M027-42315
Fortbildungen regional (RLFB)
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung der MB-Fachmitarbeiter/-innen der Unterrichtsfächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Dienstag, 23.09.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Inhalt:

  • Guter Unterricht in einer digitalen Welt: Das K+5-Modell
  • Pädagogische Eignung und Fachgespräch
  • Fachliche Schulbesuche
  • Schulrechtliches
  • Neue Prüfungsformate
  • Grund-/Selbstverständnis in der MB-Fachmitarbeit

Bitte bringen Sie einen ein mobiles Endgerät (z.B. Laptop oder Tablet) sowie Ihren Terminkalender zur Veranstaltung mit.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 23.07.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42414
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Fortbildungsveranstaltung für Betreuungslehrkräfte von Studienreferendarinnen und Studienreferendaren an bayerischen Realschulen

Mittwoch, 24.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr

Fortbildungsveranstaltung für Betreuungslehrkräfte von Studienreferendarinnen und Studienreferendaren an bayerischen Realschulen - Studienseminare 2026 (Veranstaltung der ALP)

Die Veranstaltung ist eine Lehrgang mit zwei online-Veranstaltungen:

  • Teil 1: 24.09.2025 15:00 – 16:30 Uhr: Rollenverständnis; Lehrplan: Sequenz- und Stoffverteilung; Leistungserhebung; Feedback und Feedforward; Rückmeldegespräch Betreuungslehrkraft und Seminarlehrkraft: Erwartungshorizont - Inhalte
  • Teil 2: 11.02.2026 15:00 – 16:30 Uhr: die dritte Prüfungslehrprobe; Herausforderungen des zweiten Halbjahres (u.a. Projekte, Exkursionen, …); Beobachtungen verschriftlichen – Mitwirkung an den Beobachtungen der Einsatzschule

Gastdozentinnen und -dozenten: ZFL der Realschulen in Bayern

Eine Bewerbung ist bis 23.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M027-42483
Fortbildungen regional (RLFB)

Unterrichtssituation (US) mit ASV für Neueinsteiger

Donnerstag, 25.09.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Unterrichtssituation (US) mit ASV für Neueinsteiger - Fortbildung der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an neue Mitglieder der Schulleitungen, die an den Schulen im Aufsichtsbezirk die Unterrichts- bzw. Personaldaten in der ASV betreuen.

Inhalt:

  • Organisatorisches
  • Arbeiten bis zur Abgabe der US im Oktober 2025
  • Austausch

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 17.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42484
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung für ASV Betreuer (eSession): Unterrichtssituation

Freitag, 26.09.2025 10:00 - 12:00 Uhr

Fortbildung für ASV Betreuer (eSession): Unterrichtssituation im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt.

Inhalt:

  • Organisatorisches
  • Informationen aus dem StMUK (UP-KMS)
  • Pflege der Daten in ASV
  • Austausch

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 21.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42450
Fortbildungen regional (RLFB)

Schulartübergreifender Wertetag der Regierungsbezirke Schwaben und Oberbayern 2025

Montag, 29.09.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Wertebildung ist ein aktiver und anspruchsvoller Prozess, der uns alle fordert. In einer stets komplexer werdenden Welt ist sie im schulischen Alltag von zentraler Bedeutung – denn sie schafft die Grundlage für ein Lernen, das Werte stets im Blick behält.

Seit 2022 findet jedes Jahr im Rahmen einer Kooperation der Wertemultiplikatorinnen und Wertemultiplikatoren für Oberbayern und Schwaben ein Wertetag für Lehrkräfte aller Schulformen statt, der sich der Reflexion und dem Austausch, theoretischen Fragestellungen, aber auch konkreten Umsetzungsideen und praxistauglichen Projekten widmet.

Das Team der Wertemultiplikatorinnen und Wertemultiplikatoren Schwaben und Oberbayern lädt Sie gemeinsam mit der Konferenz der Schulaufsicht im Regierungsbezirk Schwaben zum schulartübergreifenden Wertetag 2025 ein.

Wertetag 2025 für Lehrkräfte aller Schularten in Schwaben / Oberbayern

Motto:„Plädoyer für Gelassenheit – in Ruhe gelassen werden“

Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen (Schwaben)

Montag, 29. September 2025 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Eine Anmeldung ist ab sofort bis 12.09.2025 über folgenden Link in FIBS möglich: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=414857

Hinweis: Bei Anreise am Vortag hat die Zimmerreservierung im Tagungshaus selbst zu erfolgen. Die Kosten hierfür sind vom Teilnehmenden selbst zu tragen. Die Dienststellen übernehmen keine Übernachtungs- und Verpflegungskosten.

M027-42057
Fortbildungen regional (RLFB)

Polarization in the US – das heutige Amerika verstehen und unterrichten

Dienstag, 30.09.2025 09:30 - 16:30 Uhr

Die MB-Dienststelle der Gymnasien in Schwaben hat für den 30.9.25 im Bayernkolleg folgende interessante Veranstaltung organisiert:

What’s driving polarization in the United States? What are some of the checks on presidential power, and to what extent are they working? What does this mean for the future of American democracy? These are just some of the questions we will be discussing in this workshop, which will dive into the social, cultural, political, and institutional forces shaping the U.S. today. From shifts in the balance of power and growing social and cultural divisions, to the legacy of Donald Trump’s first presidency and the unfolding implications of his return to power in 2025, we’ll examine key developments such as Project 2025, the rise of Christian nationalism, and the increasing role of the media and social media in fueling division as we contemplate the central question: Is American democracy in peril?

Through a combination of lectures, interactive group work, and reflective discussions, participants will gain insight into how polarization affects American society, governance, and identity and consider how these issues can be meaningfully explored in the classroom. The workshop will include time for participants to exchange ideas and develop teaching strategies to help students think critically about democracy, power, and political discourse in light of what is happening in the U.S.

Digitale Endgeräte sind dringend erwünscht, denn die Materialien werden papierlos über Mebis zur Verfügung gestellt.

Programm:

9.30 Begrüßung durch Schulleitung und Fachreferenten, Vorstellung der Expertin

9.45 Inputphase I: Polarization of American society

11.00 Kaffeepause

11.15 Inputphase II: Trump's return to the presidency and the (im)balance of power

12.30 Mittagspause – Verpflegung extern

14.00 Workshopphase : classroom exploration – how to have pupils think critically about democracy

15.00 Kaffeepause

15.30 Reflektion und Ergebnisse

16.00 Abschlussplenum

FIBS-Anmeldung

M027-42317
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Sport männlich/weiblich - Thema „Schwimmunterricht“

Mittwoch, 01.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Sport männlich/weiblich - Thema „Schwimmunterricht“ für Sport-Fachschaftsbetreuungen der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

  • Aktuelles zum Sportunterricht, Änderung der KMBek zur „Durchführung des Schwimmunterrichts an Schulen“ vom 4.6.2025
  • Lehrplanspezifische Unterrichtsbeispiele -Schwerpunkt „Sicherheit im Schwimmen"
  • Austausch „Herausforderungen in meinem Schwimmunterricht“
  • Heterogenität im Schwimmunterricht
  • Erste Hilfe-Maßnahmen im Schwimmunterricht (Gruppe A) im Wechsel nach 45 Min. mit Rettungsschwimmen (Gruppe B)
  • Schwimmen im außerunterrichtlichen Schulsport

Hinweis: Die Dienstbesprechung ist mit theoretischen Inhalten und Praxisbezug; es ist KEINE Sportkleidung erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 21.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42366
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Sport Thema Mountainbike

Dienstag, 07.10.2025 15:00 Uhr - Donnerstag, 09.10.2025 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Sport / Thema Mountainbike für Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer für Gymnasium/Realschule aus dem Regierungsbezirk Schwaben mit Vorerfahrung im MTB bzw. Rennrad und solider Grundfitness.

Zielsetzung: Einblicke in die Möglichkeiten des Mountainbikens mit Schülern – Pumptrack, Trails und MTB-Touren

Lehrgangsinhalte:

  • Kennenlernen der Heumöderntrails in Treuchtlingen hinsichtlich der Durchführung eines MTB-Mehrtagesprogramm im Rahmen eines Wahlfachs MTB
  • Didaktik und Methodik im MTB-Unterrich
  • Verbesserung und Selbsteinschätzung von persönlichem Können und Kenntnissen (Pumptrack fahren; Persönliches Fahrkönnen hinsichtlich Fahrtechnik auf Trails; Kartenkunde und Tourenplanung; Tourenguiding; Werkstatt-Grundwissen)
  • Theorie (u.a. Organisation eines Wahlfachs MTB, Rechtliches, …)

Hinweis: Lehrkräfte von nicht-staatlichen Schulen: Für beide Übernachtungen mit HP belaufen sich die Kosten auf ca. 130 €.

Diese Fortbildung berechtigt NICHT zur Leitung einer Radsportgruppe an Schulen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 23.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42351
Fortbildungen regional (RLFB)

UpDate: Der Nahostkonflikt und seine Auswirkungen für uns im Deutschland

Donnerstag, 09.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Der Workshop zeichnet zunächst ein Bild über die verschiedenen Aspekte, die den Vorderen Orient, aber auch den globalen Kontext im zurückliegenden Jahr geprägt haben.

Im Anschluss geht es darum, relevante Bereiche genauer zu fokussieren, etwa die Innenpolitik in Israel, die Rolle der Vereinigten Staaten, aber auch die Auswirkungen des Konflikts, mit denen wir in Mitteleuropa konfrontiert sind. Das Ziel der Workshops ist es, den Lehrkräften einen umfassenden und differenzierten Einblick in die aktuelle Situation vor Ort zu geben und Zusammenhänge aufzuzeigen, die auch unsere Schülerinnen und Schüler beeinflussen.

Richard C. Schneider ist ein ausgewiesener Kenner der Realitäten im Nahen Osten: Von September 2006 bis Februar 2016 leitete er das ARD-Fernsehstudios in Tel Aviv und war verantwortlich für Israel, die Palästinensischen Autonomiegebiete und Zypern. Nach Ablauf seiner Dienstzeit in Israel übernahm er im März 2016 die Leitung des ARD-Fernsehstudios in Rom, ehe er Im Frühjahr 2017 nach Tel Aviv zurückkehrte, von wo aus er als leitender Redakteur für besondere Aufgaben bis Ende 2022 für die ARD arbeitete. 2023 veröffentlichte er sein aktuelles Werk: "Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land."

Die Veranstaltung wird von der MB-Dienststelle der Gymnasien in Schwaben organisiert.

Eine Bewerbung ist bis 02.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M027-42373
Fortbildungen regional (RLFB)

17. Informatiklehrkräftetag Bayern am 9. Oktober 2025 an der Universität Bayreuth

Donnerstag, 09.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Der 17. Informatiklehrkräftetag Bayern findet am Donnerstag, 09.10.2025,von 9 bis 16 Uhr an der Universität Bayreuth (Gebäude Naturwissenschaften II, NW II) statt.

Er wird vom Fachgebiet Digitales Lehren und Lernen & Didaktik der Informatik an der Universität Bayreuth durchgeführt und in Kooperation mit der Fachgruppe Bayerischer Informatiklehrkräfte (BIL) in der Gesellschaft für Informatik (GI) organisiert. Er richtet sich an alle Informatiklehrerinnen und -lehrer sowie Lehrkräfte sämtlicher bayerischer Schularten, die Interesse an der Vermittlung informatischer Inhalte haben.

Neben einem Hauptvortrag gibt es vielfältige Workshops, Vorträge und Impulse zu aktuellen Themen des Informatik-/IT-Unterrichts ab der Grundschule sowie eine Ausstellung von Anbietern aus dem Umfeld der schulischen Informatik.

Das Programm und nähere Informationen zur Anmeldung und Buchung Ihrer persönlichen Workshop-/Vortrags-/Impuls-Auswahl finden Sie unter: https://dlldi.uni-bayreuth.de/iltb2025

Zusätzlich ist eine Anmeldung in FIBS unter der Kursnummer E9829-0/25/416132 erforderlich.

Direkter Link zu FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=416132

Die Anmeldung ist bis 30.09.2025 möglich.

Hinweis: Ihre alleinige Anmeldung in FIBS ist nicht ausreichend. Bitte buchen Sie zusätzlich Ihre persönlichen Workshops, Vorträge und Impulse über mebis. Nähere Hinweise finden Sie auf der Webseite.

Fahrtkosten können für Lehrkräfte mit Dienstsitz an Staatlichen Realschulen in Schwaben aus RLFB-Mitteln erstattet werden. Übernachtungskosten können grundsätzlich nicht erstattet werden.

Kostenabrechnung Wenn Sie als Lehrkraft über FIBS angemeldet und erstattungsberechtigt sind, erhalten Sie einen Erstattungsantrag mit Ihren Fortbildungsunterlagen vor Ort. Den Antrag reichen Sie zur Kostenerstattung zusammen mit der Teilnahmebescheinigung, die Ihnen nach der Veranstaltung über FIBS zugeht, beim Landesamt für Finanzen ein.

M027-42407
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsteigen und entdecken: Die mebis Lernplattform

Donnerstag, 09.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

„Einsteigen und entdecken: Die mebis Lernplattform“ für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die mebis Lernplattform, welche inzwischen in ByCS eingebettet ist, bietet viele Möglichkeiten, den eigenen Unterricht digital zu ergänzen oder zu gestalten. Diese Fortbildung richtet sich dabei an alle Lehrkräfte, die ihren Unterricht mit einem leistungsstarken Tool unterstützen wollen, dabei aber noch wenig Vorerfahrungen mit der mebis Lernplattform haben. Im Tagesverlauf soll eine eigene individuelle Unterrichtseinheit in der Lernplattform erstellt werden, welche direkt im eigenen Unterricht getestet werden kann.

Ein eigener ByCS-Zugang ist nötig. Bitte halten Sie Ihre Zugangsdaten bereit!

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ein Tablet oder Laptop und passende Kopfhörer zur Veranstaltung mitzubringen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 21.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42342
Fortbildungen regional (RLFB)

Partner- und Gruppenarbeit mit dem Tablet

Montag, 13.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Partner- und Gruppenarbeit mit dem Tablet für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Am Beispiel des ipads wollen wir Möglichkeiten für die digitale Partner- oder Gruppenarbeit ausprobieren – themenunabhängig und fächerübergreifend.

Die Fortbildung liefert hierbei viele Praxisbeispiele zu den Einsatzfeldern digitalen Zusammenarbeitens auf unterschiedlichen Niveaustufen:

  • Wir lernen, wie wir mit ByCS Office-Anwendungen kollaborieren können.
  • Wir probieren die intuitiven Pinnwände von TaskCards zur Zusammenarbeit aus.
  • Wir arbeiten mit den interaktiven E-Books des Bookcreators im kreativen Kontext zusammen.

Neben den theoretischen und handwerklichen Grundlagen steht vor allem die Erprobung mit Beispielen aus der Praxis im Fokus.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem ipad sollten vorhanden sein.

Für die Teilnahme sind ein mobiles digitales Endgerät (Tablet) sowie die ByCS-Zugangsdaten erforderlich. Nach Rücksprache können Tablets zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 28.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42343
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Ethik - Thema: "Außerschulische Lernorte"

Dienstag, 14.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Ethik für Ethik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Fortbildung beginnt an der Moschee in Ulm, am Nachmittag machen wir dann den Theorieteil an der Christoph-Probst Realschule in NeuUlm.

Ein digitales Endgerät bitte mitbringen.

Hinweise zur Parksituation: Parkplatz in Ulm (Vormittag): -direkt an der Moschee: Herrlinger Str. 68, 89081 Ulm

Parkplatz in Neu-Ulm (Nachmittag): -direkt an der Schule: Albert-Schweizer-Str. 12, 89231 Neu-Ulm

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 28.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42449
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Werken - Thema: Digitaler Unterricht im Fach Werken

Dienstag, 14.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Werken - Thema: Digitaler Unterricht im Fach Werken für Werken-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Im Fokus dieser RLFB steht der Mehrwert und der sinnvolle Einsatz digitaler Unterrichtsmaterialien für Sie und unsere Schülerinnen und Schüler. Erkunden Sie gemeinsam mit mir neue digitale Unterrichtsmaterialien sowie bereits erprobte digitale Prüfungsformate.

Lernen Sie Unterrichtskonzepte im Profilfach Werken kennen, bei welchen unsere Schülerinnen und Schüler sowohl Praxis- als auch Theoriewissen des Lehrplans parallel anwenden und in die digitale Welt bringen.

Bitte mitbringen: Digitales, internetfähiges Endgerät, passende Kopfhörer

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 28.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42451
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften "Mitdenken, Mitgestalten, Mitreden – Tablet- & KI-Einsatz"

Mittwoch, 15.10.2025 09:00 - 15:30 Uhr

Fortbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften "Mitdenken, Mitgestalten, Mitreden – Tablet- & KI-Einsatz" für WW-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese praxisorientierte Fortbildung zeigt, wie digitale Medien, KI-gestützte Tools und kollaborative Plattformen wie ByCS und Microsoft 365 gewinnbringend im Wirtschaftsunterricht eingesetzt werden können. Neben einem Überblick über den Einsatz von PC und Tablet im Unterricht erhalten die Teilnehmenden Impulse zur schnellen Materialerstellung mit dem BwR-Master sowie zur individuellen Förderung durch digitale Feedbacktools.

In einem Workshop planen die Lehrkräfte eigene Unterrichtseinheiten und entwickeln passendes Unterrichtsmaterial. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schülern aktiv Lernprodukte wie Erklärvideos, Podcasts oder Mindmaps gestalten können. Tools wie ByLKI, Fobizz sowie KI-gestützte Assistenten in Schülerhand runden die Inhalte ab. Der Austausch über Erfahrungen und die Präsentation eigener Ergebnisse stehen ebenso im Mittelpunkt wie eine gemeinsame Reflexion am Ende der Veranstaltung.

Bitte ein digitales Endgerät (Laptop und/oder Tablet) mitbringen sowie den ByCS-Account.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 05.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42409
Fortbildungen regional (RLFB)

Lesson Study – Unterricht gemeinsam gestalten und weiterentwickeln

Donnerstag, 16.10.2025 13:00 - 17:00 Uhr

„Lesson Study – Unterricht gemeinsam gestalten und weiterentwickeln“ für ausgewählte Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Feststehender Teilnehmerkreis!

Die Lesson Study ist ein kollegiales Verfahren zur Unterrichtsentwicklung: Lehrkräfte planen gemeinsam eine Unterrichtsstunde, führen sie durch und reflektieren sie systematisch. In dieser Fortbildung erstellen die Teilnehmenden jeweils eine Unterrichtseinheit in den Fächern Mathematik und Geografie, basierend auf einem gemeinsam entwickelten Verständnis von gutem Unterricht. Ziel ist es, durch professionelle Zusammenarbeit die Unterrichtsqualität gezielt zu verbessern.

Für diese Fortbildung ist ein Lehrergerät unbedingt erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

  • document--pdf
M027-42415
Fortbildungen regional (RLFB)

Erste-Hilfe-Ausbilder-Lehrgänge für Lehrkräfte an bay. Realschulen – 25/26

Montag, 20.10.2025 09:00 Uhr - Freitag, 24.10.2025 16:30 Uhr

Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden zum selbstständigen Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Erste-Hilfe-Kursen an der eigenen Schule gemäß KMBek vom 23.06.2019. Der Lehrgang gliedert sich hierbei in zwei Abschnitte.

Abschnitt 1: 20.10.2025 bis 24.10.2025, Abschnitt 2: 05.11.2025 bis 07.11.2025, jeweils ganztägig.

Eine Anmeldung ist unter diesem FIBS-Link bis 19.09.2025 möglich.

Bei entsprechender Genehmigung durch die MB-Dienststellen erfolgt gemäß KMS IV.1-BS 6400-5a.57 205 vom 27.06.2019 ein Kostenzuschuss in Höhe von 400 €. Hierzu muss der Antrag auf Kostenzuschuss (siehe Anhang) vor der Anmeldung in FIBS von der Schulleitung zur Prüfung bei der MB-Dienststelle eingereicht werden.

  • document--pdf
M027-42462
Fortbildungen regional (RLFB)
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung im Fach Deutsch (eSession)

Dienstag, 21.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Deutsch (eSession) für Deutsch-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Zuerst soll die Weitergabe aktueller und für den Deutschunterricht wichtiger Informationen an die Fachbetreuer im Mittelpunkt der Dienstbesprechung stehen. Anschließend wird das Thema Rechtschreibung und Grammatik aufgegriffen. Hier sollen insbesondere kompetenzorientierte Aufgabenstellungen und die Gestaltung von Leistungsnachweisen im Mittelpunkt stehen und anhand konkreter Praxisbeispiele veranschaulicht werden. Gegen Ende besteht dann noch die Möglichkeit einer Aussprache über aktuelle Fragen zum Fach Deutsch.

Die Dienstbesprechung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 12.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42429
Fortbildungen regional (RLFB)

Medienerziehung im Unterricht „Medientage rocken- von der Idee zur Umsetzung“

Mittwoch, 22.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Medienerziehung im Unterricht: „Medientage rocken- von der Idee zur Umsetzung“ für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Medienerziehung erfordert Begleitung von Elternhaus und Schule. Hier erarbeiten Lehrkräfte folgende Themen:

  • Medientag zu medienerzieherischen Themen planen und gestalten
  • Planung von Workshops zu Fake News und Deep Fakes, Cybergrooming

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 05.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42358
Fortbildungen regional (RLFB)

Künstliche Intelligenz im Unterricht – Einführung, Anwendung und Reflexion

Donnerstag, 23.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Künstliche Intelligenz im Unterricht – Einführung, Anwendung und Reflexion für Lehrkräfte v.a. Gesellschaftswissenschaftlicher Fächer und Sprachen der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in Schule und Unterricht – doch wie genau kann sie im pädagogischen Alltag sinnvoll genutzt werden?

Diese Fortbildung bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Thema KI für Lehrkräfte ohne technische Vorkenntnisse. Im Mittelpunkt stehen konkrete KI-Tools, die für Unterrichtsvorbereitung, Differenzierung oder Rückmeldung eingesetzt werden können.

Die Teilnehmenden erhalten zunächst einen verständlichen Überblick über Grundlagen und Begriffe der Künstlichen Intelligenz. Anschließend werden Tools vorgestellt und gemeinsam erprobt – z.?B. FelloFish oder to-teach.ai. In Kleingruppen werden Einsatzszenarien entwickelt und gemeinsam reflektiert.

Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften Sicherheit und Orientierung im Umgang mit KI zu geben – ohne Überforderung, mit Raum für Austausch, Fragen und konkrete Unterrichtsideen.

Hinweise:

Die gezeigten Beispiele sind aus den Fächern Deutsch und Geschichte. Die Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte sprachlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Fächer, die sich für das Erstellen von interaktivem Unterrichtsmaterial mithilfe von KI interessieren.

Bitte mitbringen: – eigenes digitales Endgerät – Zugriff auf eigene Materialien oder Schulbuchinhalte – ein Benutzerkonto bei FelloFish oder/und to-teach.ai (kann vorab oder während der Fortbildung eingerichtet werden)

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 05.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42344
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Englisch und Französisch Thema: „Differenzierung + Leistungsnachweise: Yes, KI can – für Einsteiger und Entdecker“

Montag, 27.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Englisch und Französisch - Thema: „Differenzierung + Leistungsnachweise: Yes, KI can – für Einsteiger und Entdecker“ für Fremdsprachen-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Fortbildung soll Anregungen bieten, wie der eigene Unterricht auch als Einsteiger in die digitale Welt abwechslungsreich gestaltet werden kann. Nachdem wir einige digitale Helfer vorstellen und ausprobieren, setzen wir mithilfe von geschicktem Prompting KI und Co. zeitersparend wie folgt ein: Wir erstellen gemeinsam verschiedene Bestandteile von Leistungsnachweisen, wie etwa individuelle Readings oder generieren Listenings basierend auf gewünschtem Wortschatz. Dazu lassen wir uns kontextualisierte Grammatik-Aufgaben vorschlagen. Die gezeigten Beispiele beziehen sich auf Inhalte aus dem Englischunterricht. Diese können synonym im Französischunterricht angewandt werden, es werden jedoch keine Beispiele aus dem Französischunterricht gezeigt.

Eigene Kopfhörer sind erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 12.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42410
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Mathematik - Thema: Mebis-Lernplattform und Geogebra

Mittwoch, 29.10.2025 09:00 - 15:30 Uhr

Fortbildung im Fach Mathematik - Thema: Mebis-Lernplattform und Geogebra für Mathematik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

  • Vorstellung der mebis – Lernplattform mit unterschiedlichen Aufgabenmöglichkeiten
  • Geogebra – Nutzung von Geogebra Classroom & Geogebra Taschenrechner, Prüfungsmodus in Geogebra, etc

Ein digitales Endgerät wird für die Teilnahme benötigt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 12.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42345
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Deutsch - Thema „Literaturgeschichte mit Hilfe von KI erlebbar machen“

Donnerstag, 30.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Deutsch Thema „Literaturgeschichte mit Hilfe von KI erlebbar machen“ für Deutsch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie die Literaturgeschichte für ihre Schüler lebendig und erfahrbar gestalten können. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden die Teilnehmer befähigt, KI-Assistenten zu erstellen, die den Schülern ermöglichen, interaktive und immersive Erfahrungen mit historischen Schriftstellern und Jugendlichen aus verschiedenen Epochen zu machen. Ziel ist es, mit Hilfe der Lernplattform fobizz eigene Inhalte zu erstellen (keine Vorkenntnisse erforderlich), die dann im Unterricht eingesetzt werden können, wobei die Bausteine des K+5-Modells berücksichtigt werden.

Mitzubringen sind, falls vorhanden, Tablet bzw. Laptop sowie Kopfhörer.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 12.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42359
Fortbildungen regional (RLFB)

Von mebis zu ByCS: Entfalte das volle Potenzial der BayernCloud Schule

Montag, 10.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Von mebis zu ByCS: Entfalte das volle Potenzial der BayernCloud Schule für interessiert Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Mit der BayernCloud Schule stellt der Freistaat Bayern seinen Lehrkräften und Schülern eine mittlerweile sehr schlagkräftige Lernplattform für den Unterrichtsalltag zur Verfügung.

In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam die vielen neuen Möglichkeiten kennenlernen und ausprobieren. Was kann ich davon morgen als Lehrkraft in meinem Alltag verwenden? In dieser Fortbildung liegt der Fokus mehrheitlich auf den verschiedenen Tools des ByCS-Dashboards, jedoch wird es auch um die Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung gehen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihren ByCS-Account und das zugehörige Passwort kennen. Überprüfen Sie außerdem vorab, ob an Ihrer Schule die Nutzung von Drive, Office und Messenger möglich ist.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42361
Fortbildungen regional (RLFB)

Effektive Klassenführung im digitalen Klassenzimmer

Dienstag, 11.11.2025 09:15 - 15:45 Uhr

„Effektive Klassenführung im digitalen Klassenzimmer“ für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Ablenkungspotenzial, Unterrichtsstörungen, technische Probleme ... Der Unterricht in einer 1:1 ausgestatteten Klasse stellt die Lehrkraft vor neue Herausforderungen, denn insbesondere beim Lernen mit digitalen Medien ist eine effektive Klassenführung eine Grundbedingung für lernwirksamen Unterricht. In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Rolle Klassenführung und Classroom Management beim Lernen mit digitalen Endgeräten spielen, wie man seinen (digitalen) Unterricht grundsätzlich organisieren kann und wie man mithilfe der BayernCloud-Schule sein digitales Klassenzimmer einrichtet.

Dabei widmen wir uns der Thematik zunächst aus einer pädagogischen Perspektive, bevor wir praxisnahe und praktische Lösungen mithilfe der BayernCloud-Schule ausprobieren.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42412
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung für Verwaltungsangestellte - Thema: Erste Hilfe und Krisenintervention im Schulsekretariat; Lehrgangsort: Babenhausen

Dienstag, 11.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung für Verwaltungsangestellte - Thema: Erste Hilfe und Krisenintervention im Schulsekretariat der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Bei der Kommunalen Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse sind nicht nur die Schülerinnen und Schüler versichert (Körperschäden), sondern auch die Verwaltungsangestellten im Schulbetrieb. Im Krisenfall, aber auch bei zahlreichen kleineren Erste-Hilfe-Fällen, sind sie oft die ersten Personen, die das Geschehen durch Kommunikation oder tätiges Handeln in den Griff bekommen müssen. Es gibt viele Situationen, die sie in ihrer Dienstzeit erlebt haben. Die Erfahrung aus unterschiedlichen Vorfällen ergibt einen unermesslichen Fundus an Wissen, das anderen Schulen nutzen kann, wirft aber auch Fragen auf, die Expertinnen und Experten des KIBBS-Teams oder der Rettungsorganisationen am besten beantworten können. Austausch und Information zum Thema Krisenfälle und Sicherheit sind wichtige Inhalte für diese Fortbildung der Verwaltungsangestellten an Schulen.

Das Programm besteht aus drei Teilen:

  • Rechtliche Fragen im Schulsekretariat (Versicherungsschutz, Sicherheit im Schulsekretariat) - KUVB
  • Krisenintervention an Schulen: Aufgaben und Grenzen des Schulsekretariats - KIBBS-Regionalkoordinator
  • Erste Hilfe im Schulalltag mit Praxisanleitung - MB-Fachmitarbeiterin Erste Hilfe

Im Anschluss steht Herr Buchhorn Rede und Antwort.

Hinweis: Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt am 11.11.25 in Babenhausen und am 13.11.25 in Zusmarshausen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42413
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung für Verwaltungsangestellte - Thema: Erste Hilfe und Krisenintervention im Schulsekretariat; Lehrgangsort: Zusmarshausen

Donnerstag, 13.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung für Verwaltungsangestellte - Thema: Erste Hilfe und Krisenintervention im Schulsekretariat der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Bei der Kommunalen Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse sind nicht nur die Schülerinnen und Schüler versichert (Körperschäden), sondern auch die Verwaltungsangestellten im Schulbetrieb. Im Krisenfall, aber auch bei zahlreichen kleineren Erste-Hilfe-Fällen, sind sie oft die ersten Personen, die das Geschehen durch Kommunikation oder tätiges Handeln in den Griff bekommen müssen. Es gibt viele Situationen, die sie in ihrer Dienstzeit erlebt haben. Die Erfahrung aus unterschiedlichen Vorfällen ergibt einen unermesslichen Fundus an Wissen, das anderen Schulen nutzen kann, wirft aber auch Fragen auf, die Expertinnen und Experten des KIBBS-Teams oder der Rettungsorganisationen am besten beantworten können. Austausch und Information zum Thema Krisenfälle und Sicherheit sind wichtige Inhalte für diese Fortbildung der Verwaltungsangestellten an Schulen.

Das Programm besteht aus drei Teilen:

  • Rechtliche Fragen im Schulsekretariat (Versicherungsschutz, Sicherheit im Schulsekretariat) - KUVB
  • Krisenintervention an Schulen: Aufgaben und Grenzen des Schulsekretariats - KIBBS-Regionalkoordinator
  • Erste Hilfe im Schulalltag mit Praxisanleitung - MB-Fachmitarbeiterin Erste Hilfe

Im Anschluss steht Herr Buchhorn Rede und Antwort.

Hinweis: Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt am 11.11.25 in Babenhausen und am 13.11.25 in Zusmarshausen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42346
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Szenisches Lernen / Thema „Einführung in das Szenische Lernen und Einblick in die Handreichung des ISB“

Montag, 17.11.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Fortbildung im Fach Szenisches Lernen / Thema „Einführung in das Szenische Lernen und Einblick in die Handreichung des ISB“ für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Es handelt sich um eine Fortbildung für den Einsatz szenischen Lernens (SL) in allen Fächern und Unterrichtsphasen mit vielen praktischen Übungen und konkretem Unterrichtsbezug.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42347
Fortbildungen regional (RLFB)

„Mathe mal anders: Erste Schritte zum offenen und differenzierten Unterricht“

Dienstag, 18.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

„Mathe mal anders: Erste Schritte zum offenen und differenzierten Unterricht“ für Mathematik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Wie geht guter Mathematikunterricht? Und jetzt auch noch digital und möglichst schülerorientiert?

Laut Edward Decis und Richard Ryans Selbstbestimmungstheorie sind besonders die Befriedigung von drei Grundbedürfnissen relevant: Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie ein offener und differenzierter Unterricht genau diese Grundbedürfnisse beeinflussen kann. Sie lernen verschiedene Methoden und Werkzeuge kennen, die Ihren Unterricht abwechslungsreicher und schülerorientierter gestalten und Ihnen gleichzeitig wertvolle Zeit sparen.

Entdecken Sie, wie Geogebra weit über die bekannte Geometriesoftware hinausgeht und sich hervorragend für selbstständiges Lernen eignet. Erhalten Sie einen Einblick die Lernplattform Bettermarks, die durch interaktive Übungen den individuellen Kompetenzerwerb Ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützt. Erfahren Sie, wie Sie diese Tools mit dem Unterrichtskonzept des Offenen Unterrichts kombinieren können und mehr Zeit für Kooperation und Kommunikation im Unterricht erhalten. Lassen Sie sich abschließend inspirieren, wie das Erstellen von Erklärvideos als praktische Leistungsnachweise neue Wege der Wissensvermittlung und -prüfung eröffnet. Begleiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg vom Konsumenten zum Produzenten.

Melden Sie sich an und gestalten Sie Ihren Mathematikunterricht offen, digital und interaktiv!

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihr Lehrerdienstgerät mit.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42362
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsatz von Quiz-Apps im digitalisierten Unterricht

Dienstag, 18.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Einsatz von Quiz-Apps im digitalisierten Unterricht für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Ein Quiz steigert die Aktivität von Schülern und erlaubt individuelles Feedback. Zusätzlich kann durch den Wettbewerbscharakter die Motivation auch bei sonst eher ruhigen Schülern gesteigert werden. Die Einsatzmöglichkeiten eines Quiz beschränken sich dabei nicht nur auf die Ergebniskontrolle, sondern bringt auch im Einstieg und der Erarbeitung neuer Inhalte Vorteile.

In dieser Fortbildung wird die Umsetzung mit unterschiedlichen Apps (kahoot, learningapps, learningsnacks, h5p) eingeübt. Hierbei wird auch die zeiteffiziente Erstellung mit künstlicher Intelligenz erarbeitet. Weiterhin wird gezeigt, wie die Schüler datenschutzkonform eigene Quiz-Apps erstellen können und so an Kompetenz gewinnen.

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihr Lehrerdienstgerät mit.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42464
Fortbildungen regional (RLFB)

Kreative (auch digitale) alternative Leistungsnachweise: Projekte mit und ohne KI als Ersatz für große und kleine Leistungsnachweise in Deutsch

Donnerstag, 20.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Kreative (auch digitale) alternative Leistungsnachweise: Projekte mit und ohne KI als Ersatz für große und kleine Leistungsnachweise im Deutschunterricht durchführen und bewerten für Deutsch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Welche Möglichkeiten für den Ersatz von Schulaufgaben und „klassischen“ Stegreifaufgaben gibt es speziell im Fach Deutsch und wie kann man diese bewerten? Wie können in diesem Bereich auch digitale Tools sinnvoll eingesetzt werden – mit besonderem Fokus auf Schülerbeteiligung, Kreativität und Differenzierung? Der im zweiten Teil im Mittelpunkt stehende Workshop vermittelt praxisnahe Ansätze zur Gestaltung motivierender, kompetenzorientierter Aufgabenformate mit, aber auch ohne digitale Medien. Die Teilnehmenden lernen dabei auch erprobte Tools sowie konkrete (nicht) digitale Unterrichtsprojekte kennen – von Lektüreprojekten, Audio- und Videoarbeiten über digitale Präsentationen bis hin zu KI-gestützten Anwendungen.

Neben wichtigen grundlegenden Informationen und methodischen Überlegungen steht das Ausprobieren im Vordergrund – unter dem Motto: Mut zum Machen statt Perfektion.

Bitte eigene digitale Endgeräte mitbringen! Es bietet sich an, sich vorab schon einmal bei z.B. ChatGPT/Fobizz, ByCS… anzumelden/ein Konto zu erstellen. Es können gerne auch eigene Materialien mitgebracht bzw. der Zugriff auf eigene Materialien/Schulbücher sichergestellt werden, damit im Workshopteil sinnvoll eigene Stundenentwürfe/Materialien konzipiert werden können.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42348
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsteigen und Entdecken: Erste Schritte auf dem Weg zum Einsatz von iPads im Unterricht

Montag, 24.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung für alle Fächer - Thema: „Einsteigen und Entdecken: Erste Schritte auf dem Weg zum Einsatz von iPads im Unterricht“ für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Am 24.11.2025 findet von 09:00 bis 16:00 Uhr eine Fortbildung für Lehrkräfte aller Fächerverbindungen mit dem Thema „Einsteigen und Entdecken: Erste Schritte auf dem Weg zum Einsatz von iPads im Unterricht“ statt. Veranstaltungsort ist die staatliche Realschule Sonthofen.

Die Fortbildung richtet sich vor allem an Kolleginnen und Kollegen, die noch keine oder nur wenige Erfahrungen mit iPads im Unterricht gesammelt haben. Am Vormittag werden zunächst das Gerät und seine wichtigsten Funktionen vorgestellt, wobei auch aufgezeigt wird, wie die eigene Unterrichtsvorbereitung für die Arbeit in einer Tabletklasse angepasst werden kann. Anschließend werden ausgehend von konkreten Beispielen gemeinsam Ideen und Möglichkeiten zum fächerspezifischen Einsatz erarbeitet und in einer ersten Workshopphase erprobt.

Am Nachmittag nehmen wir die Perspektive der Schülerinnen und Schüler ein und betrachten die Möglichkeiten und Grenzen des iPads als Arbeitsmittel im Unterricht. In der zweiten Workshopeinheit nutzen wir in Kleingruppen die zuvor erarbeiteten Kompetenzen um „als Schüler“ Lösungsansätze zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen zu finden.

Gerne können Sie Ihr eigenes Endgerät (z.B. das Lehrerdienstgerät) mitbringen, wenn es sich um ein iPad handelt. Für die praktischen Phasen stehen jedoch auch Leihgeräte zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42349
Fortbildungen regional (RLFB)

Digital unterrichten mit System – ByCS als Werkzeugkasten für die 1:1-Ausstattung

Mittwoch, 26.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

„Digital unterrichten mit System – ByCS als Werkzeugkasten für die 1:1-Ausstattung“ für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Einsteigerinnen und Einsteiger, die die Grundlagen der ByCS kennenlernen und sicher im Schulalltag anwenden möchten.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – ein funktionierender ByCS-Account ist jedoch Voraussetzung für die aktive Teilnahme.

Im Kurs erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Funktionen der Plattform:

  • das Dashboard als zentraler Startpunkt
  • der Messenger zur schnellen Kommunikation
  • Drive & Spaces zur Dateiverwaltung und Organisation von Freigaberechten
  • die Lernplattform mit Fokus auf Kurserstellung, Einschreibemöglichkeiten, Anleitungen, Aufgabenformate, Feedbackfunktionen und Bewertungsbögen

Ziel ist es, Ihnen einen sicheren und praxisnahen Einstieg in die Arbeit mit ByCS zu ermöglichen – übersichtlich gestaltet und mit direktem Bezug zur Umsetzung der 1:1-Ausstattung im Unterricht. Auf Wunsch können auch weiterführende Anwendungsbeispiele gezeigt werden, wie etwa die Einschreibung von Schülerinnen und Schülern in einzelne Aktivitäten eines Sporttags oder in Wahlfächer mit festgelegter Teilnehmerobergrenze.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42350
Fortbildungen regional (RLFB)

KIs im Unterricht und der Vorbereitung - aktuelle Trends, Arbeiten mit den Fobizz Tools, ToTeach und weitere Apps und Anwendungen

Donnerstag, 27.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Einsteigen und entdecken: KIs im Unterricht und der Vorbereitung - aktuelle Trends, Arbeiten mit den Fobizz Tools, ToTeach und weitere Apps und Anwendungen - Information und Workshop für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Welchen Stellenwert haben KIs in Unterricht und Schule? Wie können verschiedenste KI-Tools sinnvoll in den Unterricht, die eigene Unterrichtsvorbereitung und -planung eingebunden werden? Wie gehe ich mit KIs und Prüfungsformaten um? Neben grundlegenden fachdidaktischen Überlegungen bietet die Fortbildung den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedenste KI-Tools, vor allem auf FOBIZZ und ToTeach, kennenzulernen und auszuprobieren.

Bitte eigene digitale Endgeräte mitbringen. Es bietet sich an, sich vorab schon einmal bei z.B. ChatGPT/Fobizz, ByCS… anzumelden/ein Konto zu erstellen. Gerne auch eigene Materialien mitbringen, bzw. Zugriff auf eigene Materialien/Schulbücher sicherstellen, damit im Workshopteil sinnvoll eigene Stundenentwürfe/Materialien konzipiert werden können.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42360
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsteigen und Entdecken: Digitale Tontechnik (first steps)

Donnerstag, 27.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Einsteigen und Entdecken: Digitale Tontechnik (first steps) für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die an Ihrer Schule mit der Betreuung der Tontechnik betraut sind. Im Bereich der digitalen Tontechnik werden hierfür explizit keine Erfahrungen vorausgesetzt.

In einem praxisorientierten Einstiegskurs werden die Grundlagen digitaler Mischpulte vermittelt. Die Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen an konkreten Anwendungsszenarien der Beschallung aus dem Schulalltag.

Ergänzend gibt es Hinweise zur sinnvollen Ausstattung und zur Beschaffung kosteneffizienter Technik für Schulen. Der Kurs legt Wert auf eine offene Lernatmosphäre.

Sie können bereits im Vorfeld ihre eigenen technischen Gegebenheiten und eventuelle Fragen an die Referenten übermitteln: kellerchristian@rsrain.net

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42485
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Französisch / Thema: Erneuerung der DELF-Prüferlizenz

Donnerstag, 27.11.2025 09:00 - 13:00 Uhr

Fortbildung im Fach Französisch / Thema: Erneuerung der DELF-Prüferlizenz für Französisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Veranstaltung richtet sich an Französischlehrkräfte der Realschulen in Schwaben, deren DELF-Prüferqualifikation ausläuft.

Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des halbtägigen Lehrgangs die offizielle attestation examinateur-correcteur von France Éducation International, die fünf Jahre gültig ist. Diese ist Voraussetzung für die Abnahme der DELF-Prüfungen!

Bitte geben Sie im Feld „Begründung“ der FIBS-Anmeldemaske Ihr Geburtsdatum an, damit das Institut français Sie leichter zuordnen kann.

Halten Sie bitte Ihre Login-Daten für mebis bereit und nehmen Sie bitte ein digitales Endgerät mit, am besten ein Notebook. Weitere wichtige Hinweise finden Sie im Anschluss an das Programm.

Das Online-Modul zu den neuen Bewertungsrastern muss vorher absolviert worden sein: https://plus.france-education-international.fr/offre-de-formation/5002/Se_former_aux_nouvelles_grilles_d'%C3%A9valuation_DELF-DALF

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42486
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Französisch (eSession)

Dienstag, 02.12.2025 14:00 - 17:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Französisch (eSession) für Französisch-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Dienstbesprechung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt.

Inhalt:

  • Vorstellung der neuen Digitalen Lernaufgaben (Arbeitskreis am ISB)
  • Neues aus dem ISB
  • Feedback zur Abschlussprüfung
  • Digitalisierung
  • Hinweise zu Korrektur und Bewertung

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 23.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42453
Fortbildungen regional (RLFB)

Für Einsteiger und Entdecker: Praktische Leistungsnachweise in den Naturwissenschaften – Konzepte, Kriterien und digitale Unterstützung

Donnerstag, 04.12.2025 09:00 - 15:30 Uhr

Für Einsteiger und Entdecker: Praktische Leistungsnachweise in den Naturwissenschaften – Konzepte, Kriterien und digitale Unterstützung für Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Praktische Leistungsnachweise bieten vielfältige Chancen, Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern authentisch und handlungsorientiert zu erfassen.

Doch wie gestaltet man solche Nachweise sinnvoll, gerecht und praxistauglich? Welche Rolle können digitale Tools dabei spielen? Und wie bewertet man Leistungen im praktischen Prüfungsformat zuverlässig?

Diese Fortbildung nimmt sich diesen Fragen an und richtet sich an alle Lehrkräfte, die Interesse an innovativen Leistungsformaten und deren Umsetzung im Schulalltag haben.

Inhalte der Fortbildung:

  • Gemeinsame Umsetzung eines praktischen Leistungsnachweises (Workshop-Format)
  • Vorstellung und Diskussion eines Bewertungskriteriums- bzw. Kriterienkatalogs
  • Input zu digitalen Möglichkeiten zur Umsetzung der praktischen Leistungsnachweise
  • Reflexion über Chancen und Grenzen praktischer Leistungsnachweise
  • Präsentation weiterer Praxisbeispiele mit anschließender Diskussion

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer, insbesondere der Naturwissenschaften, an Realschulen. Die Fortbildung ist fächerübergreifend konzipiert und offen für alle interessierten Lehrkräfte.

Das Mitbringen eines Tablets ist erwünscht. Alternativ stehen auch iPads für die Fortbildung zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 23.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42430
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Mathematik - Thema „Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht“

Montag, 12.01.2026 09:00 - 16:00 Uhr

„Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht – Praxisnah und innovativ unterrichten“ für Mathematik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Mathematikunterricht bereichern – aus Sicht der Schüler und der Lehrkraft? Diese praxisorientierte Fortbildung bietet Lehrkräften der Realschulen einen fundierten Einstieg in den pädagogisch sinnvollen Einsatz datenschutzkonformer KI-Tools im Fach Mathematik.

Nach einem Überblick über die Möglichkeiten von KI zur Lernunterstützung (z.?B. bei Hausaufgaben, als Tutor oder im Flipped-Classroom-Modell) erleben die Teilnehmenden selbst die KI-Nutzung aus Schülerperspektive. Anschließend entwickeln sie mit Hilfe von KI eine eigene Unterrichtssequenz, tauschen sich in Kleingruppen aus und erhalten Feedback. Ein kurzer Fachimpuls zu den Möglichkeiten von KI in der Lehrerperspektive rundet die Veranstaltung ab.

Ziel ist es, den kritischen und didaktisch reflektierten Umgang mit KI zu fördern und konkrete Ideen für den eigenen Unterricht mitzunehmen.

Hinweise: Für diese Fortbildung ist ein Lehrergerät unbedingt erforderlich. Sollten Sie an Ihrer Schule Zugriff auf datenschutzkonforme KI-Tools (z.?B. SchulKI, Paddy, fobizz-Tools etc.) haben, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Zugangsdaten zu dem entsprechenden Tool kennen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 14.12.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42431
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Kunst - Thema: „Canva can do“

Donnerstag, 15.01.2026 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Kunst - Thema: „Canva can do“ für Kunst-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

  • Einführung: Canva can do
  • Workshop 1: I have a dream – Arbeit im Programm Canva
  • Einführung: Vorlagen in Canva erstellen
  • Workshop 2: Vorlagen in Canva für den eigenen Kunstunterricht erstellen

Für die Teilnahme ist ein mobiles digitales Endgerät erforderlich (Tablet). Nach Rücksprache können Tablets zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 14.12.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf
M027-42432
Fortbildungen regional (RLFB)

Mit KI zum Unterrichtsmaterial: interaktive Übungen, Texte und Videos zeitsparend erstellen und differenzieren - dank künstlicher Intelligenz

Montag, 19.01.2026 09:00 - 16:00 Uhr

Mit KI zum Unterrichtsmaterial: interaktive Übungen, Texte und Videos zeitsparend erstellen und differenzieren - dank künstlicher Intelligenz für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Digital gestützt unterrichten mit KI: Interaktive Lernmaterialien mit to-teach.ai (Schwerpunkt: sprachliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer)

Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Unterrichtsmaterialien passgenau, differenziert und interaktiv zu gestalten?

Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte sprachlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Fächer, die ihren Unterricht mithilfe digitaler Tools interaktiv, kompetenzorientiert und schülernah gestalten möchten.

Im Zentrum steht das KI-Tool to-teach.ai, das speziell für den schulischen Einsatz entwickelt wurde und vielfältige Funktionen bietet:

  • Erstellung interaktiver Übungen (z.?B. Lückentexte, Quizformate, Kreuzworträtsel),
  • Generierung und Anpassung interaktiver Lernvideos,
  • automatische Textvereinfachung und -differenzierung für verschiedene Lernniveaus,
  • strukturierte Aufbereitung eigener Inhalte für digital gestützten Unterricht.

Neben einem kompakten theoretischen Einstieg bietet die Fortbildung vor allem Raum für das eigene Erproben des Tools: Die Teilnehmenden arbeiten mit eigenen Themen und Materialien und entwickeln im Workshopteil erste einsetzbare Entwürfe für ihren Unterricht.

Bitte mitbringen:

– eigenes digitales Endgerät

– Zugriff auf eigene Materialien oder Schulbuchinhalte

– ein Benutzerkonto bei to-teach.ai (kann vorab oder während der Fortbildung eingerichtet werden)

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Eine Bewerbung ist bis 06.01.2026 unter diesem Fibs-Link möglich.

  • document--pdf