle VR-Systeme und erleben Sie immersive Lernwelten hautnah
  • Eigene Inhalte gestalten: Erstellen Sie einfache VR- und AR-Lernanwendungen für Ihren Unterricht

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der unterfränkischen Realschulen, die neue Wege der Wissensvermittlung entdecken wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Steigen Sie ein in die Zukunft des Lernens – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung in FIBS

M026-42487
Fortbildungen regional (RLFB)

Direktorentagung der Leiterinnen und Leiter unterfränkischer Realschulen

Dienstag, 14.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Programm folgt

Für die Direktorinnen und Direktoren der staatlichen Realschulen aus dem Bezirk Unterfranken werden die Tagungs- und Fahrtkosten übernommen.

Anmeldung in FIBS

M026-42488
Fortbildungen regional (RLFB)

"Gute gesunde Schule": Gesundheit fördern - Schule gestalten

Dienstag, 14.10.2025 14:00 - 15:30 Uhr

Die Moderatorin für "gute gesunde Schule" in Unterfranken, Frau Fackelmann, bietet folgende schulartübergreifende Online-Fortbildung an.

In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie gesundheitsförderliche Schulentwicklung gelingt und wie man die Auszeichnung "gute gesunde Schule Bayern" erhält. Der Fokus liegt auf Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen schulischen Kontext.

Folgende Bausteine sind geplant:

  • Vorstellung des Landesprogramms gute gesunde Schule
  • Kriterien
  • Beispiele: Bewegung in der Schule
  • Partner der "guten gesunden Schule Bayern" und Ideenpool
  • Best Practice Beispiele
  • Fragerunde

Bereits zertifizierte Schulen aus vorhergehenden Jahren sind ebenfalls herzlich eingeladen, die Veranstaltung mit ihren Fragen, aber auch wertvollen Erfahrungen zu bereichern

Anmeldung in FIBS

M026-42512
Fortbildungen regional (RLFB)

Struktur geben, Freiraum lassen. Digital. Differenziert. Selbstständig. – Selbstgesteuertes Lernen konkret umsetzen

Dienstag, 21.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dies ist ein Angebot des Experten- und Referentennetzwerkes digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.

Selbstständiges Lernen gehört zu den Schlüsselkompetenzen der Zukunft. Doch wie gelingt es im schulischen Alltag, Lernumgebungen zu schaffen, in denen Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen?

In dieser Fortbildung lernen Sie bewährte Konzepte und praktische Herangehensweisen kennen, wie selbstgesteuertes Lernen im Unterricht wirkungsvoll gestaltet werden kann – mit und durch die Möglichkeiten der ByCS-Lernplattform.

Anhand konkreter Beispiele aus den Fächern Englisch, BWR und Biologie erhalten Sie Inspirationen für methodische Umsetzungen, digitale Werkzeuge und Lernpfade.

Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf dem praxisorientierten Teil, in dem Sie ausreichend Zeit erhalten, um an eigenen Unterrichtsideen zu arbeiten. So entwickeln Sie passgenaue Materialien und digitale Lernsettings für den eigenen Unterricht.

Inhalte der Fortbildung

  • Vorstellung bereits erprobter Konzepte zum selbstgesteuerten Lernen in den Fächern Englisch, BwR und Biologie
  • Überblick über digitale Unterstützungsinstrumente auf der ByCS-Lernplattform
  • Praxisphase: Gestaltung individueller digitaler Lernwege für den eigenen Unterricht

Anmeldung in FIBS

M026-42513
Fortbildungen regional (RLFB)

Übungsstunden mit Raum zur individuellen Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler — Lernpfade mit Learningsnacks erstellen

Dienstag, 28.10.2025 14:00 - 16:00 Uhr

Dies ist ein Angebot des Experten- und Referentennetzwerkes digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.

Individuelle Förderung gelingt besonders dann, wenn Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo lernen können – und gleichzeitig Raum für gezielte Unterstützung durch die Lehrkraft bleibt. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie mit LearningSnacks Lernpfade gestalten, die genau das ermöglichen: eigenständiges Üben, Differenzierung, motivierendes Lernen und gezielte Begleitung durch die Lehrkraft. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die ihre Schülerinnen und Schüler stärker individuell fördern und digitale Lernpfade sinnvoll in den Unterricht integrieren möchten.

Inhalte der Fortbildung

  • Einführung in das Prinzip der Lernpfade: Individualisierung und Differenzierung im Unterricht
  • Möglichkeiten und Einsatzszenarien von LearningSnacks
  • Konzeption effektiver Lernpfade: Struktur, Aufgabenformate, Feedbackoptionen
  • Praktische Erstellung eigener LearningSnacks

Anmeldung in FIBS

M026-41833
Fortbildungen regional (RLFB)

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Dienstag, 09.12.2025 09:30 - 16:15 Uhr

Auch im Schuljahr 2025/26 werden wieder zwei Online-Lehrgänge für Lehrkräfte angeboten, für die eine Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz ansteht (Realschule, Gymnasium und Fach-/Berufsoberschule).

Der erste Kurs wird federführend von der RLFB für die Gymnasien in Oberfranken angeboten.

Weitere Informationen finden Sie in der Anlage bzw. in der FIBS-Ausschreibung.

Anmeldung in FIBS

  • document--pdf