M027-42667
Fortbildungen regional (RLFB)

Moderatorenschulung zum interaktiven Präventionsworkshop "Cannabis- Quo Vadis"

Montag, 03.11.2025 10:00 - 16:00 Uhr

Am 03.11.2025 findet von 10-16 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Sonthofen eine Moderatorenschulung zum interaktiven Präventionsworkshop "Cannabis- Quo Vadis" statt. Die Umsetzung des Workshops eignet sich für Schulklassen der Jahrgangsstufen acht bis zehn. Neben der Vermittlung sachlicher Informationen zu Cannabis werden die Teilnehmenden zur Reflexion verschiedener Perspektiven auf den Cannabiskonsum sowie eigener Einstellungs- und Verhaltensmuster angeregt. Die Moderatorenschulung ist für Sie kostenlos.

Weitere Informationen zum Ablauf der Schulung, Ort, dem zeitlichen Rahmen und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Einladungsschreiben.

Veranstalter dieser Veranstaltung ist die Regierung von Schwaben.

  • document--pdf
  • document--pdf
M027-42359
Fortbildungen regional (RLFB)

Von mebis zu ByCS: Entfalte das volle Potenzial der BayernCloud Schule

Montag, 10.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Von mebis zu ByCS: Entfalte das volle Potenzial der BayernCloud Schule für interessiert Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Mit der BayernCloud Schule stellt der Freistaat Bayern seinen Lehrkräften und Schülern eine mittlerweile sehr schlagkräftige Lernplattform für den Unterrichtsalltag zur Verfügung.

In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam die vielen neuen Möglichkeiten kennenlernen und ausprobieren. Was kann ich davon morgen als Lehrkraft in meinem Alltag verwenden? In dieser Fortbildung liegt der Fokus mehrheitlich auf den verschiedenen Tools des ByCS-Dashboards, jedoch wird es auch um die Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung gehen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihren ByCS-Account und das zugehörige Passwort kennen. Überprüfen Sie außerdem vorab, ob an Ihrer Schule die Nutzung von Drive, Office und Messenger möglich ist.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42361
Fortbildungen regional (RLFB)

Effektive Klassenführung im digitalen Klassenzimmer

Dienstag, 11.11.2025 09:15 - 15:45 Uhr

„Effektive Klassenführung im digitalen Klassenzimmer“ für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Ablenkungspotenzial, Unterrichtsstörungen, technische Probleme ... Der Unterricht in einer 1:1 ausgestatteten Klasse stellt die Lehrkraft vor neue Herausforderungen, denn insbesondere beim Lernen mit digitalen Medien ist eine effektive Klassenführung eine Grundbedingung für lernwirksamen Unterricht. In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Rolle Klassenführung und Classroom Management beim Lernen mit digitalen Endgeräten spielen, wie man seinen (digitalen) Unterricht grundsätzlich organisieren kann und wie man mithilfe der BayernCloud-Schule sein digitales Klassenzimmer einrichtet.

Dabei widmen wir uns der Thematik zunächst aus einer pädagogischen Perspektive, bevor wir praxisnahe und praktische Lösungen mithilfe der BayernCloud-Schule ausprobieren.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42412
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung für Verwaltungsangestellte - Thema: Erste Hilfe und Krisenintervention im Schulsekretariat; Lehrgangsort: Babenhausen

Dienstag, 11.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung für Verwaltungsangestellte - Thema: Erste Hilfe und Krisenintervention im Schulsekretariat der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Bei der Kommunalen Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse sind nicht nur die Schülerinnen und Schüler versichert (Körperschäden), sondern auch die Verwaltungsangestellten im Schulbetrieb. Im Krisenfall, aber auch bei zahlreichen kleineren Erste-Hilfe-Fällen, sind sie oft die ersten Personen, die das Geschehen durch Kommunikation oder tätiges Handeln in den Griff bekommen müssen. Es gibt viele Situationen, die sie in ihrer Dienstzeit erlebt haben. Die Erfahrung aus unterschiedlichen Vorfällen ergibt einen unermesslichen Fundus an Wissen, das anderen Schulen nutzen kann, wirft aber auch Fragen auf, die Expertinnen und Experten des KIBBS-Teams oder der Rettungsorganisationen am besten beantworten können. Austausch und Information zum Thema Krisenfälle und Sicherheit sind wichtige Inhalte für diese Fortbildung der Verwaltungsangestellten an Schulen.

Das Programm besteht aus drei Teilen:

  • Rechtliche Fragen im Schulsekretariat (Versicherungsschutz, Sicherheit im Schulsekretariat) - KUVB
  • Krisenintervention an Schulen: Aufgaben und Grenzen des Schulsekretariats - KIBBS-Regionalkoordinator
  • Erste Hilfe im Schulalltag mit Praxisanleitung - MB-Fachmitarbeiterin Erste Hilfe

Im Anschluss steht Herr Buchhorn Rede und Antwort.

Hinweis: Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt am 11.11.25 in Babenhausen und am 13.11.25 in Zusmarshausen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42805
Fortbildungen regional (RLFB)

Aus dem Herzen lehren - Kennenlerntermin für interessierte Lehrkräfte

Dienstag, 11.11.2025 14:00 - 16:00 Uhr

Regionale Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben: Aus dem Herzen lehren - Ein Programm, das uns wieder in Beziehung mit uns und unseren Schülern und Schülerinnen kommen und so Erfüllung und Freude in unseren Beruf zurückkehren lässt.

Für Wen? Für alle, die jammern, sich gestresst, ausgebrannt und wie in einer Tretmühle in ihrem Lehererdasein fühlen oder bereits ernsthaft überlegen, aus dem System auszusteigen (es aber noch nicht getan haben, weil…)

Wann? 12 Modulen, 14 tägige Termine über ein Halbjahr verteilt. Kennenlerntermin am 11.11.2025 (Vorstellung des Programmes) Bei Interesse findet das Programm an folgenden Terminen statt: 25.11.2025; 09.12.25;13.01.2024; 27.01.26; 10.02.2026; 24.02.2026; 10.03.2026; 24.03.2026;14.04.2026; 28.04.2026; 12.05.2026 Jeweils Dienstags, 14:00 – 16:00h

Was bringt es mir? Das Programm orientiert sich an dem Konzept “Conscious Business“ von Jeff Allen, ist ein Persönlichkeitsarbeitsprogramm und gibt neue Einsichten, Impulse, Erkenntnisse und Tools die Beziehungen stärken, um wieder selbst in den Fluss und die Freude und beim Unterrichten zu kommen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42659
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Englisch - Lehrgangsort: Rain

Mittwoch, 12.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Englisch / Thema Förderung des Hör-/Sehverstehens, Vorbereitung auf die mündliche AP für Englisch-Fachbetreuerinnen und -betreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit.

Inhaltlich gleiche Veranstaltung finden statt am Mittwoch, den 12 November 2025, in Rain und am Montag, den 17. November 2025, in Marktoberdorf.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42831
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Sport / Thema Flag Football – die körperkontaktlose, olympische Variante des American Football [Präsenz]

Donnerstag, 13.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Sport / Thema Flag Football – die körperkontaktlose, olympische Variante des American Football für Sport-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Fortbildung ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, steht vor allem die praktische Umsetzung im Sportunterricht im Vordergrund.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein „Augsburg Storm-Flagfootball“ statt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42413
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung für Verwaltungsangestellte - Thema: Erste Hilfe und Krisenintervention im Schulsekretariat; Lehrgangsort: Zusmarshausen

Donnerstag, 13.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung für Verwaltungsangestellte - Thema: Erste Hilfe und Krisenintervention im Schulsekretariat der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Bei der Kommunalen Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse sind nicht nur die Schülerinnen und Schüler versichert (Körperschäden), sondern auch die Verwaltungsangestellten im Schulbetrieb. Im Krisenfall, aber auch bei zahlreichen kleineren Erste-Hilfe-Fällen, sind sie oft die ersten Personen, die das Geschehen durch Kommunikation oder tätiges Handeln in den Griff bekommen müssen. Es gibt viele Situationen, die sie in ihrer Dienstzeit erlebt haben. Die Erfahrung aus unterschiedlichen Vorfällen ergibt einen unermesslichen Fundus an Wissen, das anderen Schulen nutzen kann, wirft aber auch Fragen auf, die Expertinnen und Experten des KIBBS-Teams oder der Rettungsorganisationen am besten beantworten können. Austausch und Information zum Thema Krisenfälle und Sicherheit sind wichtige Inhalte für diese Fortbildung der Verwaltungsangestellten an Schulen.

Das Programm besteht aus drei Teilen:

  • Rechtliche Fragen im Schulsekretariat (Versicherungsschutz, Sicherheit im Schulsekretariat) - KUVB
  • Krisenintervention an Schulen: Aufgaben und Grenzen des Schulsekretariats - KIBBS-Regionalkoordinator
  • Erste Hilfe im Schulalltag mit Praxisanleitung - MB-Fachmitarbeiterin Erste Hilfe

Im Anschluss steht Herr Buchhorn Rede und Antwort.

Hinweis: Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt am 11.11.25 in Babenhausen und am 13.11.25 in Zusmarshausen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42708
Fortbildungen regional (RLFB)

Vom NS-Machtzentrum zum Lernort. Exkursion zur Dokumentation Obersalzberg

Donnerstag, 13.11.2025 07:30 - 20:30 Uhr

Am Obersalzberg befand sich der Berghof Adolf Hitlers und damit eines der Machtzentren des NS-Staates. Zwischen 1933 und 1945 verbrachte der Diktator dort mehr als ein Viertel seiner Zeit. Dort entschied er im Kreis enger Vertrauter über Verfolgung, Krieg und Völkermord. Zugleich diente der Obersalzberg als Kulisse für die Propaganda des Führerkults.

Die Dokumentation Obersalzberg informiert seit 1999 über die Geschichte des historischen Ortes und des Nationalsozialismus. 2023 wurde sie deutlich erweitert. Nach einer kuratorischen Führung durch die komplett neu konzipierte Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“ lernen Sie das Bildungsangebot der Dokumentation kennen und haben Gelegenheit, mit der Leitung des Hauses und Mitarbeitenden des Bildungsreferats ins Gespräch zu kommen.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie, der Dokumentation Obersalzberg und der RLFB Schwaben der Gymnasien, Real- und Mittelschulen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 9.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

Weiter organisatorische Hinweise: Eine zusätzliche Anmeldung bei der Bayerischen Museumsakademie ist erforderlich: https://www.bayerische-museumsakademie.de/de/veranstaltungen/detail/exkursion_dokumentation_obersalzberg.html

Anfahrt: Die Fahrt erfolgt mit einem Reisebus. Ein Zustieg ist entweder am Park & Ride Bahnhof Gersthofen (Treffen um 7.30 Uhr) oder am Park & Ride Fröttmaning (Treffen um 8.30 Uhr) möglich. Es fallen keine Kosten für die Busfahrt an. Auch eine individuelle An- und Abreise ist möglich. Nähere Informationen zum Programm finden Sie auf der Website der Bayerischen Museumsakademie.

  • document--pdf
M027-42346
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Szenisches Lernen / Thema „Einführung in das Szenische Lernen und Einblick in die Handreichung des ISB“

Montag, 17.11.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Fortbildung im Fach Szenisches Lernen / Thema „Einführung in das Szenische Lernen und Einblick in die Handreichung des ISB“ für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Es handelt sich um eine Fortbildung für den Einsatz szenischen Lernens (SL) in allen Fächern und Unterrichtsphasen mit vielen praktischen Übungen und konkretem Unterrichtsbezug.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42660
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Englisch - Lehrgangsort: Marktoberdorf

Montag, 17.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Englisch / Thema Förderung des Hör-/Sehverstehens, Vorbereitung auf die mündliche AP für Englisch-Fachbetreuerinnen und -betreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit.

Inhaltlich gleiche Veranstaltung finden statt am Mittwoch, den 12 November 2025, in Rain und am Montag, den 17. November 2025, in Marktoberdorf.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42347
Fortbildungen regional (RLFB)

„Mathe mal anders: Erste Schritte zum offenen und differenzierten Unterricht“

Dienstag, 18.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

„Mathe mal anders: Erste Schritte zum offenen und differenzierten Unterricht“ für Mathematik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Wie geht guter Mathematikunterricht? Und jetzt auch noch digital und möglichst schülerorientiert?

Laut Edward Decis und Richard Ryans Selbstbestimmungstheorie sind besonders die Befriedigung von drei Grundbedürfnissen relevant: Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie ein offener und differenzierter Unterricht genau diese Grundbedürfnisse beeinflussen kann. Sie lernen verschiedene Methoden und Werkzeuge kennen, die Ihren Unterricht abwechslungsreicher und schülerorientierter gestalten und Ihnen gleichzeitig wertvolle Zeit sparen.

Entdecken Sie, wie Geogebra weit über die bekannte Geometriesoftware hinausgeht und sich hervorragend für selbstständiges Lernen eignet. Erhalten Sie einen Einblick die Lernplattform Bettermarks, die durch interaktive Übungen den individuellen Kompetenzerwerb Ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützt. Erfahren Sie, wie Sie diese Tools mit dem Unterrichtskonzept des Offenen Unterrichts kombinieren können und mehr Zeit für Kooperation und Kommunikation im Unterricht erhalten. Lassen Sie sich abschließend inspirieren, wie das Erstellen von Erklärvideos als praktische Leistungsnachweise neue Wege der Wissensvermittlung und -prüfung eröffnet. Begleiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg vom Konsumenten zum Produzenten.

Melden Sie sich an und gestalten Sie Ihren Mathematikunterricht offen, digital und interaktiv!

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihr Lehrerdienstgerät mit.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42362
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsatz von Quiz-Apps im digitalisierten Unterricht

Dienstag, 18.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Einsatz von Quiz-Apps im digitalisierten Unterricht für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Ein Quiz steigert die Aktivität von Schülern und erlaubt individuelles Feedback. Zusätzlich kann durch den Wettbewerbscharakter die Motivation auch bei sonst eher ruhigen Schülern gesteigert werden. Die Einsatzmöglichkeiten eines Quiz beschränken sich dabei nicht nur auf die Ergebniskontrolle, sondern bringt auch im Einstieg und der Erarbeitung neuer Inhalte Vorteile.

In dieser Fortbildung wird die Umsetzung mit unterschiedlichen Apps (kahoot, learningapps, learningsnacks, h5p) eingeübt. Hierbei wird auch die zeiteffiziente Erstellung mit künstlicher Intelligenz erarbeitet. Weiterhin wird gezeigt, wie die Schüler datenschutzkonform eigene Quiz-Apps erstellen können und so an Kompetenz gewinnen.

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihr Lehrerdienstgerät mit.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42954
Fortbildungen regional (RLFB)

Tag der Demokratie - Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft?

Dienstag, 18.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr

Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert und der Philosoph Wilhelm Schmid diskutieren am Bayernkolleg Augsburg, wohin sich unsere Gesellschaft bewegen könnte.

"Demokratie braucht Demokraten" ist das Thema des Politikers, die "Suche nach Zusammenhalt" der Focus des Philosphen.

10.00 Uhr Grußwort Rubert Grübl (Leiter der Landeszentrale für politische Bildung )

10.15 Uhr Vortrag Norbert Lammert (Bundestagspräsident a.D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung)

11.00 Uhr Diskussion Norbert Lammert und Wilhelm Schmid

ca. 12.00 Ende der Veranstaltung

Eine Bewerbung ist bis 11.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M027-42927
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Angebot der Stabsstelle am Buß- und Bettag

Mittwoch, 19.11.2025 09:00 - 18:00 Uhr

Beim diesjähirgen Angebot der Stabsstelle zum Buß- und Bettag steht vor allem die (Medien)pädagogik im Fokus.

Es gibt drei Schwerpunkt-Themen:

  • Unterm Apfelbaum: Erkenntnisse aus Pädagogik und Psychologie
  • Vor dem Bildschirm: Orientierung in der digitalen Welt
  • Über den Tellerrand: Europäische Perspektiven

Das detailierte Programm des Tages finden Sie im Flyer.

  • document--pdf
M027-42464
Fortbildungen regional (RLFB)

Kreative (auch digitale) alternative Leistungsnachweise: Projekte mit und ohne KI als Ersatz für große und kleine Leistungsnachweise in Deutsch

Donnerstag, 20.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Kreative (auch digitale) alternative Leistungsnachweise: Projekte mit und ohne KI als Ersatz für große und kleine Leistungsnachweise im Deutschunterricht durchführen und bewerten für Deutsch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Welche Möglichkeiten für den Ersatz von Schulaufgaben und „klassischen“ Stegreifaufgaben gibt es speziell im Fach Deutsch und wie kann man diese bewerten? Wie können in diesem Bereich auch digitale Tools sinnvoll eingesetzt werden – mit besonderem Fokus auf Schülerbeteiligung, Kreativität und Differenzierung? Der im zweiten Teil im Mittelpunkt stehende Workshop vermittelt praxisnahe Ansätze zur Gestaltung motivierender, kompetenzorientierter Aufgabenformate mit, aber auch ohne digitale Medien. Die Teilnehmenden lernen dabei auch erprobte Tools sowie konkrete (nicht) digitale Unterrichtsprojekte kennen – von Lektüreprojekten, Audio- und Videoarbeiten über digitale Präsentationen bis hin zu KI-gestützten Anwendungen.

Neben wichtigen grundlegenden Informationen und methodischen Überlegungen steht das Ausprobieren im Vordergrund – unter dem Motto: Mut zum Machen statt Perfektion.

Bitte eigene digitale Endgeräte mitbringen! Es bietet sich an, sich vorab schon einmal bei z.B. ChatGPT/Fobizz, ByCS… anzumelden/ein Konto zu erstellen. Es können gerne auch eigene Materialien mitgebracht bzw. der Zugriff auf eigene Materialien/Schulbücher sichergestellt werden, damit im Workshopteil sinnvoll eigene Stundenentwürfe/Materialien konzipiert werden können.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42348
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsteigen und Entdecken: Erste Schritte auf dem Weg zum Einsatz von iPads im Unterricht

Montag, 24.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung für alle Fächer - Thema: „Einsteigen und Entdecken: Erste Schritte auf dem Weg zum Einsatz von iPads im Unterricht“ für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Am 24.11.2025 findet von 09:00 bis 16:00 Uhr eine Fortbildung für Lehrkräfte aller Fächerverbindungen mit dem Thema „Einsteigen und Entdecken: Erste Schritte auf dem Weg zum Einsatz von iPads im Unterricht“ statt. Veranstaltungsort ist die staatliche Realschule Sonthofen.

Die Fortbildung richtet sich vor allem an Kolleginnen und Kollegen, die noch keine oder nur wenige Erfahrungen mit iPads im Unterricht gesammelt haben. Am Vormittag werden zunächst das Gerät und seine wichtigsten Funktionen vorgestellt, wobei auch aufgezeigt wird, wie die eigene Unterrichtsvorbereitung für die Arbeit in einer Tabletklasse angepasst werden kann. Anschließend werden ausgehend von konkreten Beispielen gemeinsam Ideen und Möglichkeiten zum fächerspezifischen Einsatz erarbeitet und in einer ersten Workshopphase erprobt.

Am Nachmittag nehmen wir die Perspektive der Schülerinnen und Schüler ein und betrachten die Möglichkeiten und Grenzen des iPads als Arbeitsmittel im Unterricht. In der zweiten Workshopeinheit nutzen wir in Kleingruppen die zuvor erarbeiteten Kompetenzen um „als Schüler“ Lösungsansätze zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen zu finden.

Gerne können Sie Ihr eigenes Endgerät (z.B. das Lehrerdienstgerät) mitbringen, wenn es sich um ein iPad handelt. Für die praktischen Phasen stehen jedoch auch Leihgeräte zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42935
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Faszination DNA: Biophysik erleben und mit VR ins Klassenzimmer bringen

Montag, 24.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstalter dieser Fortbildung ist das DLR_School_Lab der Universität Augsburg.

Diese Fortbildung führt in das faszinierende Zusammenspiel von Biologie und Physik ein, indem sie die molekularen Grundlagen der DNA mit modernen VR-Technologien verknüpft. Lehrkräfte lernen, wie komplexe biophysikalische Prozesse wie die DNA-Replikation, -Struktur und -Interaktion visuell und interaktiv erlebbar gemacht werden können – ideal für einen motivierenden und kompetenzorientierten Unterricht.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Fächer Biologie, Natur und Technik, Physik sowie MINT-Fächer aller Schularten ab Sekundarstufe I (insbesondere geeignet für Realschulen sowie Gymnasien)

Von der DNA-Analyse bis zur virtuellen Molekülreise – diese Fortbildung an der Universität Augsburg bringt moderne Biophysik, immersive 3D-Technologien und experimentelle Praxis zusammen, um neue Impulse für einen begeisternden Biologie- und Physikunterricht an Gymnasien und Realschulen zu geben.

Eine Bewerbung ist bis 17.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M027-42618
Fortbildungen regional (RLFB)

Unterstützung auf dem Weg zur Klimaschule für Lehrkräfte aus Schwaben

Dienstag, 25.11.2025 14:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe:

An der Klimaschule interessierte Lehrkräfte aus Schwaben, Klimaschul-Projektteams, BNE-Beauftragte, Umwelt-Beauftragte

Inhalt:

Schulen, die sich für das Zertifizierungsprojekt „Klimaschule“ interessieren, erhalten grundlegende Informationen, nützliche Tipps und können bereits eigene Ideen gemeinsam voranbringen.

Ein vorläufiges Programm finden Sie in FIBS.

Eine Bewerbung ist bis 18.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M027-42930
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Sicherheit und Gesundheitsschutz im Fachbereich Werken: Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen

Dienstag, 25.11.2025 10:00 Uhr - Freitag, 28.11.2025 13:00 Uhr

Der Lehrgang gibt Hinweise und grundlegende Informationen zur Sicherheitserziehung im Fach Werken, zu fachlichen Neuerungen und rechtliche Bestimmungen im Fachbereich Werken, zu Leistungen der gesetzlichen Schülerunfallversicherung, zur praktischen Umsetzung der Sicherheitsrichtlinien im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen sowie zur Sensibilisierung hinsichtlich Haftungsfragen und der Verantwortung der Lehrkräfte im Werkunterricht.

Der Lehrgang wird von der KUVB zusammen mit dem Seminar Bayern der ALP organisiert.

Weitere Infos finden Sie unter diesem Fibs-Link.

M027-42349
Fortbildungen regional (RLFB)

Digital unterrichten mit System – ByCS als Werkzeugkasten für die 1:1-Ausstattung

Mittwoch, 26.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

„Digital unterrichten mit System – ByCS als Werkzeugkasten für die 1:1-Ausstattung“ für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Einsteigerinnen und Einsteiger, die die Grundlagen der ByCS kennenlernen und sicher im Schulalltag anwenden möchten.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – ein funktionierender ByCS-Account ist jedoch Voraussetzung für die aktive Teilnahme.

Im Kurs erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Funktionen der Plattform:

  • das Dashboard als zentraler Startpunkt
  • der Messenger zur schnellen Kommunikation
  • Drive & Spaces zur Dateiverwaltung und Organisation von Freigaberechten
  • die Lernplattform mit Fokus auf Kurserstellung, Einschreibemöglichkeiten, Anleitungen, Aufgabenformate, Feedbackfunktionen und Bewertungsbögen

Ziel ist es, Ihnen einen sicheren und praxisnahen Einstieg in die Arbeit mit ByCS zu ermöglichen – übersichtlich gestaltet und mit direktem Bezug zur Umsetzung der 1:1-Ausstattung im Unterricht. Auf Wunsch können auch weiterführende Anwendungsbeispiele gezeigt werden, wie etwa die Einschreibung von Schülerinnen und Schülern in einzelne Aktivitäten eines Sporttags oder in Wahlfächer mit festgelegter Teilnehmerobergrenze.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42350
Fortbildungen regional (RLFB)

KIs im Unterricht und der Vorbereitung - aktuelle Trends, Arbeiten mit den Fobizz Tools, ToTeach und weitere Apps und Anwendungen

Donnerstag, 27.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Einsteigen und entdecken: KIs im Unterricht und der Vorbereitung - aktuelle Trends, Arbeiten mit den Fobizz Tools, ToTeach und weitere Apps und Anwendungen - Information und Workshop für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Welchen Stellenwert haben KIs in Unterricht und Schule? Wie können verschiedenste KI-Tools sinnvoll in den Unterricht, die eigene Unterrichtsvorbereitung und -planung eingebunden werden? Wie gehe ich mit KIs und Prüfungsformaten um? Neben grundlegenden fachdidaktischen Überlegungen bietet die Fortbildung den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedenste KI-Tools, vor allem auf FOBIZZ und ToTeach, kennenzulernen und auszuprobieren.

Bitte eigene digitale Endgeräte mitbringen. Es bietet sich an, sich vorab schon einmal bei z.B. ChatGPT/Fobizz, ByCS… anzumelden/ein Konto zu erstellen. Gerne auch eigene Materialien mitbringen, bzw. Zugriff auf eigene Materialien/Schulbücher sicherstellen, damit im Workshopteil sinnvoll eigene Stundenentwürfe/Materialien konzipiert werden können.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42360
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsteigen und Entdecken: Digitale Tontechnik (first steps)

Donnerstag, 27.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Einsteigen und Entdecken: Digitale Tontechnik (first steps) für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die an Ihrer Schule mit der Betreuung der Tontechnik betraut sind. Im Bereich der digitalen Tontechnik werden hierfür explizit keine Erfahrungen vorausgesetzt.

In einem praxisorientierten Einstiegskurs werden die Grundlagen digitaler Mischpulte vermittelt. Die Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen an konkreten Anwendungsszenarien der Beschallung aus dem Schulalltag.

Ergänzend gibt es Hinweise zur sinnvollen Ausstattung und zur Beschaffung kosteneffizienter Technik für Schulen. Der Kurs legt Wert auf eine offene Lernatmosphäre.

Sie können bereits im Vorfeld ihre eigenen technischen Gegebenheiten und eventuelle Fragen an die Referenten übermitteln: kellerchristian@rsrain.net

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42485
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Französisch / Thema: Erneuerung der DELF-Prüferlizenz

Donnerstag, 27.11.2025 09:00 - 13:00 Uhr

Fortbildung im Fach Französisch / Thema: Erneuerung der DELF-Prüferlizenz für Französisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Veranstaltung richtet sich an Französischlehrkräfte der Realschulen in Schwaben, deren DELF-Prüferqualifikation ausläuft.

Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des halbtägigen Lehrgangs die offizielle attestation examinateur-correcteur von France Éducation International, die fünf Jahre gültig ist. Diese ist Voraussetzung für die Abnahme der DELF-Prüfungen!

Bitte geben Sie im Feld „Begründung“ der FIBS-Anmeldemaske Ihr Geburtsdatum an, damit das Institut français Sie leichter zuordnen kann.

Halten Sie bitte Ihre Login-Daten für mebis bereit und nehmen Sie bitte ein digitales Endgerät mit, am besten ein Notebook. Weitere wichtige Hinweise finden Sie im Anschluss an das Programm.

Das Online-Modul zu den neuen Bewertungsrastern muss vorher absolviert worden sein: https://plus.france-education-international.fr/offre-de-formation/5002/Se_former_aux_nouvelles_grilles_d'%C3%A9valuation_DELF-DALF

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42486
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Französisch (eSession)

Dienstag, 02.12.2025 14:00 - 17:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Französisch (eSession) für Französisch-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Dienstbesprechung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt.

Inhalt:

  • Vorstellung der neuen Digitalen Lernaufgaben (Arbeitskreis am ISB)
  • Neues aus dem ISB
  • Feedback zur Abschlussprüfung
  • Digitalisierung
  • Hinweise zu Korrektur und Bewertung

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 23.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42928
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Grundlagenkurs im Fach Ethik für Einsteigerinnen und Einsteiger (Realschule)

Mittwoch, 03.12.2025 14:00 Uhr - Freitag, 05.12.2025 12:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist die erste einer Reihe von aufeinander aufbauenden Modulen, die besonders Einsteigerinnen Einsteigern sowie fachfremd unterrichtenden Ethiklehrkräften an Realschulen konkrete Tipps und Hilfestellungen für guten Ethikunterricht geben wollen.

Veranstalter ist die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung.

Eine Bewerbung ist bis 31.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M027-42949
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung zur Umsetzung der Module 1 - 3 zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (Erste Hilfe an bayerischen Schulen)

Mittwoch, 03.12.2025 13:30 - 16:30 Uhr

Fortbildung Erste Hilfe an bayerischen Schulen: Umsetzung der Module 1 - 3 zur Herz-Lungen-Wiederbelebung für alle Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte von Schulen, die den Bedarf gemeldet hatten. Diese werden vorrangig zur Veranstaltung zugelassen.

Langfristiges Ziel ist die Umsetzung der Module zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) an allen weiterführenden bayerischen Schulen nach Empfehlung der KMK. Die Veranstaltung befähigt die teilnehmenden Lehrkräfte die in der KM-Bek 2126.1 vom 23. 06. 2019 geforderten Module zur Herz-Lungen-Wiederbelebung zu unterrichten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Erste-Hilfe-Kurs innerhalb der letzten 3 Jahre.

Schwerpunkte der Fortbildung liegen auf der Schulung der korrekten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung, der Anwendung des AED und Empfehlungen für die Umsetzung an den Schulen.

Die Fortbildung ist KEIN Erste-Hilfe-Kurs und führt nicht zur Verlängerung des Lehrscheins Erste-Hilfe.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 23.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42453
Fortbildungen regional (RLFB)

Für Einsteiger und Entdecker: Praktische Leistungsnachweise in den Naturwissenschaften – Konzepte, Kriterien und digitale Unterstützung

Donnerstag, 04.12.2025 09:00 - 15:30 Uhr

Für Einsteiger und Entdecker: Praktische Leistungsnachweise in den Naturwissenschaften – Konzepte, Kriterien und digitale Unterstützung für Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Praktische Leistungsnachweise bieten vielfältige Chancen, Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern authentisch und handlungsorientiert zu erfassen.

Doch wie gestaltet man solche Nachweise sinnvoll, gerecht und praxistauglich? Welche Rolle können digitale Tools dabei spielen? Und wie bewertet man Leistungen im praktischen Prüfungsformat zuverlässig?

Diese Fortbildung nimmt sich diesen Fragen an und richtet sich an alle Lehrkräfte, die Interesse an innovativen Leistungsformaten und deren Umsetzung im Schulalltag haben.

Inhalte der Fortbildung:

  • Gemeinsame Umsetzung eines praktischen Leistungsnachweises (Workshop-Format)
  • Vorstellung und Diskussion eines Bewertungskriteriums- bzw. Kriterienkatalogs
  • Input zu digitalen Möglichkeiten zur Umsetzung der praktischen Leistungsnachweise
  • Reflexion über Chancen und Grenzen praktischer Leistungsnachweise
  • Präsentation weiterer Praxisbeispiele mit anschließender Diskussion

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer, insbesondere der Naturwissenschaften, an Realschulen. Die Fortbildung ist fächerübergreifend konzipiert und offen für alle interessierten Lehrkräfte.

Das Mitbringen eines Tablets ist erwünscht. Alternativ stehen auch iPads für die Fortbildung zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 23.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42853
Fortbildungen regional (RLFB)

Berufliche Orientierung weiter denken

Montag, 08.12.2025 09:00 - 16:00 Uhr

„Berufliche Orientierung weiter denken“ für Koordinatorinnen und Koordinatoren berufliche Orientierung (KBO) an Realschulen in der Region A hoch 3

Kooperationsveranstaltung mit dem Netzwerk SchuleWirtschaft Augsburg Realschule

Die KBO sind an den Schulen in besonderer Weise für die Berufsvorbereitung verantwortlich und koordinieren die Lehrkräfte/Fächer und die externen Partner. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht deshalb die Vernetzung der KBO mit den wichtigen Partnern in der Region A hoch 3.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 19.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42901
Fortbildungen regional (RLFB)

Ski-Fortbildung – Thema „Wintersportwochen“

Mittwoch, 17.12.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Ski-Fortbildung – Thema „Wintersportwochen“ für Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben, die bei Wintersportwochen ihrer Schule eigenverantwortlich Schülergruppen betreuen.

Hinweis für Lehrkräfte von nicht-staatlichen Schulen: Vor Ort werden 45,00€ für die Liftkarte gegen Quittung eingesammelt. Bitte bringen Sie den Betrag abgezählt am Fortbildungstag mit.

Auf der Strecke Donauwörth, Augsburg, Kaufbeuren, Oberstdorf wird ein Bus organisiert. (Haltestellen: Westendorf, Augsburg, Landsberg, Kaufbeuren, Kempten-Betzigau.) Die genauen Orte und Abfahrtszeit, werden nach dem Meldeschluss festgelegt und den Teilnehmern per Mail mitgeteilt. Fahrtkosten werden nur erstattet für Lehrkräfte, für die es, wegen zu großer Entfernung des Wohnorts von der Busstrecke, unwirtschaftlich ist mit dem Bus zu fahren. Um selbständige Organisation von Fahrgemeinschaften wird gebeten.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 30.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42902
Fortbildungen regional (RLFB)

Snowboard-Fortbildung – Thema „Wintersportwochen“

Mittwoch, 17.12.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Snowboard-Fortbildung – Thema „Wintersportwochen“ für Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben, die bei Wintersportwochen ihrer Schule eigenverantwortlich Schülergruppen betreuen.

Hinweis für Lehrkräfte von nicht-staatlichen Schulen: Vor Ort werden 45,00€ für die Liftkarte gegen Quittung eingesammelt. Bitte bringen Sie den Betrag abgezählt am Fortbildungstag mit.

Auf der Strecke Donauwörth, Augsburg, Kaufbeuren, Oberstdorf wird ein Bus organisiert. (Haltestellen: Westendorf, Augsburg, Landsberg, Kaufbeuren, Kempten-Betzigau.) Die genauen Orte und Abfahrtszeit, werden nach dem Meldeschluss festgelegt und den Teilnehmern per Mail mitgeteilt. Fahrtkosten werden nur erstattet für Lehrkräfte, für die es, wegen zu großer Entfernung des Wohnorts von der Busstrecke, unwirtschaftlich ist mit dem Bus zu fahren. Um selbständige Organisation von Fahrgemeinschaften wird gebeten.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 30.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42876
Fortbildungen regional (RLFB)

Songwriting mit der App „GarageBand“ für Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien in Schwaben

Mittwoch, 07.01.2026 09:30 - 15:30 Uhr

Workshop zu grundlegenden Arbeitstechniken mit der App und Anwendung der App im Fachunterricht in der Realschule (9. Jgst.) und am Gymnasium (11. Jgst. bzw. als P-Seminar)

Der Lernbereich 3 der Jahrgangsstufe 11 „Musik kreativ“ schafft im Bereich des Songwriting mit dem iPad wichtige Grundlagen für den in der Oberstufe Musik neuen Lernbereich „Musik und Technik“ und ist gleichzeitig ein hervorragendes Mittel, eigene musikalische Vorstellungen im Musikunterricht umzusetzen und festzuhalten.

Anknüpfungspunkte zum Fachlehrplan Musik an Realschulen ergeben sich z. B. in den Bereichen Musikproduktion- und vermarktung (Jgst. 10) oder der Arbeit mit Sounds und Samples (Jgst. 9).

Aufgrund der intuitiven und simplen Bedienweise, der kostenfreien Verfügbarkeit auf nahezu allen Geräten von Apple und der Tatsache, dass gerade iPads bei Schülerinnen und Schülern weit verbreitet sind, ist hierfür die App „GarageBand“ als konkurrenzlos anzusehen.

In der Fortbildung werden zunächst Ergebnisse aus der Jgst. 11 bzw. Ergebnisse eines P-Seminars zum Thema „Songwriting mit dem iPad“ präsentiert, außerdem wird auf die technische Ausstattung eingegangen. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer basierend auf praxiserprobten Unterrichtsmaterialien zunächst kleinschrittig mit Grundlagen der App experimentieren.

In einem zweiten Block werden anhand von kurzen Kompositionsaufträgen mit der App Teilbereiche des Songwritings aus Schülersicht bearbeitet (z. B. Form in Populärer Musik, typische Akkordverbindungen, Komposition einer Hookline und von Melodien, Fragen der Instrumentierung und des Arrangements etc.).

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können vor Ort ein iPad und/oder Kopfhörer (3,5mm Klinke, KEIN USB-C) zur Verfügung gestellt werden.

Sollten Sie mit Ihrem eigenen Endgerät arbeiten möchten, muss sicher gestellt sein, dass die App „GarageBand“ (kostenfrei und grundsätzlich auf allen iPads vorinstalliert) auf dem Gerät vorhanden ist. Wenn Sie mit eigenen Kopfhörern arbeiten möchten, ist es sinnvoll, kabelgebundene Kopfhörer zu verwenden.

Eine Bewerbung ist bis 16.12.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M027-42430
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Mathematik - Thema „Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht“

Montag, 12.01.2026 09:00 - 16:00 Uhr

„Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht – Praxisnah und innovativ unterrichten“ für Mathematik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Mathematikunterricht bereichern – aus Sicht der Schüler und der Lehrkraft? Diese praxisorientierte Fortbildung bietet Lehrkräften der Realschulen einen fundierten Einstieg in den pädagogisch sinnvollen Einsatz datenschutzkonformer KI-Tools im Fach Mathematik.

Nach einem Überblick über die Möglichkeiten von KI zur Lernunterstützung (z.?B. bei Hausaufgaben, als Tutor oder im Flipped-Classroom-Modell) erleben die Teilnehmenden selbst die KI-Nutzung aus Schülerperspektive. Anschließend entwickeln sie mit Hilfe von KI eine eigene Unterrichtssequenz, tauschen sich in Kleingruppen aus und erhalten Feedback. Ein kurzer Fachimpuls zu den Möglichkeiten von KI in der Lehrerperspektive rundet die Veranstaltung ab.

Ziel ist es, den kritischen und didaktisch reflektierten Umgang mit KI zu fördern und konkrete Ideen für den eigenen Unterricht mitzunehmen.

Hinweise: Für diese Fortbildung ist ein Lehrergerät unbedingt erforderlich. Sollten Sie an Ihrer Schule Zugriff auf datenschutzkonforme KI-Tools (z.?B. SchulKI, Paddy, fobizz-Tools etc.) haben, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Zugangsdaten zu dem entsprechenden Tool kennen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 14.12.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42431
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Kunst - Thema: „Canva can do“

Donnerstag, 15.01.2026 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Kunst - Thema: „Canva can do“ für Kunst-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

  • Einführung: Canva can do
  • Workshop 1: I have a dream – Arbeit im Programm Canva
  • Einführung: Vorlagen in Canva erstellen
  • Workshop 2: Vorlagen in Canva für den eigenen Kunstunterricht erstellen

Für die Teilnahme ist ein mobiles digitales Endgerät erforderlich (Tablet). Nach Rücksprache können Tablets zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 14.12.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42432
Fortbildungen regional (RLFB)

Mit KI zum Unterrichtsmaterial: interaktive Übungen, Texte und Videos zeitsparend erstellen und differenzieren - dank künstlicher Intelligenz

Montag, 19.01.2026 09:00 - 16:00 Uhr

Mit KI zum Unterrichtsmaterial: interaktive Übungen, Texte und Videos zeitsparend erstellen und differenzieren - dank künstlicher Intelligenz für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Digital gestützt unterrichten mit KI: Interaktive Lernmaterialien mit to-teach.ai (Schwerpunkt: sprachliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer)

Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Unterrichtsmaterialien passgenau, differenziert und interaktiv zu gestalten?

Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte sprachlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Fächer, die ihren Unterricht mithilfe digitaler Tools interaktiv, kompetenzorientiert und schülernah gestalten möchten.

Im Zentrum steht das KI-Tool to-teach.ai, das speziell für den schulischen Einsatz entwickelt wurde und vielfältige Funktionen bietet:

  • Erstellung interaktiver Übungen (z.?B. Lückentexte, Quizformate, Kreuzworträtsel),
  • Generierung und Anpassung interaktiver Lernvideos,
  • automatische Textvereinfachung und -differenzierung für verschiedene Lernniveaus,
  • strukturierte Aufbereitung eigener Inhalte für digital gestützten Unterricht.

Neben einem kompakten theoretischen Einstieg bietet die Fortbildung vor allem Raum für das eigene Erproben des Tools: Die Teilnehmenden arbeiten mit eigenen Themen und Materialien und entwickeln im Workshopteil erste einsetzbare Entwürfe für ihren Unterricht.

Bitte mitbringen:

– eigenes digitales Endgerät

– Zugriff auf eigene Materialien oder Schulbuchinhalte

– ein Benutzerkonto bei to-teach.ai (kann vorab oder während der Fortbildung eingerichtet werden)

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 06.01.2026 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42953
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Wirtschaftswissenschaften (eSession)

Mittwoch, 21.01.2026 14:30 - 15:15 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Wirtschaftswissenschaften / Anpassungen in der Handreichung PLUSPunkt BwR (eSession)

für Fachbetreuerinnen / Fachbetreuer und alle Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt: Aktuelle Informationen aus dem ISB und der MB-Dienststelle.

Die Dienstbesprechung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie nach dem Anmeldeschluss mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 11.01.2026 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42929
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Grundlagenkurs im Fach Ethik für Einsteigerinnen und Einsteiger an der Realschule (Modul 2)

Montag, 11.05.2026 14:00 Uhr - Mittwoch, 13.05.2026 12:00 Uhr

Der Lehrgang ist der zweite einer Reihe von aufeinander aufbauenden Modulen, die besonders Einsteigerinnen und Einsteigern sowie fachfremd unterrichtenden Ethiklehrkräften an Realschulen konkrete Tipps und Hilfestellungen für einen guten Ethikunterricht geben wollen.

Veranstalter ist die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung.

Eine Bewerbung ist bis 30.03.2026 unter diesem Fibs-Link möglich.