Die Teilnehmer werden in das Arbeiten mit der App Procreate auf dem iPad eingeführt.
Gestaltung eines digitalen Entwurfes für ein eigenes Stencil mit der App Procreate
Herstellung einer eigenen Schablone mit Skalpell
Sprayen des Stencils auf unterschiedliche Malgründe
iPads mit der passenden App können selbst mitgebracht werden, aber auch geliehen werden!
Diese Veranstaltung ist ein Angebot der Beratung digitale Bildung und des Innovationsteams.
Das dSdZ Fachvernetzungstreffen gibt allen teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern der “Digitalen Schulen der Zukunft” Zeit und Raum zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen ihres Faches guten Unterricht zu planen.
Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind u. A. die Inhalte aus den beiden vorhergehenden dSdZ Fachvernetzungstreffen (Digitale Lernaufgaben, Cognitive Load Theory, Kriterien guten Unterrichts aus Qualitätstableau “Bayern macht gute Schule”, ICAP-Modell). Auch die Weiterarbeit an im Vorfeld erarbeitetem Material ist vorstellbar.
Bitte geben sie bei der Bewerbung an, in welchem der beiden Fächer sie sich einbringen möchten.
Die Fortbildung beginnt mit Informationen aus dem ISB.
Anschließend stellen einige Teilnehmende in einem "Best of" vor, wie sie KI im Geschichtsunterricht sinnvoll verwenden.
Weiterhin wird das Thema "Augmented Reality" (AR) im Geschichtsunterricht an praktischen Beispielen erläutert. Dazu wäre es vorteilhaft, wenn die Teilnehmer vorab die App "WDR AR 1933-1945" auf ihrem digitalen Gerät installieren.
Schließlich soll es noch um die Frage gehen, wie der Geschichtsunterricht in Tablet-Klassen lernförderlich gestaltet werden kann.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen steht eine Stadtführung zum Thema "Hexenverfolgungen in Würzburg" auf dem Programm.
Diese Veranstaltung ist ein Angebot der Beratung digitale Bildung.
Das dSdZ Fachvernetzungstreffen gibt allen teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern der “Digitalen Schulen der Zukunft” Zeit und Raum zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen ihres Faches guten Unterricht zu planen.
Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind u. A. die Inhalte aus den beiden vorhergehenden dSdZ Fachvernetzungstreffen (Digitale Lernaufgaben, Cognitive Load Theory, Kriterien guten Unterrichts aus Qualitätstableau “Bayern macht gute Schule”, ICAP-Modell). Auch die Weiterarbeit an im Vorfeld erarbeitetem Material ist vorstellbar.
Diese Veranstaltung ist ein Angebot des Innovationsteams und der Beratung digitale Bildung.
Das dSdZ Fachvernetzungstreffen gibt allen teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern der “Digitalen Schulen der Zukunft” Zeit und Raum zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen ihres Faches guten Unterricht zu planen.
Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind u. A. die Inhalte aus den beiden vorhergehenden dSdZ Fachvernetzungstreffen (Digitale Lernaufgaben, Cognitive Load Theory, Kriterien guten Unterrichts aus Qualitätstableau “Bayern macht gute Schule”, ICAP-Modell). Auch die Weiterarbeit an im Vorfeld erarbeitetem Material ist vorstellbar.
Bitte geben sie bei der Bewerbung an, in welchem der beiden Fächer sie sich einbringen möchten.
Die beiden Fachmitarbeiterinnen für Französisch, Frau Biehler und Frau Herber, laden zu dieser Fortbildung im Aufsichtsbezirk ein.
Die Themen sind u. a. "digitale Anrechungen für den Französischunterricht" und "Hinweise und Empfehlungen zu LRS im Französischunterricht".
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte der FIBS-Ausschreibung.
Der Fachmitarbeiter für die SMV, Manuel Judaschke, bietet folgende Fortbildung an.
Das Aussprachetreffen der Verbindungslehrkräfte stellt ein Fortbildungsangebot dar, das den fachlichen Austausch und die Reflexion der eignenen Rolle in der schulischen Vernetzung fördert.
Neben dem gegenseitigen Austausch und der Vernetzung liefern Referenten wertvollen Input zur Gesprächsführung in herausfordernden Situationen sowie dem Umgang mit Mobbing.
Dieses Format richtet sich ausdrücklich an Verbindungslehrkräfte der unterfränkischen Realschulen.
Dies ist ein Angebot der Beratung digitale Bildung.
Das jährliche Präsenztreffen der Systembetreuer bietet eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der IT-Infrastruktur an Realschulen im Aufsichtsbezirk Unterfranken.
Vorläufiges Programm
Hinweis: Es wird erwartet, dass von jeder staatlichen Realschule im Aufsichtsbezirk Unterfranken die Systembetreuerin oder der Systembetreuer (oder eine Vertretung) an der Veranstaltung teilnimmt. Die entsprechenden Kolleginnen und Kollegen der privaten und kommunalen Realschulen Unterfrankens sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Nach den großen Erfolgen 2016, 2017 und 2019 findet nun 2025 endlich wieder ein Unterfränkischer Lesetag statt. Der Lesetag richtet sich auch in diesem Jahr wieder an Lehrkräfte aller Schularten.
Frau Christine Paxmann hält das Eingangsreferat mit dem Titel „Kindersachbuch – das neue Wundermittel für eine breite Lesegruppe“.
Von einer Mittags- und einer Kaffeepause unterbrochen finden drei Runden mit vielen Workshops zu unterschiedlichsten Themen statt (u. a. Leserezepte, ungewöhnliche Leseorte, Buchillustration, Leseförderung im Ganztag, Buchvorstellungen, EduBreakout, Schulbibliothek als Unterrichtsraum, KI als Hilfe bei der Materialerstellung, Demokratieviertelstunde, wie könnte es gehen? Graphic Novels, Gedichte, ...).
Den gemeinsamen Abschluss gestaltet die Tiroler Autorin und Leseförderin Gudrun Sulzenbacher mit einem großartigen Vortrag zum Ötzi, passend zu ihrem gleichnamigen Sachbuch.
Diese Veranstaltung ist ein Angebot der Beratung digitale Bildung und des Innovationsteams.
Das dSdZ Fachvernetzungstreffen gibt allen teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern der “Digitalen Schulen der Zukunft” Zeit und Raum zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen ihres Faches guten Unterricht zu planen.
Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind u. A. die Inhalte aus den beiden vorhergehenden dSdZ Fachvernetzungstreffen (Digitale Lernaufgaben, Cognitive Load Theory, Kriterien guten Unterrichts aus Qualitätstableau “Bayern macht gute Schule”, ICAP-Modell). Auch die Weiterarbeit an im Vorfeld erarbeitetem Material ist vorstellbar.
Die Zweiten Realschulkonrektorinnen und -konrektoren werden zu einer Dienstbesprechung mit dem Ministerialbeauftragten eingeladen. Das Programm folgt.
Die Veranstaltung findet im Markushof in Gadheim (Veitshöchheim) statt.
Leider ist die Welt um die Schule herum nicht so friedlich, wie wir es eine Generation lang gewohnt waren. Diese aktuelle weltpolitische Lage hat direkte Auswirkung auf die tägliche praktische Arbeit vor Ort. Das stellt Schulleitungen vor Herausforderungen, die wir in diesem Workshop angehen wollen.
Die Fortbildung wurde bei der letzten Direktorentagung angekündigt.
Dies ist ein Angebot des Experten- und Referentennetzwerks digitale Bildung an Realschulen in Unterfranken.
In dieser eSession wird am Beispiel digitalen Tools Taskcards erläutert, wie digitale Pinnwände zur Strukturierung eines handlungsorientierten und zum selbstregulierten Lernen anleitenden Religionsunterrichts eingesetzt werden können.
Anhand konkreter Beispiele zu den Themen Judentum, Islam, Missionierung Europas und Bibel wird gezeigt, wie vielfältig Lerninhalte aufbereitet werden können. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, verschiedene Lernmethoden zu nutzen – über das bloße Aneinanderreihen von Online-Übungen hinaus.
Dies ist ein Angebot des Experten- und Referentennetzwerks Digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.
In einer durch und durch digitalisierten Welt stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, ihre Unterrichtsmethoden anzupassen und zu erweitern. Die Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisnahe Ansätze für den Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht kennenzulernen.
In dieser Veranstaltung erwarten Sie:
Ziel der Fortbildung ist es, Ihnen Sicherheit und Inspiration zu geben, um digitale Medien effektiv im Biologieunterricht zu nutzen. Zur weiteren Vertiefung verfügt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer im Anschluss an die Fortbildung über einen eigenen Kursraum in der ByCS Lernplattform.
Das Rad nicht immer wieder neu erfinden, besser zusammenarbeiten! - So lautet das Motto des "Austauschtreffens Deutsch".
Diese offene Zusammenkunft mit den Fachmitarbeiterinnen, Frau Benz und Frau Maier, dient dem Austausch von eigenen oder aus der Fachschaft stammenden Materialien zu jährlich wechselnden Themen. Die Themen im diesjährigen Austauschtreffen lauten:
1. Alternative und/oder projektorientierte Leistungsnachweise ALNs oder Projektarbeiten werden inzwischen an allen Realschulen durchgeführt. Wir klären zunächst die rechtlichen Aspekte, reden über Bewertungsvarianten und tauschen uns dann über gelungene Konzepte und Ideen aus. Diese großen und kleinen Leistungsnachweise können analog oder digital erfolgt sein.
2. Literaturunterricht Die Vermittlung von Literatur und literarischen Texten kommt oft zu kurz. Hier wollen wir uns über Unterrichtsideen, Unterrichtsstunden oder ganzen Sequenzen austauschen, die sich diesem Thema widmen. Das kann eine schöne Stunde zu epischen Kurzformen ebenso sein wie beispielsweise eine gelungene Sequenz zur literarischen Aufklärung.
Die Materialien werden in digitaler Form (z.B. USB-Speichermedium oder digitale Datei auf einem Endgerät) zum Austauschtreffen mitgebracht, kurz vorgestellt und direkt vor Ort an alle Teilnehmenden weitergegeben bzw. in einer digitalen Pinnwand gespeichert. Die so gesammelten Arbeitsunterlagen werden anschließend von jeder Lehrkraft an der eigenen Stammschule in der Fachschaft geteilt, damit möglichst viele Deutschlehrerinnen und -lehrer einen Nutzen davon haben.
Abgesehen von der Arbeitserleichterung und dem Blick über den eigenen Tellerrand stellt das Treffen auch eine Möglichkeit zum Gespräch mit den Fachmitarbeiterinnen sowie zum informellen Erfahrungs- und Gedankenaustausch dar.
Die Fachmitarbeiter und Fachberater für das Fach IT bieten folgende Fortbildung an.
Sie richtet sich an Lehrkräfte, die im Unterricht computergestützte Konstruktionsprozesse praxisnah vermitteln möchten. Die Teilnehmenden erarbeiten grundlengende Techniken im 3D-CAD-Bereich mit der cloudbasierten Plattform Onshape. Ziel ist es, die Effizienz digitaler Arbeitsprozesse zu steigern und Lernende gezielt an moderne Konstruktionsmethoden heranzuführen.
Inhalte sind unter anderem:
Außerdem wird es weitere Informationen zum Fach Informationstechnologie geben. Anmeldung in FIBS
Diese Fortbildung bietet der Fachmitarbeiter für Sport, Andreas Glas, gemeinsam mit Tim Krais von der Mittelschule Bad Neustadt a.d. Saale und in Zusammenarbeit mit dem Schullandheim Rappershausen an.
Bei der Fortbildung steht das Thema Radsport im Vordergrund, wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Schullandheim Rappershausen und seine vielfältigen Angebote kennenlernen.
Die Lehrkräfte erproben praxisnah, wie sie die MTB-Fahrtechniken der Schülerinnen und Schüler gezielt verbessern und die örtlichen Gegebenheiten optimal für den Unterricht nutzen können. Zusätzlich werden die weiteren Module des Schullandheims – Musik, gesunde Ernährung, Verkehrserziehung und Ökologie – vorgestellt, wobei das ganzheitliche Konzept des Schullandheims vermittelt wird.
Außerdem wird den Teilnehmenden mit einer Einführung in den Orientierungslauf eine Möglichkeit aufzeigt, einen Schullandheimaufenthalt sportlich zu gestalten.
Die Fortbildung dient auch der Verlängerung des Ü-Scheins für Radsport oder des allgemeines Übungsleiterscheines.
Auch im Schuljahr 2025/26 werden wieder zwei Online-Lehrgänge für Lehrkräfte angeboten, für die eine Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz ansteht (Realschule, Gymnasium und Fach-/Berufsoberschule).
Der erste Kurs wird federführend von der RLFB für die Gymnasien in Oberfranken angeboten.
Weitere Informationen finden Sie in der Anlage bzw. in der FIBS-Ausschreibung.