M027-40821
Fortbildungen regional (RLFB)

ByCS (BayernCloud Schule) kennenlernen

Montag, 13.01.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Von mebis zu ByCS: Entfalte das volle Potenzial der BayernCloud Schule

In den letzten Jahren hat der Freistaat Bayern viel Geld in die Hand genommen und stellt seit einiger Zeit die ByCS seinen Lehrkräften und Schülern zur Verfügung. War die mebis Lernplattform noch zu Corona-Zeiten eher durch die schlechte Verfügbarkeit verschriehen, ist heute ein zweiter Blick auf die BayernCloud Schule sicherlich hilfreich.

In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam die vielen neuen Möglichkeiten kennenlernen und uns gegenseitig vorstellen. Was kann ich davon morgen als Lehrkraft in meinem Alltag verwenden?

In dieser Fortbildung liegt der Fokus mehr auf die Tools in der ByCS, aber es wird auch um die Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung gehen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihren ByCS-Account und das zugehörige Passwort kennen. Überprüfen Sie außerdem vorab, ob an Ihrer Schule die Nutzung von Drive, Office und Messenger möglich ist.

Für diese Fortbildung ist es dringend erforderlich, seinen ByCS-Account inklusive Passwort zu kennen. Darüber hinaus sollten die Dienste Drive, Office und Messenger von der Schule (bzw. dem Admin) aktiviert worden sein (bitte durch Login auf ByCS und Klick auf die jeweiligen Angebote testen).

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-40822
Fortbildungen regional (RLFB)

„High-Protein-Produkte – Gamechanger oder doch nur cleveres Marketing?“

Mittwoch, 15.01.2025 09:00 - 16:00 Uhr

„High-Protein-Produkte – Gamechanger oder doch nur cleveres Marketing?“

High-Protein-Produkte werden, gerade unter Jugendlichen, immer beliebter. Dieser Lehrgang bietet eine umfassende Analyse dieser Erzeugnisse und deren Einfluss auf den Muskelaufbau. Wir werfen einen kritischen Blick auf die dahintersteckenden Marketingstrategien und den mit social media einhergehenden Fitnesslifestyle. Dabei hinterfragen wir den Konsum dieser Produkte und beleuchten ihre Auswirkungen auf Umwelt, Verbraucher und Unternehmen. Handlungsorientierte und konkrete Unterrichtsumsetzungen sorgen dafür, dass das Thema anschaulich und praxisnah vermittelt wird.

Bitte machen Sie vor der Veranstaltung den folgenden Selbstlernkurs: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393079

Der Lehrgang richtet sich an interessierte Lehrkräfte aller Fächer (v.a. jedoch für die Fächer Biologie, Wirtschaftswissenschaften, Ernährung und Gesundheit).

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-40967
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

LITERATUR_LESEN_INNOVATION - Eine Tagung der Universität Augsburg in Kooperation mit der PH Vorarlberg (Österreich)

Freitag, 17.01.2025 13:00 - 18:30 Uhr

LITERATUR_LESEN_INNOVATION

Kaum ein Themenbereich lässt sich im Rahmen der Deutschdidaktik so vielschichtig beleuchten wie Aspekte rund um das Thema Lesen. Die Auseinandersetzung mit dieser Vielschichtigkeit im Lese- und Literaturunterricht steht im Interesse dieser Tagung. Im Rahmen von theoretisch und praktisch ausgerichteten Vorträgen und Workshopangeboten wird ein breites Spektrum an Herangehensweisen rund um den Lese- und Literaturunterricht in der Primarstufe und Sekundarstufe I thematisiert und diskutiert.

Tagungsort: Universität Augsburg; Universitätsstraße 10; 86159 Augsburg

Zielgruppe: Lehrpersonen aus dem Primar- und Sekundarbereich mit Fokus auf den Lese- und Literaturunterricht sowie Lehrende von Hochschulen, die im Fachbereich Deutsch in der Primar- und/oder Sekundarstufe tätig sind.

Anmeldung bei:annemarie.niklas@philhist.uni-augsburg.de

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung und im Flyer.

  • document--pdf
  • document--pdf
M027-40824
Fortbildungen regional (RLFB)

Partner- und Gruppenarbeit mit dem Tablet

Mittwoch, 22.01.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Partner- und Gruppenarbeit mit dem Tablet

Am Beispiel des Ipads wollen wir Tools für die digitale Partner- oder Gruppenarbeit ausprobieren – themenunabhängig und fächerübergreifend. So bietet das Tablet weitaus mehr als den reinen Buch- oder Heftersatz, es stellt eine großartige Möglichkeit dar, auch ohne große Vorkenntnisse gemeinsam Lernprodukte zu erschaffen.

In der Fortbildung lernen wir, wie mehrere Personen gleichzeitig an einem Dokument arbeiten, Ideen sammeln, Tabellen erstellen oder Ergebnisse sichern. Wir arbeiten dabei mit Beispielen aus dem Bereich der klassischen Office Anwendungen, probieren die intuitiv zu bedienenden Pinnwänden von TaskCards aus und kollaborieren mit den interaktiven E-Books des Bookcreators auch im kreativen Kontext.

Neben den handwerklichen Grundlagen steht vor allem die Erprobung mit Beispielen aus der Praxis im Fokus.

Voraussetzungen: Der Umgang mit dem ipad sollte bekannt sein. Vorkenntnisse in der Benutzung kollaborativer Tools sind nicht nötig.

Für die Teilnahme ist ein Tablet (ipad) erforderlich. Nach Rücksprache können ipads zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-40979
Fortbildungen regional (RLFB)
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung im Bereich Erste Hilfe - Lehrgangsort: Ichenhausen

Mittwoch, 22.01.2025 08:30 - 17:00 Uhr

Dienstbesprechung im Bereich Erste Hilfe für Erste-Hilfe-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Klärung aktueller Fragen der Teilnehmer, Informationen aus der DB in Fürth
Kommunikation und Interaktion im EH-Kurs (Ansprechen eines Patienten)
Körperkontakt im Rahmen einer EH-Leistung (Anfassen eines Patienten)

Inhaltsgleiche Dienstbesprechungen finden am Mittwoch, 22.01.2025 in Ichenhausen und am Donnerstag, 30.01.2025 in Krumbach statt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-40885
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung für die Legasthenie-Tandems der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben - Lehrgangsort Friedberg

Mittwoch, 29.01.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Fortbildung für die Legasthenie-Tandems der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben zum Thema Umsetzung von Nachteilsausgleich und Notenschutz bei Lese-Rechtschreib-Störung (Schwerpunkt: aktuelle Neuerungen)

Zu Beginn des aktuellen Schuljahres wurden in der Realschulordnung (RSO) und in der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) die Regelungen zur Bewertung von Verstößen gegen die Sprachrichtigkeit und von Ausdrucksmängeln sowie die Maßnahmen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz bei Rechtschreibstörung neu festgelegt. In der Fortbildung werden diese Neuregelungen vorgestellt und erläutert. Der Nachmittag mit dem Ministerialbeauftragten bietet Raum zum ergänzenden Nachfragen und zum Austausch. Die Arbeit an und mit aktuellen Fallbeispielen sollen die Handlungskompetenz der Fortbildungsteilnehmenden stärken.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41238
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Markt der Möglichkeiten für Real- und Wirtschaftsschulen

Mittwoch, 29.01.2025 15:30 - 17:30 Uhr

Mit dem Schuljahr 2024/25 wird an allen bayerischen Schulen eine „Verfassungsviertelstunde“ eingeführt. In dieser soll die Bedeutung der Bayerischen Verfassung und des Grundgesetzes sowie der dort verankerten Werte für das Leben des Einzelnen und für unser aller Zusammenleben diskutiert werden. Damit leistet die „Verfassungsviertelstunde“ einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der politischen Bildung, einem fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziel an allen bayerischen Schulen. Die Verfassungsviertelstunde soll dabei nicht nur das Bewusstsein für die fundamentale Bedeutung der Verfassungswerte für das Leben des Einzelnen, das gesellschaftliche Zusammenleben und die Legitimität der staatlichen Ordnung stärken, sondern vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Demokratie, Rechtsstaat und Freiheit jeden Tag gelebt und verteidigt werden müssen.

Um Lehrkräften weitere Anregungen für die Planung und Durchführung der „Verfassungsviertelstunde“ zu geben, werden im zweiten Teil der Onlinereihe neben fachlichen Impulsen weitere Umsetzungsbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und Schularten präsentiert.

Um Realschul- und Wirtschaftsschullehrkräften weitere Anregungen für die Durchführung der „Verfassungsviertelstunde“ zu geben, werden Ihnen in dieser eSession weitere Umsetzungsbeispiele und Impulse für Ihre Verfassungsviertelstunde präsentiert. Es erwarten Sie in individuell wählbaren Breakout-Rooms folgende Angebote:

Vorstellung des Portals politische Bildung und praktischer Einsatz von Impulsbeispielen (Andreas Leitner, Mitglied im ISB-Arbeitskreis „Politische Bildung“)
Die Grundrechte lebensnah betrachten - 3 kreative Übungen (Josephine Kramer-Schulze, Co-Programmleitung 10drei e.V.)
Vorstellung des Portals Politische Bildung/ Wirtschaftsschule (Andreas Friesenegger, Mitglied im ISB-Arbeitskreis „Politische Bildung“)
Verfassungsviertelstunde - Angebote der Städtischen Rudolf-Diesel-Realschule München (Daniel Kasparet, Verantwortlicher für die Homepage)
Die 4 Umsetzungsformen der VVS gem. Rahmenkonzept an konkreten Beispielen (Spielerisch, Aktualität, Unterrichtsinhalt [Mathematik], Grundrechtsartikel [Religionsfreiheit]) (Philipp Beyer, Zentraler Fachleiter für Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung, Politik und Gesellschaft an Realschulen)

Auch interessierte Lehrkräfte anderer Schularten sind herzlich willkommen. Die in der eSession präsentieren Angebote richten sich insbesondere an Realschul- und Wirtschaftsschullehrkräfte.

FIBS-Anmeldung

M027-40825
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Kunst - Thema: „Canva can do“

Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Kunst - Thema: „Canva can do“ für Kunst-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Einführung: Canva can do
Workshop 1: I have a dream – Arbeit im Programm Canva
Einführung: Vorlagen in Canva erstellen
Workshop 2: Vorlagen in Canva für den eigenen Kunstunterricht erstellen

Für die Teilnahme ist ein mobiles digitales Endgerät erforderlich (Tablet). Nach Rücksprache können Tablets zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-40980
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Bereich Erste Hilfe - Lehrgangsort: Krumbach

Donnerstag, 30.01.2025 08:30 - 17:00 Uhr

Dienstbesprechung im Bereich Erste Hilfe für Erste-Hilfe-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Klärung aktueller Fragen der Teilnehmer, Informationen aus der DB in Fürth
Kommunikation und Interaktion im EH-Kurs (Ansprechen eines Patienten)
Körperkontakt im Rahmen einer EH-Leistung (Anfassen eines Patienten)

Inhaltsgleiche Dienstbesprechungen finden am Mittwoch, 22.01.2025 in Ichenhausen und am Donnerstag, 30.01.2025 in Krumbach statt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-40982
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Physik: KI in Physik ?!

Dienstag, 04.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – doch wie können wir sie gewinnbringend für den Physikunterricht einsetzen?

Folgende Aspekte werden thematisiert:

Unterrichtsvorbereitung mit KI
Recherche unter dem Einfluss von ChatGPT und Co
Sprachmodelle als Unterstützung für sprachsensiblen Fachunterricht
Feedback – individualisiert mit KI
Grenzen und kontroverse Aspekte der KI-Nutzung
Diskussion konkreter Unterrichtsideen verschiedener Physikreferenten (gerne auch aus dem Kreis der Teilnehmenden)

In Workshop-Phasen kann mit Fobizz und dem LEAP-Tool der Universität München (Physikdidaktik) gearbeitet werden.

Bitte bringen Sie Ihr Dienstgerät und die Zugangsdaten zur BYCS mit.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41065
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Englisch und Französisch Thema: „Differenzierung + Leistungsnachweise: Yes, KI can – für Einsteiger und Entdecker“

Mittwoch, 12.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Englisch und Französisch - Thema: „Differenzierung + Leistungsnachweise: Yes, KI can – für Einsteiger und Entdecker“ für Fremdsprachen-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Fortbildung soll Anregungen bieten, wie der eigene Unterricht auch als Einsteiger in die digitale Welt abwechslungsreich gestaltet werden kann. Nachdem wir einige digitale Helfer vorstellen und ausprobieren, setzen wir mithilfe von geschicktem Prompting KI und Co. zeitersparend wie folgt ein: Wir erstellen gemeinsam verschiedene Bestandteile von Leistungsnachweisen, wie etwa individuelle Readings oder generieren Listenings basierend auf gewünschtem Wortschatz. Dazu lassen wir uns kontextualisierte Grammatik-Aufgaben vorschlagen. Die gezeigten Beispiele beziehen sich auf Inhalte aus dem Englischunterricht. Diese können synonym im Französischunterricht angewandt werden, es werden jedoch keine Beispiele aus dem Französischunterricht gezeigt.

Eigene Kopfhörer sind erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41239
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Kunststoffe im Chemie- und Werkenunterricht – Fächerübergreifender Ansatz für die 10. Jahrgangsstufe IIIb Werken

Mittwoch, 12.02.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Die Fortbildung wird organisiert vom VCRS und und ist gekoppelt mit der Jahreshauptversammlung.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Fächer Chemie und Werken (idealerweise Schultandems) Themenschwerpunkte: • Unterrichtsgestaltung zum Thema „Kunststoffe“ im Chemie- und Werkenunterricht • Praxisorientierte Schülerversuche zu Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen, Kunststoffsynthese, Formen von Polystyrol, Tiefziehen und Epoxidharzanwendungen • Verbindung von Theorie und Praxis zur optimalen Prüfungsvorbereitung im Werken

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41054
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung im Fach Französisch - Lehrgangsort: Bobingen

Montag, 17.02.2025 09:00 - 16:45 Uhr

egionale Lehrerfortbildung im Fach Französisch für Französisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Zeitgemäße kompetenzorientierte Leistungs-messung
Unterrichtsideen zu Québec
Podcasts im Französisch-Unterricht
Vorbereitung auf DELF A2 (Production orale) – digital unterstützt
Unterrichten mit dem iPad und der KI
Remise en mémoire : Digitale Lernaufgaben (ISB)

Halten Sie bitte Ihre Login-Daten für ByCS bereit und nehmen Sie bitte ein digitales Endgerät mit. Weitere wichtige Hinweise finden Sie im Anschluss an das Programm.

Folgende inhaltsgleiche Fortbildungen finden statt: Montag, den 17.02.2025: Staatliche Realschule Bobingen Donnerstag, den 20.02.2025: Staatliche Realschule Memmingen

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41274
Fortbildungen regional (RLFB)

KI als smarter Helfer im interaktiven Unterricht – Follow Up

Mittwoch, 19.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Die Fortbildung richtet sich vor allem an die Teilnehmer der ersten beiden Veranstaltungen in Ichenhausen und Marktoberdorf. Gerne können aber auch Kolleginnen und Kollegen teilnehmen, die im Bereich KI und interaktive Übungen (h5p) elementare Vorkenntnisse haben. Schwerpunkt liegt auf Fremdsprachen, die Inhalte sind jedoch auch auf andere Fächer übertragbar.

Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe wird gezeigt, welche KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung sowie das Erstellen von Leistungsnachweisen eingesetzt werden können. Zudem werden weitere interaktive H5P-Aufgaben vorgestellt, die z. T. auch von KIs erstellt werden können.

Die Arbeit mit der kostenlosen Software Lumi kann sowohl in der Portable-Version als auch in der installierten Variante erfolgen. Das Anlegen eines kostenlosen Accounts vorab wäre von Vorteil. Alle Schritte können aber auch direkt in ByCS nachvollzogen werden.

Das Mitbringen von Lehrwerken sowie eines digitalen Endgeräts für die Arbeitsphasen sind von Vorteil (falls nicht, sind Leihgeräte vor Ort). Die ByCS-Zugangsdaten müssen ebenso bekannt sein – bitte ggf. ByCS-Koordinatoren an der eigenen Schule kontaktieren.

Für die Arbeit mit dem Webportal Canva ist eine kostenlose Vorabregistierung als Lehrer erforderlich. Bitte nehmen Sie eine Registrierung einige Tage vor der Veranstaltung unter https://bycs.link/canva_account vor und reichen Sie dort einen Nachweis über Ihre Lehrtätigkeit (diese erhalten Sie im Sekretariat Ihrer Schule) ein.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41055
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung im Fach Französisch - Lehrgangsort: Memmingen

Donnerstag, 20.02.2025 09:00 - 16:45 Uhr

Regionale Lehrerfortbildung im Fach Französisch für Französisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Zeitgemäße kompetenzorientierte Leistungs-messung
Unterrichtsideen zu Québec
Podcasts im Französisch-Unterricht
Vorbereitung auf DELF A2 (Production orale) – digital unterstützt
Unterrichten mit dem iPad und der KI
Remise en mémoire : Digitale Lernaufgaben (ISB)

Halten Sie bitte Ihre Login-Daten für ByCS bereit und nehmen Sie bitte ein digitales Endgerät mit. Weitere wichtige Hinweise finden Sie im Anschluss an das Programm.

Folgende inhaltsgleiche Fortbildungen finden statt: Montag, den 17.02.2025: Staatliche Realschule Bobingen Donnerstag, den 20.02.2025: Staatliche Realschule Memmingen

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41180
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Geografie / Thema Klimakoffer - Lehrgangsort: Königsbrunn

Donnerstag, 20.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Geografie / Thema Klimakoffer für Geografie-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels können mit den Experimenten des Klimakoffers für Schülerinnen und Schüler experimentell erfahrbar gemacht werden. Die Veranstaltung soll nicht nur in die Arbeit mit dem Klimakoffer einführen, sondern auch zum Austausch evtl. bereits vorhandener Erfahrungen anregen. Während der Workshop-Phasen können die Teilnehmenden auch individuelle Schwerpunkte setzen.

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit zur Veranstaltung.

Inhaltlich gleiche Veranstaltungen findet statt am: Donnerstag, 20.02.25, Realschule Königsbrunn und Dienstag, 25.02.25, Realschule Marktoberdorf

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41240
Fortbildungen (sonst./zentr.)
Fortbildungen regional (RLFB)

"Cannabis - quo vadis" - Moderator/-innen-Schulung

Donnerstag, 20.02.2025 10:00 - 16:00 Uhr

"Cannabis - quo vadis" Schulung der Methodenbox zur Cannabisprävention an weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 8

Veranstalter: Regierung von Schwaben in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Dillingen

Qualitätsgesicherte Cannabisprävention für Jugendliche im Alter der 8. und 10. Jahrgangsstufe

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Suchtprävention, Suchtberatung, Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit und Lehrkräfte

Nähere Informationen über Inhalte und Anmeldung finden Sie im Anhang.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
  • document--pdf
M027-40792
Fortbildungen regional (RLFB)

Erste-Hilfe-Ausbilder-Lehrgang für Lehrkräfte an bay. Realschulen – 2025

Montag, 24.02.2025

Lehrgangsziel: Qualifikation der Teilnehmenden zum selbstständigen Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Erste-Hilfe-Kursen an der eigenen Schule.

Der Lehrgang gliedert sich hierbei in zwei Abschnitte.

Abschnitt 1:

Sanitätsausbildung zur Vermittlung der medizinischen Grundlagen für die spätere Lehrtätigkeit. Diese besteht aus einem Online-Theorieteil, welcher im Vorfeld zu absolvieren ist und einem Praxisausbildung im Umfang von vier Präsenztagen. Beide Teile schließen jeweils mit einer Prüfung ab.

Inhalte:

Grundkenntnisse u.a. in Anatomie, Physiologie sowie in notfallmedizinischen Basismaßnahmen
Umgang mit Hilfsmitteln, z.B. Beatmungsbeutel, Blutdruckmessgerät, Defibrillator, Verband- und Immobilisationsmitteln
Fallbeispieltraining

Abschnitt 2:

Einweisung in die Lehrunterlagen „Erste Hilfe“

Aufgaben der Ausbildenden
Inhalt und Ablauf eines Erste-Hilfe-Kurses
Ausbildungsmaterial und Hygiene
Kursorganisation nach DGUV 304-001 und Logistik
Rechts- und Versicherungsfragen
Theoretische und praktische Prüfung (Unterrichtsversuch)

Zeitlicher Ablauf:

Block 1: 24.02.2025 bis 28.02.2025
Block 2: 14.04.2025 bis 16.04.2025 (Osterferien), jeweils ganztägig

Im Zeitraum zwischen den Ausbildungsblöcken soll der Unterrichtsversuch vorbereitet werden.

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte der bayerischen Realschulen, die Erste Hilfe unterrichten möchten und noch keine notfallmedizinische Ausbildung haben.

Voraussetzungen:

Nachweis des pädagogischen Studiums (1. oder 2. Staatsexamen) bzw. der Nachweis der pädagogischen Qualifikation (Dipl.-Pädagogik oder Bachelor im Bereich Pädagogik)

Vor dem Besuch der Ausbildung wird empfohlen, eine erfahrene Ausbildungskraft mindestens einen kompletten Kurs lang zu begleiten, um ein vollständiges Bild der künftigen Aufgaben zu erhalten (Organisation von Lehrgangsmaterial, Vorbereitung des Unterrichtsraums, Pausengestaltung, Umgang mit Teilnehmerfragen, Aufbereitung von verwendetem Material, Unterrichtsnachbereitung usw.).

Bemerkungen:

Im Hinblick auf die Qualitätssicherungskriterien der Unfallversicherungsträger (DGUV Grundsatz 304-001 und BGI 509) und im Sinne der Fahrerlaubnisverordnung (FeV § 68) werden zu dem Lehrgang nur Teilnehmende zugelassen, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen.

Kursgebühr:

576€ (Zzgl. Verpflegungs- und ggf. Unterkunftskosten)

Kostenzuschuss:

Bei entsprechender Genehmigung durch die MB-Dienststellen erfolgt gemäß KMS IV.1-BS 6400-5a.57 205 vom 27.06.2019 ein Kostenzuschuss in Höhe von 400 €.

Die Reisekosten werden im Rahmen der gültigen Regelungen ebenfalls übernommen.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41305
Fortbildungen regional (RLFB)

Vernetzungstreffen der DSDZ-Schulen

Dienstag, 25.02.2025 09:00 - 15:45 Uhr

Vernetzungstreffen der DSDZ-Schulen für Schulleitungen und Steuergruppen DSDZ / Schulentwicklungsteams der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Projektleitungen der DSDZ-Schulen mit Beginn 2022 bzw. 2023 sind herzlich eingeladen; eine Teilnahme derjenigen DSDZ-Schulen, die mit den Schuljahren 2024/25 und 2025/26 starten, wird erwartet

Programm:

Input: Nächster Schritt zur DSDZ-Schule
Workshops in kleinen Gruppen zu folgenden Themen:
    Workflow bei den Schülern bzw. in der Klasse
    Kommunikation und Erreichbarkeit
    Schuleigene Unterstützungsstrukturen / Einarbeitungskonzept Lernende
    Absprachen: Umgang mit dem Endgerät
    Elternabend: Einblick in den Unterricht
    Besprechung mit Kollegium
Austausch

Jeder Workshop wird dreimal angeboten, die Teilnehmer können flexibel auswählen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41181
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Geografie / Thema Klimakoffer - Lehrgangsort: Marktoberdorf

Dienstag, 25.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Geografie / Thema Klimakoffer für Geografie-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels können mit den Experimenten des Klimakoffers für Schülerinnen und Schüler experimentell erfahrbar gemacht werden. Die Veranstaltung soll nicht nur in die Arbeit mit dem Klimakoffer einführen, sondern auch zum Austausch evtl. bereits vorhandener Erfahrungen anregen. Während der Workshop-Phasen können die Teilnehmenden auch individuelle Schwerpunkte setzen.

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit zur Veranstaltung.

Inhaltlich gleiche Veranstaltungen findet statt am: Donnerstag, 20.02.25, Realschule Königsbrunn und Dienstag, 25.02.25, Realschule Marktoberdorf

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-40966
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Musik / Einsteigen und Entdecken: Notationssoftware Musescore für Musik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Dienstag, 25.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Musik / Einsteigen und Entdecken: Notationssoftware Musescore für Musik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Einführung und praktische Erprobung des kostenlosen grafischen Notensatzprogrammes Musescore (Windows, MacOS): Gemeinsames Erstellen einer Partitur und Ausdruck in Einzelstimmen. Import von Midifiles und Erstellen von eigenen Playbacks.

Sie können die kostenlose Software (für Windows und MacOS) ohne den mit angebotenen Musehub bereits im Vorfeld auf ihrem Gerät installieren: https://musescore.org/de/download Es stehen jedoch auch Geräte vor Ort zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41015
Fortbildungen regional (RLFB)
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung im Fach Werken

Mittwoch, 26.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Werken / digitale Prüfungsformate und Sicherheit im Fach Werken für Fachschaftsleitungen Profilfach Werken (IIIb) der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Neues vom ISB – Abschlussprüfung praktisch und theoretisch, digitale Prüfungsformate im Fach Werken sinnvoll einsetzten - Sicherheit und Gesundheit im Fach Werken - Gefährdungsbeurteilung

Sollten Sie digitale Prüfungsformate bereits erstellt haben, bzw. Erfahrung mit diesen haben, wäre es schön, wenn Sie diese mit uns teilen würden. Für den Austausch wäre auch Bildmaterial / Anleitungen / Ideen von praktischen Arbeiten und Abschlussprüfungen erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-40981
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Chemie zum Thema: Digitalisierung im Chemieunterricht

Donnerstag, 27.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Bitte bringen Sie ein eigenes digitales Endgerät mit. Die Veranstaltung ist nicht nur auf Fachschaftsleiter ausgelegt, es wird jedoch erwartet, dass die Inhalte innerhalb der Fachschaft multipliziert werden.

Bitte halten Sie Ihre mebis-Zugangsdaten bereit, um das Material einsehen zu können.

Eine inhaltsgleiche Veranstaltung findet am 12.03.2025 an der Realschule in Königsbrunn statt.

Inhalt:

das iPad als nützlicher Helfer im Chemieunterricht
LearningSnacks und “FotoStories” bei der Auswertung von Experimenten und Gruppenarbeiten
Einbindung von KI in und um den Chemieunterricht

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41267
Fortbildungen regional (RLFB)

Betreuung von Jugend forscht Projekten – Fortbildung und Austauschrunde für Einsteiger und Profis am Regionalwettbewerb Augsburg

Freitag, 28.02.2025 10:00 - 13:00 Uhr

Wer Schülerforschungsprojekte betreut, sieht sich vielen Fragen und Herausforderungen gegenüber, die im herkömmlichen Schulalltag nicht existieren, wie z.B. • Welche Schülerinnen und Schüler sind geeignet? • Wie finde ich diese Jugendlichen und wie kann ich sie begeistern bzw. bei der Stange halten? • Welche Themen sind geeignet und wie finde ich geeignete Themen? • Welche Rolle habe ich als Betreuerin bzw. Betreuer? • Wie kann ich ein Projekt zu einem Thema betreuen, über das ich selbst wenig weiß? • Wie organisiere ich die Betreuung im Schulalltag? • Was ist ein gutes Projekt? Keine dieser Fragen hat eine eindeutige Antwort, aber alle Fragen werden in der Praxis auf verschiedene Arten und Weisen gelöst. Einsteigerinnen und Einsteiger erhalten einen ersten Einblick. Profis sind aufgerufen, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und im Austausch neue Ideen zu entwickeln.

Programm:

  • Impulsvortrag durch Uli Herwanger, Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht Bayern • Allgemeine Infos für neue/potentielle Projektbetreuer
    • Erfolgreiche Projektbetreuung • Kreative Ideenfindung
  • Vortrag: "How to Jufo-Lehrer - Wie man Schüler für Jugend Forscht begeistert" vom ehemaligen Jugend forscht Teilnehmer Prof. Dr. Michael Predeschly
  • ggf. ein weiterer Vortrag zu einem aktuellen Forschungsthema der THA
  • gemeinsames Mittagessen (dazu laden die Wettbewerbspaten Xitaso und Technische Hochschule Augsburg ein).
  • Rundgang in Kleingruppen durch die Wettbewerbsausstellung

Die Veranstaltung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die an ihrer Schule oder in ihrem Betrieb schon Jugend forscht Projekte betreuen oder in Zukunft betreuen wollen.

Veranstaltungsort: Mensa der Hochschule Augsburg im Campus am Roten Tor, Friedberger Str.2, 86161 Augsburg - melden Sie sich am Welcomedesk im Eingangsbereich

FIBS-Anmeldung

M027-40600
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsteigen und Entdecken: Erste Schritte auf dem Weg zum Einsatz von iPads im Unterricht

Montag, 10.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr

„Einsteigen und Entdecken: Erste Schritte auf dem Weg zum Einsatz von iPads im Unterricht“ - Fortbildung für alle Fächer für alle interessierten Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Am 10.03.2025 findet von 09:00 bis 16:00 Uhr eine Fortbildung für Lehrkräfte aller Fächerverbindungen mit dem Thema „Einsteigen und Entdecken: Erste Schritte auf dem Weg zum Einsatz von iPads im Unterricht“ statt. Veranstaltungsort ist die Via-Claudia-Realschule Königsbrunn.

Die Fortbildung richtet sich vor allem an Kolleginnen und Kollegen, die noch keine oder nur wenige Erfahrungen mit iPads im Unterricht gesammelt haben. Am Vormittag werden zunächst das Gerät und seine wichtigsten Funktionen vorgestellt, wobei auch aufgezeigt wird, wie die eigene Unterrichtsvorbereitung für die Arbeit in einer Tabletklasse angepasst werden kann. Anschließend werden ausgehend von konkreten Beispielen gemeinsam Ideen und Möglichkeiten zum fächerspezifischen Einsatz erarbeitet und in einer ersten Workshopphase erprobt.

Am Nachmittag nehmen wir die Perspektive der Schülerinnen und Schüler ein und betrachten die Möglichkeiten und Grenzen des iPads als Arbeitsmittel im Unterricht. In der zweiten Workshopeinheit nutzen wir in Kleingruppen die zuvor erarbeiteten Kompetenzen um „als Schüler“ Lösungsansätze zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen zu finden.

Gerne können Sie Ihr eigenes Endgerät (z.B. das Lehrerdienstgerät) mitbringen, wenn es sich um ein iPad handelt. Für die praktischen Phasen stehen jedoch auch Leihgeräte zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41179
Fortbildungen regional (RLFB)

Tag der Mathematik 2025 für Mathematiklehrkräfte an Gymnasien, an FOS/BOS und an Realschulen in Schwaben

Dienstag, 11.03.2025 09:30 - 16:30 Uhr

Dieses Jahr gibt es ein breites Spektrum an Angeboten, von Digitalisierung bis zu den Klassikern der Mathematik.

  • Mit Mathematik zu einem allgemeinbildenden Verständnis von Künstlicher Intelligenz (Ass.-Prof. Dr. Sarah Schönbrodt, Universität Salzburg)

  • Die wahrscheinlich schönste Kombinatorik-Aufgabe der Welt, … (Andreas Merkel, Universität Augsburg)

  • Mathe outside the box (Ruth Dietl & Samuel Pfeifer, Uni Augsburg)

  • Mathematik-Apps für Tablets – ein Überblick jenseits von GeoGebra (Reinhard Oldenburg, Uni Augsburg)

  • Kegelschnitte im Mathematikunterricht (Prof. Dr. Hans-Georg-Weigand, Universitäten Würzburg & Augsburg)

Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von

der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Schwaben (StD Bettina Haltmayer) und
dem Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Augsburg (Prof. Dr. Reinhard Oldenburg, Dr. Renate Motzer)

Das Programm kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Programm

Fahrtkosten für staatliche Lehkräfte werden übernommen.

Veranstaltungsort ist Gebäude T Raum 1004/2001/2002

FIBS-Anmeldung

M027-41053
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Chemie zum Thema: Digitalisierung im Chemieunterricht - Lehrgangsort: Königsbrunn

Mittwoch, 12.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Bitte bringen Sie ein eigenes digitales Endgerät mit. Die Veranstaltung ist nicht nur auf Fachschaftsleiter ausgelegt, es wird jedoch erwartet, dass die Inhalte innerhalb der Fachschaft multipliziert werden.

Bitte halten Sie Ihre mebis-Zugangsdaten bereit, um das Material einsehen zu können.

Eine inhaltsgleiche Veranstaltung findet am 27.02.2025 an der Heinrich-von-Buz-Realschule in Augsburg statt.

Inhalt:

das iPad als nützlicher Helfer im Chemieunterricht
LearningSnacks und “FotoStories” bei der Auswertung von Experimenten und Gruppenarbeiten
Einbindung von KI in und um den Chemieunterricht

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41309
Fortbildungen regional (RLFB)

Leistungsvergleich der Schulsanitäter für Erste-Hilfe-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Mittwoch, 12.03.2025 09:00 - 13:00 Uhr

Leistungsvergleich der Schulsanitäter für Erste-Hilfe-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Mitzubringen sind eine Decke und eine EH-Tasche mit eigenem Verbandsmaterial sowie etwas Verpflegung (Essen und Trinken).

Es können maximal 20 Teams zugelassen werden. Ein Team bestetht aus der Erste-Hilfe-Lehrkräfte und jeweils vier Schulsanitätern. Die ersten zwanzig Anmeldungen werden berücksichtigt.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Begründungsfeld die Namen der Teilnehmer an.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41051
Fortbildungen regional (RLFB)

Barcamp #LernenSchw – Pädagogik trifft Technik

Montag, 17.03.2025 13:45 Uhr - Dienstag, 18.03.2025 16:00 Uhr

Barcamp „#LernenSchw – Pädagogik trifft Technik“ der staatlichen und kommunalen Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben in Kooperation mit dem DigiLLab der Universität Augsburg

Die Tagung wird im Format einer Unkonferenz, auch „Barcamp“ genannt, stattfinden. Es gibt kein vorgefasstes Programm, sondern die Teilnehmenden entscheiden selbst, was sie diskutieren wollen.

Bitte geben Sie vorab gerne ein Angebot (für ca. 45 Minuten) ab, den Link dazu finden Sie in der Taskcards: https://mebis.link/25lernenschw Die Tagung lebt davon, dass viele etwas anbieten.

Dabei ist es nicht notwendig, dass Sie Input über die ganze Zeit liefern. Das Format kann ein gemeinsames Ausprobieren, Diskutieren, Input, das Lösen einer gemeinsamen Frage, ein Brainstorming oder eine Mischung aus alle dem sein. Zur Übertragung steht ein HDMI-Anschluss zur Verfügung.

Hinweise zu Ihren Angeboten:

praxisnahe Beispiele aus dem ("digitalen") Unterricht
praxisnahe Beispiele aus der Schulentwicklung/Unterrichtsentwicklung/Fortbildungsplanung hinsichtlich digitaler Transformation
praxisnahe Beispiele für effiziente, digitale Organisation (auch Verwaltung)
Möglichst keine reinen Vorträge mit wissenschaftlichen Hintergründen (nur kurz)

Da sich das Programm über zwei Tage erstreckt, bieten wir Lehrkräften von staatlichen Realschulen auch eine Übernachtungsmöglichkeit an. Das Formular zur Reservierung eines Hotelzimmers versenden wir nach dem Anmeldeschluss an alle angemeldeten Teilnehmer.

Veranstaltungsort ist die Universität Augsburg, gemeinsam mit dem DigiLLab veranstaltet die MB-Dienststelle dieses Barcamp.

Dieses Angebot richtet sich an je 2 Vertreter der staatlichen und kommunalen Realschulen (z.B. Meko-Tandem oder Systembetreuer), das Referentennetzwerk, die Schulentwickler der MB-Dienststelle und die Fachmitarbeiter.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41235
Fortbildungen regional (RLFB)

ASV für Anfänger im Schulsekretariat

Mittwoch, 19.03.2025 10:00 - 16:00 Uhr

ASV für Anfänger im Schulsekretariat

Die Veranstaltung richtet sich an Verwaltungsangestellte im Regierungsbezirk Schwaben, die noch wenig Erfahrungen mit dem Programm ASV haben oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Inhalt: Grundlagen ASV:

  • Schüler in ASV importieren
  • Daten von ASV in Excel exportieren

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41208
Fortbildungen regional (RLFB)

Partner- und Gruppenarbeit mit dem Tablet

Montag, 24.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Am Beispiel des ipads wollen wir Möglichkeiten für die digitale Partner- oder Gruppenarbeit ausprobieren – themenunabhängig und fächerübergreifend.

Die Fortbildung liefert viele Praxisbeispiele zu den Einsatzfeldern digitalen Zusammenarbeitens. Wir lernen, wie einfach es ist, im Bereich der Bycs Office- Anwendungen zu kollaborieren, probieren die intuitiven Pinnwände von TaskCards aus und arbeiten mit den interaktiven E-Books des Bookcreators im kreativen Kontext zusammen.

Neben den theoretischen und handwerklichen Grundlagen steht vor allem die Erprobung mit Beispielen aus der Praxis im Fokus.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse im Umgang mit dem ipad sollten vorhanden sein. Vorkenntnisse in der Benutzung kollaborativer Tools sind hilfreich, aber nicht nötig.

Für die Teilnahme ist ein mobiles digitales Endgerät erforderlich (Tablet). Nach Rücksprache können Tablets zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41056
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Geschichte „Der Besuch von NS-Gedenkstätten im schulischen Kontext: Zielsetzungen, Lernerfolge, reale und virtuelle Annäherungen “

Dienstag, 25.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr

Fortbildung im Fach Geschichte „Der Besuch von NS-Gedenkstätten im schulischen Kontext: Zielsetzungen, Lernerfolge, reale und virtuelle Annäherungen “ für Geschichtslehrkäfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Zielsetzungen und Lernerfolge von Gedenkstätten-Besuchen am Bespiel der KZ-Gedenkstätte Auschwitz
Reflexion eines Gedenkstättenbesuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau
Zur „Banalität des Bösen“ in Spielfilmen: Formen der filmischen Inszenierung von Auschwitz
Zur Zukunft des historischen Lernens: Einsatzfelder von VR-Brillen

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-40549
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsteigen und entdecken: KIs im Unterricht und der Vorbereitung – aktuelle Trends, Arbeiten mit den Fobizz Tools und weiteren Apps/Anwendungen. Informationen und Workshop

Donnerstag, 27.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe: Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Welchen Stellenwert haben KIs in Unterricht und Schule? Wie können verschiedenste KI-Tools sinnvoll in den Unterricht, die eigene Unterrichtsvorbereitung und -Planung eingebunden werden? Wie gehe ich mit KIs und Prüfungsformaten um? Neben grundlegenden fachdidaktischen Überlegungen bietet die Fortbildung den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedenste KI-Tools kennenzulernen und auszuprobieren.

Bitte eigene digitale Endgeräte mitbringen. Es bietet sich an, sich vorab schon einmal bei z.B. ChatGPT/Fobizz… anzumelden/ein Konto zu erstellen. Gerne auch eigene Materialien mitbringen, bzw. Zugriff auf eigene Materialien/Schulbücher sicherstellen, damit im Workshopteil sinnvoll eigene Stundenentwürfe/Materialien konzipiert werden können.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41236
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Physik - Lehrgangsort: Neu-Ulm

Donnerstag, 03.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Physik für Physik-Fachschaftsleitungen der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Jahresbesprechung für alle Fachschaftsleitungen Physik.
Aktuelle Infos aus dem ISB
Sprachsensibler Fachunterricht, Verfassungsviertelstunde, Digitales Unterrichten, KI
Kollegialer Austausch 

Das Programm wird vormittags gestaltet von Tina Bendel und nachmittags von Christoph Toch aus dem Referentennetzwerk Digitale Bildung.

Bei Verhinderung der Fachschaftsleitung Physik sollte eine Vertretung teilnehmen.

Bitte bringen Sie Ihr Dienstgerät und Zugangsdaten zu bycs.de mit.

Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden am 03.04.2025 in Neu-Ulm und am 07.04.2025 in Babenhausen statt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41237
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Physik - Lehrgangsort: Babenhausen

Montag, 07.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Physik für Physik-Fachschaftsleitungen der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Jahresbesprechung für alle Fachschaftsleitungen Physik.
Aktuelle Infos aus dem ISB
Sprachsensibler Fachunterricht, Verfassungsviertelstunde, Digitales Unterrichten, KI
Kollegialer Austausch 

Das Programm wird vormittags gestaltet von Tina Bendel und nachmittags von Christoph Toch aus dem Referentennetzwerk Digitale Bildung.

Bei Verhinderung der Fachschaftsleitung Physik sollte eine Vertretung teilnehmen.

Bitte bringen Sie Ihr Dienstgerät und Zugangsdaten zu bycs.de mit.

Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden am 03.04.2025 in Neu-Ulm und am 07.04.2025 in Babenhausen statt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41275
Fortbildungen regional (RLFB)

ByCS (BayernCloud Schule) kennenlernen

Montag, 28.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Von mebis zu ByCS: Entfalte das volle Potenzial der BayernCloud Schule

In den letzten Jahren hat der Freistaat Bayern viel Geld in die Hand genommen und stellt seit einiger Zeit die ByCS seinen Lehrkräften und Schülern zur Verfügung. War die mebis Lernplattform noch zu Corona-Zeiten eher durch die schlechte Verfügbarkeit verschriehen, ist heute ein zweiter Blick auf die BayernCloud Schule sicherlich hilfreich.

In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam die vielen neuen Möglichkeiten kennenlernen und uns gegenseitig vorstellen. Was kann ich davon morgen als Lehrkraft in meinem Alltag verwenden?

In dieser Fortbildung liegt der Fokus mehr auf die Tools in der ByCS, aber es wird auch um die Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung gehen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihren ByCS-Account und das zugehörige Passwort kennen. Überprüfen Sie außerdem vorab, ob an Ihrer Schule die Nutzung von Drive, Office und Messenger möglich ist.

Für diese Fortbildung ist es dringend erforderlich, seinen ByCS-Account inklusive Passwort zu kennen. Darüber hinaus sollten die Dienste Drive, Office und Messenger von der Schule (bzw. dem Admin) aktiviert worden sein (bitte durch Login auf ByCS und Klick auf die jeweiligen Angebote testen).

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41310
Fortbildungen regional (RLFB)

Arbeitskreises Religion - Auftaktveranstaltung

Donnerstag, 08.05.2025 14:00 - 16:00 Uhr

Der Arbeitskreis Religion richtet sich an alle evangelischen und katholischen Lehrkräfte, die an der Realschule unterrichten.

In diesem ersten Treffen werden wir uns hauptsächlich mit den ökumenischen Schulgottesdiensten beschäftigen. Dazu werden die Teilnehmer gebeten, ihre Materialien mitzubringen, am besten auch in digitaler Form, um einen Austausch zu ermöglichen. Außerdem möchten wir weitere Termine und Themen für das neue Schuljahr besprechen.

Ziel des Arbeitskreises sind ein bis zwei Treffen im Schuljahr, in denen wichtige Themen diskutiert und ein Erfahrungs- und Materialaustausch stattfinden kann.

FIBS-Anmeldung

M027-41178
Fortbildungen regional (RLFB)

Grundlagenkurs (Modul 2) im Fach Ethik für Einsteigerinnen und Einsteiger (Realschule)

Montag, 26.05.2025 14:00 Uhr - Mittwoch, 28.05.2025 12:00 Uhr

Der Lehrgang ist der zweite einer Reihe von aufeinander aufbauenden Modulen, die besonders Einsteigerinnen und Einsteigern sowie fachfremd unterrichtenden Ethiklehrkräften an Realschulen konkrete Tipps und Hilfestellungen für einen guten Ethikunterricht geben wollen. Im diesem zweiten Modul liegt der Schwerpunkt auf einem stärkeren Praxisbezug als noch im ersten Modul. Im Rahmen des Schwerpunktthemas "Digitalität im Ethikunterricht" sollen neben dem Einsatz von Filmen und Songs auch außerschulische Lernorte angesprochen werden, wodurch sich eine Verbindung mit dem Thema "Religionen im Ethikunterricht" anbietet.

Besondere Hinweise: Nach und nach sollen weitere Module erarbeitet und angeboten werden, um so längerfristig auch zum Erwerb der Ethikfacultas zu motivieren.

FIBS-Anmeldung

M027-41301
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsteigen und Entdecken: Einsatz von KI im Kunstunterricht

Mittwoch, 04.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Kunst - Thema: Einsteigen und Entdecken: Einsatz von KI im Kunstunterricht für Kunst-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Sichten und erproben sie Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden Best-Practice-Beispiele aus dem Unterricht vorgestellt. Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam weitere Ideen und Strategien für Ihren eigenen Unterricht.

Bitte mitbringen: Digitales, internetfähiges Endgerät und passende Kopfhörer.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf