M027-41667
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

SCHULNETZ - Verwaltung von iPads mit dem MDM "Jamf"

Montag, 28.04.2025 08:30 Uhr - Mittwoch, 30.04.2025 13:30 Uhr

Unter Mobile Device Management versteht man die zentrale Verwaltung von Smartphones, Tablets und ähnlichen Geräten. Durch die Nutzung eines solchen Systems lassen sich die Geräte inventarisieren und administrieren. Dieser zentrale Ansatz erleichtert es, alte Datenspuren von den mobilen Geräten zu entfernen, diese zu warten und mit entsprechenden Apps zu bestücken.

Im Lehrgang wird das MDM-System "Jamf" für die Verwaltung von mobilen Endgeräten vorgestellt und kann im Laborbetrieb ausprobiert werden.

Inhalte:

Vorstellung der verschiedenen Geräteregistrierungsmöglichkeiten für schuleigene und schülereigene Endgeräte
Anlegen von dynamischen Gerätegruppen
Erstellung von Konfigurationsprofilen
Verteilung von Apps
Durchführung von Geräteaktionen (z. B. Updates)
Benutzermanagement

Gerne können Sie schuleigene Geräte zum Lehrgang mitbringen und eigene Wünsche einbringen.

Die konkreten Kurstage und -zeiten finden Sie unter: https://schulnetz-trainer.alp.dillingen.de/kursdetails.html?ci=2439

FIBS-Anmeldung

M027-41767
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung der Beratungslehrkäfte der A-hoch-3-Region

Montag, 28.04.2025 14:30 - 15:30 Uhr

Feststehender Teilnehmerkreis: Beratunslehrkräfte folgender Schulen:

Augsburg I, Augsburg II, Agnes-Bernauer-RS, Bobingen, Königsbrunn, Mering, Friedberg, Affing, Meitngen, Neusäß, Zusmarshausen, Schwabmünchen

Inhalt: Beratung mit Blick auf die Schülerzuweisung und -aufnahmen im Großraum Augsburg

FIBS-Anmeldung

M027-41275
Fortbildungen regional (RLFB)

ByCS (BayernCloud Schule) kennenlernen

Montag, 28.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Von mebis zu ByCS: Entfalte das volle Potenzial der BayernCloud Schule

In den letzten Jahren hat der Freistaat Bayern viel Geld in die Hand genommen und stellt seit einiger Zeit die ByCS seinen Lehrkräften und Schülern zur Verfügung. War die mebis Lernplattform noch zu Corona-Zeiten eher durch die schlechte Verfügbarkeit verschriehen, ist heute ein zweiter Blick auf die BayernCloud Schule sicherlich hilfreich.

In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam die vielen neuen Möglichkeiten kennenlernen und uns gegenseitig vorstellen. Was kann ich davon morgen als Lehrkraft in meinem Alltag verwenden?

In dieser Fortbildung liegt der Fokus mehr auf die Tools in der ByCS, aber es wird auch um die Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung gehen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihren ByCS-Account und das zugehörige Passwort kennen. Überprüfen Sie außerdem vorab, ob an Ihrer Schule die Nutzung von Drive, Office und Messenger möglich ist.

Für diese Fortbildung ist es dringend erforderlich, seinen ByCS-Account inklusive Passwort zu kennen. Darüber hinaus sollten die Dienste Drive, Office und Messenger von der Schule (bzw. dem Admin) aktiviert worden sein (bitte durch Login auf ByCS und Klick auf die jeweiligen Angebote testen).

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41611
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung im Fach Kunst

Dienstag, 29.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Kunst / Thema: Leistungsnachweise, Ideen für den digitalen Kunstunterricht und Austausch für Fachschaftsleitungen Profilfach Kunst der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Fortbildung richtet sich an die Fachbetreuer im Fach Kunst, deren Schulen das Profilfach Kunst im Zweig IIIb haben.

Bitte bringen Sie Ihr Dienstgerät mit zur Besprechung. Für einen gewinnbringenden Austausch halten Sie bitte von Ihnen erstellte praktische Leistungsnachweise und Abschlussprüfungen, sowie die entstandenen Schülerergebnisse bereit. Auch theoretische Leistungsnachweise sind für einen gemeinsamen Austausch willkommen.

Wir werden am Nachmittag gemeinsam experimentell drucken. Falls vorhanden bringen Sie bitte eine Gelli Platte mit zur Dienstbesprechung.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41526
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Ethik - Thema: "Außerschulische Lernorte"

Dienstag, 29.04.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Fortbildung im Fach Ethik für Ethik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Fortbildung beginnt an der Moschee in Ulm, am Nachmittag machen wir dann den Theorieteil an der Christoph-Probst Realschule in NeuUlm.

Ein digitales Endgerät bitte mitbringen.

Hinweise zur Parksituation: Parkplatz in Ulm (Vormittag): -direkt an der Moschee: Herrlinger Str. 68, 89081 Ulm Parkplatz in Neu-Ulm (Nachmittag): -direkt an der Schule: Albert-Schweizer-Str. 12, 89231 Neu-Ulm

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41861
Fortbildungen regional (RLFB)

WORKSHOP FÜR LEHRKRÄFTE Mit der Sonne zu nachhaltiger Mobilität - Bau eines Solarmodellfahrzeugs

Mittwoch, 30.04.2025 14:00 - 17:00 Uhr

Fortbildung mit Workshop für Lehrkräfte aller Schularten zum Bau von Solarmodellfahrzeuge Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der Fächer Physik, Werken usw. aber auch an alle interessierten Lehrkräfte. Der Workshop findet am Mittwoch, 30.04.2025 von 14 bis 17 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 25.04.2024. Weitere Details können Sie dem Flyer anbei entnehmen.

Noch einige Informationen zum Hintergrund: SolarMobil Deutschland ist ein bundesweit organisierter Wettbewerb zum Zukunftsthema erneuerbare Energien. Der Wettbewerb begeistert und zeigt, wie viel Spaß es machen kann, im Team eigene kreative Ideen zu Mobilität und Energieeffizienz zu entwickeln. Dazu entwickeln Schülerteams selbst ein kleines Solarauto, welches sich dann im Rennen gegen die Fahrzeuge der anderen Teams beweisen muss. Die Stadt Augsburg veranstaltet die Regionalmeisterschaft (SolarMobil-Augsburg) am 10.07.2025 im Umweltbildungszentrum. Die Gewinner dieses Wettbewerbs haben die Möglichkeit, beim Finale im September in Dortmund gegen andere Teams aus ganz Deutschland anzutreten. Weitere Informationen zum Regionalwettbewerb und zum Reglement unter: https://solarmobil-augsburg.de/

Anmeldung unter: https://eveeno.com/sma-fobi25 Für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich gerne an info@solarmobil-augsburg.de.

  • document--pdf
M027-41757
Fortbildungen regional (RLFB)
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Fortbildungen „Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt und Umgang mit Bedrohungen"

Mittwoch, 30.04.2025 - Mittwoch, 21.05.2025

Die staatliche Schulberatung für Schwaben und das KIBBS-Team Schwaben veranstaltet in Kooperation mit der Polizei in Schwaben- Nord und Schwaben Süd/West unten stehende Fortbildungen. Sie richten sich an ein Team aus Schulpsychologin bzw. Schulpsychologe, Schulleitung und ein weiteres Mitglied des schulinternen Krisenteams, also drei Mitglieder des schulinternen Krisenteams, die sich alle über FIBS, möglichst zeitgleich, anmelden müssen. Angesprochene Schularten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ausschreibungen.

• „Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt und Umgang mit Bedrohungen (Schwaben-Nord)“ in Augsburg FIBS-Nr. 410483-1 Datum: 30.04.2025 Uhrzeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 07.04.2025

Der Link zur Veranstaltung lautet: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410483

• „Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt und Umgang mit Bedrohungen (Schwaben-Nord)“ in Augsburg
FIBS-Nr. 410554-1 Datum: 07.05.2025 Uhrzeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 10.04.2025

Der Link zur Veranstaltung lautet: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410554

• „Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt und Umgang mit Bedrohungen (Schwaben-Süd/West)“ in Memmingen FIBS-Nr. 410498-1 Datum: 19.05.2025 Uhrzeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 05.05.2025

Der Link zur Veranstaltung lautet: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410498

• „Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt und Umgang mit Bedrohungen (Schwaben-Süd/West)“ in Kempten FIBS-Nr. 410516-1 Datum: 21.05.2025 Uhrzeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 07.05.2025

Der Link zur Veranstaltung lautet: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410516

Bitte melden Sie sich, wenn möglich nur für Ihre Schulart und den Landkreis an, zu dem Ihre Stammschule gehört.

Bei Rückfragen steht Ihnen die staatliche Schulberatung für Schwaben zur Verfügung.

M027-41510
Fortbildungen regional (RLFB)

Unterrichtsplanung (UP) mit ASV für Neueinsteiger

Mittwoch, 30.04.2025 09:00 - 15:00 Uhr

Unterrichtsplanung (UP) mit ASV für Neueinsteiger

Fortbildung der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an neue Mitglieder der Schulleitungen, die an den Schulen im Aufsichtsbezirk die Unterrichts- bzw. Personaldaten in der ASV betreuen.

Inhalt:

  • Organisatorisches, Termine
  • Neues Schuljahr: Pflege der Daten in ASV
  • Arbeiten bis zur Abgabe der UP

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41768
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung der Meko-Tandems (eSession)

Mittwoch, 30.04.2025 14:30 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung der Meko-Tandems (eSession) der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Themen:

Rund um KI
ByCS
Unterstützung der Schulen durch:
Elternabende
Schulbesuche
Beratungsangebote Rollout DSDZ
Medienscouts & Co.
Evaluation BETSIE
Schülerleihgeräte
Qualitätstableau („Guter Unterricht“)
SchiLf-Liste / Planung Pädagogischer Tag
Neues aus dem KM

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41511
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung für ASV Betreuer (eSession): Unterrichtsplanung

Freitag, 02.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr

Fortbildung für ASV Betreuer (eSession): Unterrichtsplanung der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

  • Informationen aus dem StMUK (UP-KMS)
  • Pflege der Daten in ASV

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41544
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften - Lehrgangsort: Wemding

Dienstag, 06.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften für Lehrkräfte der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer an Realschulen in Schwaben

Inhalt:

  • Informationen aus dem ISB
  • Beispiele zur mündlichen Abschlussprüfung im Fach BwR
  • Korrekturworkshop zur aktualisierten Handreichung Plus Punkt BwR
  • Einsatz von KI im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht an der Realschule

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein digitales Endgerät mit.

Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt am 1. April 25 in Memmingen und am 6. Mai 25 in Wemding.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41802
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung für Systembetreuer an öffentlichen Realschulen in Schwaben

Dienstag, 06.05.2025 14:30 - 16:00 Uhr

In dieser eSession geht es um den Austausch von Erfahrungen und aktuelle Informationen. Neue KMS rund um die Systembetreuung aber auch die Beschaffung von Geräten stehen an. Diese wollen wir mit Euch diskutieren.

Darüber hinaus sollen u.a. auch die Themen DSDZ (Unterrichtsqualität und Evaluation), ByLKI (+ Selbstlernkurs) sowie Neuerungen in der ByCS und das Drive in der Verwaltung besprochen werden.

Fragen und weitere Themenvorschläge können vorab an sebastian.schmidt@mb-rs-schwaben.bayern gesendet werden.

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41624
Fortbildungen regional (RLFB)

Vernetzungstreffen: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dienstag, 06.05.2025 13:30 - 16:00 Uhr

Vernetzungstreffen: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für interessierte Lehrkräfte der Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, Fos/Bos, Berufsschulen und Förderschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Wie können wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an unseren Schulen noch wirksamer gestalten? Welche guten Ansätze gibt es bereits, und wie können wir voneinander lernen?

Wir laden euch herzlich zu einem schulartübergreifenden Vernetzungstreffen im Ostallgäu ein! Dieses Treffen richtet sich an alle, die sich in ihrer Schule für BNE einsetzen – sei es als Lehrkraft, Schulleitung, Multiplikator:in oder in einem anderen Bereich.

Warum teilnehmen?

  • Inspiration durch Praxisbeispiele und Austausch mit Gleichgesinnten
  • Neue Impulse für die Umsetzung von BNE in eurem Schulalltag
  • Gemeinsame Entwicklung von Ideen und Kooperationen für die Zukunft

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41493
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Englisch und Französisch Thema: „Differenzierung + Leistungsnachweise: Yes, KI can – für Einsteiger und Entdecker“

Dienstag, 06.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Englisch und Französisch - Thema: „Differenzierung + Leistungsnachweise: Yes, KI can – für Einsteiger und Entdecker“ für Fremdsprachen-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Fortbildung soll Anregungen bieten, wie der eigene Unterricht auch als Einsteiger in die digitale Welt abwechslungsreich gestaltet werden kann. Nachdem wir einige digitale Helfer vorstellen und ausprobieren, setzen wir mithilfe von geschicktem Prompting KI und Co. zeitersparend wie folgt ein: Wir erstellen gemeinsam verschiedene Bestandteile von Leistungsnachweisen, wie etwa individuelle Readings oder generieren Listenings basierend auf gewünschtem Wortschatz. Dazu lassen wir uns kontextualisierte Grammatik-Aufgaben vorschlagen. Die gezeigten Beispiele beziehen sich auf Inhalte aus dem Englischunterricht. Diese können synonym im Französischunterricht angewandt werden, es werden jedoch keine Beispiele aus dem Französischunterricht gezeigt.

Eigene Kopfhörer sind erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41310
Fortbildungen regional (RLFB)

Arbeitskreises Religion - Auftaktveranstaltung

Donnerstag, 08.05.2025 14:00 - 16:00 Uhr

Der Arbeitskreis Religion richtet sich an alle evangelischen und katholischen Lehrkräfte, die an der Realschule unterrichten.

In diesem ersten Treffen werden wir uns hauptsächlich mit den ökumenischen Schulgottesdiensten beschäftigen. Dazu werden die Teilnehmer gebeten, ihre Materialien mitzubringen, am besten auch in digitaler Form, um einen Austausch zu ermöglichen. Außerdem möchten wir weitere Termine und Themen für das neue Schuljahr besprechen.

Ziel des Arbeitskreises sind ein bis zwei Treffen im Schuljahr, in denen wichtige Themen diskutiert und ein Erfahrungs- und Materialaustausch stattfinden kann.

FIBS-Anmeldung

M027-41616
Dienstbesprechung
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung und Fortbildung im Fach Politik und Gesellschaft / Thema „Verantwortung übernehmen in herausfordernden Zeiten“

Donnerstag, 08.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung und Fortbildung im Fach Politik und Gesellschaft / Thema „Verantwortung übernehmen in herausfordernden Zeiten“ für PuG-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Vormittags: Staatliche Realschule Buchloe, Kerschensteinerstraße 2, 86807 Buchloe (kollegialer Austausch zur Verfassungsviertelstunde, Vortrag zum Thema Nahostkonflikt, Fundgruben für den PuG-Unterricht)

Nachmittags: Erinnerungsort Weingut II, Siegfried-Meister-Str. 10, 86899 Landsberg am Lech (Vortrag zur Historie des Bauwerks und des Gedenkorts, Besichtigung der Untertageanlage mit Ausstellungsbereich, Bunkermodell, Bunkergewölbe mit Nordwand der Gedenkstätte)

Parkplätze sind in der Kerschensteinerstraße 2 am Eisstadion sowie an der Welfenkaserne in der Siegfried-Meister-Str. 10 vorhanden

Personalausweis und robustes Schuhwerk für die Bunkerführung mitbringen. Fotoaufnahmen sind auf dem Kasernengelände nicht erlaubt.

Beispiele für die Durchführung der Verfassungsviertelstunde mitbringen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41492
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Musik - Thema: Digitales Update für den Musikunterricht

Donnerstag, 08.05.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Fortbildung im Fach Musik - Thema: Digitales Update für den Musikunterricht für Musik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

  • Finale ade, Musescore olé - Einführung, Umgang, Partiturerstellung, Tipps und Tricks zur Notationssoftware „Musescore"
  • KI im Musikunterricht – Möglichkeiten, Beispiele und Risiken

Wichtiger Hinweis: Die Parksituation ist vor Ort sehr angespannt. Eine gute Parkmöglichkeit, die fußläufig in 5 Min. erreichbar ist, besteht an der Wallfahrtskirche Herrgottsruh, Herrgottsruhstr. 29 in 86316 Friedberg

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41583
Fortbildungen regional (RLFB)
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung im Fach Geschichte (eSession)

Montag, 19.05.2025 14:00 - 15:30 Uhr

Dienstbesprechung im Fach Geschichte (eSession) für Geschichte-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

  • Aktuelles aus dem ISB
  • Kooperationsangebote: Netzwerk Schule und Museum in Bayern
  • Neuigkeiten von der MB-Dienststelle, Organisatorisches

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41346
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Mathematik / Thema “Digital und interaktiv: schülerorientierter Mathematikunterricht“

Dienstag, 20.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Mathematik / Thema “Digital und interaktiv: schülerorientierter Mathematikunterricht“ für Mathematik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Wie geht guter Mathematikunterricht? Und jetzt auch noch digital und möglichst schülerorientiert?

In dieser Fortbildung lernen Sie innovative Methoden und Werkzeuge kennen, die Ihren Unterricht abwechslungsreicher und schülerorientierter gestalten und Ihnen gleichzeitig wertvolle Zeit sparen. Entdecken Sie, wie Geogebra weit über die bekannte Geometriesoftware hinausgeht und sich hervorragend für selbstständiges Lernen eignet. Erhalten Sie einen Einblick die Lernplattform Bettermarks, die durch interaktive Übungen den individuellen Kompetenzerwerb Ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützt. Erfahren Sie, wie Sie diese Tools mit dem Unterrichtskonzept des Flipped Classrooms kombinieren können, um mehr Zeit für Kooperation und Kommunikation im Unterricht zu erhalten. Lassen Sie sich abschließend inspirieren, wie das Erstellen von Erklärvideos als praktische Leistungsnachweise neue Wege der Wissensvermittlung und -prüfung eröffnet. Begleiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg vom Konsumenten zum Produzenten.

Melden Sie sich an und machen Sie Ihren Mathematikunterricht digital und interaktiv!

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihr Lehrerdienstgerät mit.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41666
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung in den Fächern Katholische und Evangelische Religionslehre: „Kompetenzorientiert unterrichten und bewerten - am Gegenstandsbereich Jesus Christus"

Dienstag, 20.05.2025 09:30 - 16:00 Uhr

Jesus Christus ist die zentrale Figur des christlichen Glaubens und inspiriert seit über 2.000 Jahren mit seiner Botschaft von Hoffnung und Gerechtigkeit. Sowohl im LehrplanPlus für Evangelische Religionslehre als auch für Katholische Religionslehre steht er im Mittelpunkt zentraler Lernbereiche. Herr Andreas Herrmann, Fortbildungsverantwortlicher für Real- und Wirtschaftsschulen im IRL (Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftefortbildung in Bayern), und selbst Realschullehrer stellt in dieser praxisorientierten Lehrerfortbildung viele kreative Unterrichtsideen und konkrete Umsetzungsbeispiele aus verschiedenen Jahrgangsstufen vor und bietet dazu passend in seinem Materialpool auch eine Auswahl kompetenzorientierter Leistungsnachweise an.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldugn

  • document--pdf
M027-41906
Fortbildungen regional (RLFB)

Robotik-Leistungsvergleich der Realschulen in Schwaben 2025

Mittwoch, 21.05.2025 08:30 - 14:15 Uhr

Am 21.05.2025 findet an der Staatlichen Realschule Obergünzburg der Robotik-Leistungsvergleich der Realschulen in Schwaben statt.

Zugelassen sind alle Teams, die sich bis zum 11. April 2025 auf www.robotik-bayern.de angemeldet haben. Zusätzlich zur Anmeldung in FIBS bitte das Anmeldeformular (siehe Anlage im BRN) vollständig ausfüllen und bis spätestens 09.05.2025 an Herrn Kohler senden.

WICHTIG: alle teilnehmenden Lehrkräfte müssen sich über FIBS anmelden! Weitere Informationen finden Sie im Programm im BRN/Schwaben.

Die Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern wird am 9. Juli 2025 abgehalten. Der Austragungsort ist das Amberger Congress Centrum. An dem überregionalen Wettbewerb können die Teams teilnehmen, welche beim Regionalentscheid einen der vorderen Plätze belegt haben. Bitte klären Sie mit der eigenen Schulleitung und den Teammitgliedern bis zum 9. Mai 2024 ab, ob eine Teilnahme an der bayerischen Meisterschaft in Frage kommen würde.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
  • document--pdf
M027-41803
Fortbildungen regional (RLFB)
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung des RefNetzDiBi RS Schwaben (eSession)

Montag, 26.05.2025 14:30 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung (eSession) zum Thema „Fortbildungen gestalten - RefNetzDiBi“

In dieser eSession geht es um den Austausch von Erfahrungen und aktuellen Informationen rund um das Referentennetzwerk Digitale Bildung. Das neue KMS, Informationen rund um die Digitale Schule der Zukunft und die Ausrichtung fürs neue Schuljahr 2025/2026 sind Inhalte. An diese Veranstaltung gekoppelt ist eine Präsenzveranstaltung am 08.07.2025 in Babenhausen.

Diese Veranstaltung richtet sich an einen festen Teilnehmerkreis, der vorab informiert wurde.

Fragen und weitere Themenvorschläge können vorab an sebastian.schmidt@mb-rs-schwaben.bayern gesendet werden.

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41178
Fortbildungen regional (RLFB)

Grundlagenkurs (Modul 2) im Fach Ethik für Einsteigerinnen und Einsteiger (Realschule)

Montag, 26.05.2025 14:00 Uhr - Mittwoch, 28.05.2025 12:00 Uhr

Der Lehrgang ist der zweite einer Reihe von aufeinander aufbauenden Modulen, die besonders Einsteigerinnen und Einsteigern sowie fachfremd unterrichtenden Ethiklehrkräften an Realschulen konkrete Tipps und Hilfestellungen für einen guten Ethikunterricht geben wollen. Im diesem zweiten Modul liegt der Schwerpunkt auf einem stärkeren Praxisbezug als noch im ersten Modul. Im Rahmen des Schwerpunktthemas "Digitalität im Ethikunterricht" sollen neben dem Einsatz von Filmen und Songs auch außerschulische Lernorte angesprochen werden, wodurch sich eine Verbindung mit dem Thema "Religionen im Ethikunterricht" anbietet.

Besondere Hinweise: Nach und nach sollen weitere Module erarbeitet und angeboten werden, um so längerfristig auch zum Erwerb der Ethikfacultas zu motivieren.

FIBS-Anmeldung

M027-41512
Fortbildungen regional (RLFB)

Gern gelesen! - Lektüren mit Praxismaterial von Lehrkräften für Lehrkräfte (eSession)

Montag, 26.05.2025 16:00 - 17:00 Uhr

Gern gelesen! - Lektüren mit Praxismaterial von Lehrkräften für Lehrkräfte (eSession) für die Deutschlehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

In dieser Online-Fortbildung werden aktuelle Lektüren von Lehrkräften vorgestellt, die diese bereits im Unterricht getestet und für gut befunden haben. Zusätzlich werden Materialien gezeigt, mit denen die jeweiligen Lektüren im Unterricht bearbeitet worden sind. Diese werden im Anschluss auch zur Verfügung gestellt, sodass über die reine Fortbildung ein Mehrwert in Form einer Arbeitsersparnis vorhanden ist.

Zur höheren zeitlichen Flexibilität für die Teilnehmer wird die online-Fortbildung inhaltsgleich am Montag, den 26.5.2025 und Dienstag, den 3.6.2025 jeweils 16:00 bis ca. 17:00 Uhr angeboten.

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41351
Fortbildungen regional (RLFB)

Europa in Augsburg entdecken: Digitale EU-Stadtrallye mit der App „BLZ in Aktion“ - Kooperationsveranstaltung für Gymnasien, Realschulen und FOS/BOS in Schwaben

Mittwoch, 28.05.2025 09:30 - 15:30 Uhr

In Form eines App-gestützten Stadtrundgangs durch Augsburg wird Schülerinnen und Schülern aller Schularten ab der 9. Jahrgangstufe grundlegendes Wissen zu Europa, der Europäischen Union sowie die Relevanz der europäischen Gesetzgebung für den Alltag vermittelt.

Zunächst wird den teilnehmenden Lehrkräften die Möglichkeit gegeben, die ca. 90-minütige Stadtrallye durch Augsburg selbst zu durchlaufen. Dabei lernen sie die Funktionsweise der App sowie die Inhalte kennen. Im zweiten Teil des Lehrgangs steht eine Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext auf dem Programm. Zudem stellen die BLZ und das Europe Direct Augsburg eigene Angebote für Schulen und Klassen vor.

Die digitale Europa-Rallye wurde von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Europe Direct der Stadt Augsburg entwickelt.

Bemerkungen:

Laden Sie bitte vorab die App „BLZ in Aktion“ sowie den Bound „Europa in Augsburg entdecken“ im App Store bzw. Google Play Store herunter.

Tagesordnung:

09:30 Uhr Begrüßung und Einführung

09:45 Uhr Durchführung der Stadtrallye

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Reflexion und Vorstellung der App

14:00 Uhr Praxisbeispiel FOS/BOS Donauwörth

14:30 Uhr Angebote der BLZ und des Europe Direct Augsburg

15:30 Uhr Ende

FIBS-Anmeldung

M027-41640
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung im Fach Deutsch / Thema: „Lesen mit Begeisterung: Impulse für die Schulbibliothek, der Einsatz von digitalen Medien und eigenen Materialien“

Montag, 02.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Fortbildung im Fach Deutsch Thema: „Lesen mit Begeisterung: Impulse für die Schulbibliothek, der Einsatz von digitalen Medien und eigenen Materialien“ für Deutsch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

  • Leseförderung an der Realschule
  • Vorstellung von Materialien für das Lesestrategietraining
  • Workshop: Eigene Erstellung von Materialien für das Lesestrategietraining
  • Leseförderung durch digitale Visualisierung
  • Methoden zur Leseförderung in der Bibliothek – Lesemotivation und -animation
  • Selbstständig lernen durch Recherche – Vorstellung von weiteren Materialien für die Arbeit in und mit der Schulbibliothek

I-Pads werden gestellt, Endgeräte können aber natürlich auch gerne mitgebracht werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41686
Fortbildungen regional (RLFB)

Erinnerungskultur(en) und Demokratiebildung an außerschulischen Lernorten - Halle 116 Augsburg und Dokumentation Obersalzberg

Montag, 02.06.2025 09:30 - 16:00 Uhr

Erinnerungskultur(en) und Demokratiebildung an außerschulischen Lernorten - Halle 116 Augsburg und Dokumentation Obersalzberg - für Lehrkräfte an Gymnasien, Realschulen und Grund- und Mittelschulen in Schwaben

Vor dem Hintergrund aktueller politische Herausforderungen und des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren, sind die Themen Erinnerungskultur(en) und Demokratiebildung sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bildungsbereich weiterhin von großer Bedeutung. Diesen Themen widmet sich die Veranstaltung in der „Halle 116“ in Augsburg, einem ehemaligen Außenlager des KZ Dachaus und späteren Kaserne der US-Streitkräfte. Die Teilnehmenden lernen den seit 2023 bestehenden Lern- und Erinnerungsort „Halle 116“ sowie weitere Lernorte in der Region kennen und erhalten einen Input zum Thema wie heute in Ausstellungen der Nationalsozialismus erzählt wird. Zudem werden konkrete Projekte der Zusammenarbeit von Schulen mit Akteuren der außerschulischen Bildung vorgestellt und Möglichkeiten der weiteren Vernetzung diskutiert.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie, des Erinnerungs- und Lernorts „Halle 116“, der Dokumentation Obersalzberg und der RLFB Schwaben der Gymnasien, Realschulen, Grund- und Mittelschulen.

Programm:

09.30 – 09.45 Begrüßung Dr. Felix Bellaire, Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg, Bettina Pongratz, Bayerische Museumsakademie

09.45 – 10.45 Vortrag | Konkrete Geschichte. Wie wir heute in Ausstellungen den Nationalsozialismus erzählen Dr. Sven Keller, Institut für Zeitgeschichte, Dokumentation Obersalzberg

10.45 – 11.30 Führung | Ausstellungs- und Vermittlungskonzept des Erinnerungs- und Lernorts „Halle 116" Christina Noll, Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg

11.30 – 12.00 Best Practice | P-Seminare des Jakob-Brucker-Gymnasiums Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit dem Bezirksarchiv Schwaben Dr. Petra Schweizer-Martinschek, Bezirksarchiv Schwaben Kaufbeuren, Dario Krieger, Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren

12.00 – 13.15 Gemeinsames Mittagessen (optional, auf eigene Rechnung, Restaurant Klasser, Max-Josef-Metzger-Straße 21, Augsburg)

13.15 – 13.30 Vorstellung | Netzwerk Schule und Museum in Bayern des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) Frank Schweizer, teilabgeordnete Lehrkraft im Netzwerk Schule und Museum in Bayern des MPZ

13.30 – 15.45 Impulsrunde | Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Lernorten
Dr. Felix Bellaire, Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg Dr. Veronika Heilmannseder, Cultura Kulturveranstaltungen e.V., Erinnerungsort und Campus Bahnhof Fellheim Dr. Christine Müller Horn, Kulturamt Kempten Dr. Petra Schweizer-Martinschek, Bezirksarchiv Schwaben, Kaufbeuren Dario Krieger, Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren

dazwischen Kaffeepause

15.45 – 16.15 Gemeinsamer Abschluss

FIBS-Anmeldung

M027-41514
Fortbildungen regional (RLFB)

Gern gelesen! - Lektüren mit Praxismaterial von Lehrkräften für Lehrkräfte (eSession)

Dienstag, 03.06.2025 16:00 - 17:00 Uhr

Gern gelesen! - Lektüren mit Praxismaterial von Lehrkräften für Lehrkräfte (eSession) für die Deutschlehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

In dieser Online-Fortbildung werden aktuelle Lektüren von Lehrkräften vorgestellt, die diese bereits im Unterricht getestet und für gut befunden haben. Zusätzlich werden Materialien gezeigt, mit denen die jeweiligen Lektüren im Unterricht bearbeitet worden sind. Diese werden im Anschluss auch zur Verfügung gestellt, sodass über die reine Fortbildung ein Mehrwert in Form einer Arbeitsersparnis vorhanden ist.

Zur höheren zeitlichen Flexibilität für die Teilnehmer wird die online-Fortbildung inhaltsgleich am Montag, den 26.5.2025 und Dienstag, den 3.6.2025 jeweils 16:00 bis ca. 17:00 Uhr angeboten.

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem “ByCS-ViKo (ehemals Visavid)” statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41301
Fortbildungen regional (RLFB)

Einsteigen und Entdecken: Einsatz von KI im Kunstunterricht

Mittwoch, 04.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildung im Fach Kunst - Thema: Einsteigen und Entdecken: Einsatz von KI im Kunstunterricht für Kunst-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Sichten und erproben sie Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden Best-Practice-Beispiele aus dem Unterricht vorgestellt. Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam weitere Ideen und Strategien für Ihren eigenen Unterricht.

Bitte mitbringen: Digitales, internetfähiges Endgerät und passende Kopfhörer.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf
M027-41860
Fortbildungen regional (RLFB)

BNE in Schule und Museum - Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Museum – die Schule auf dem Weg zum Globalen Lernen

Mittwoch, 04.06.2025 09:30 - 16:00 Uhr

Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Museum – die Schule auf dem Weg zum Globalen Lernen - für Lehrkräfte an Gymnasien, Realschulen und Grund- und Mittelschulen in Schwaben. Organisation durch die MB-Dienststelle für Gymnasien in Schwaben

„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Dabei sind in einer global vernetzten Welt sowohl Fragen der Ökologie mit ökonomischen Herausforderungen und Interessen sowie sozialen und politischen Entwicklungen eng verbunden. Neben den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales berücksichtigt die BNE auch die beiden Gerechtigkeitsprinzipien der Globalität und der Generationen. Themen wie Klimaschutz, Globalisierung, verantwortungsvoller Konsum, kulturelle Vielfalt und soziale Gerechtigkeit stellen hier eine Auswahl von Themen der BNE dar.

Ziel der BNE ist es, dass jede und jeder Einzelne, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen kann.“

(https://www.politischebildung.schule.bayern.de/bne/)

Dieses Zitat beschreibt auf sehr eindrückliche Weise, warum die Bildungsziele für nachhaltige Entwicklung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben und warum Museen als außerunterrichtliche Akteure geradezu dafür prädestiniert sind, diese Bildungsziele in Kooperation mit den Schulen zu fördern. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, Möglichkeiten und Potentiale vorzustellen, wie Museen und Schulen zusammenarbeiten können, um der nächsten Generation mit Freude und Kreativität diese Bildungsziele zu vermitteln.

Programm siehe FIBS-Ausschreibung

FIBS-Anmeldung

M027-41862
Fortbildungen regional (RLFB)

Unterstützung auf dem Weg zur Klimaschule für Lehrkräfte aus Schwaben

Dienstag, 01.07.2025 14:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe: An der Klimaschule interessierte Lehrkräfte aus Schwaben, Klimaschul-Projektteams, BNE-Beauftragte, Umwelt-Beauftragte

Inhalt: Schulen, die sich für das Zertifizierungsprojekt „Klimaschule“ interessieren, erhalten grundlegende Informationen, nützliche Tipps und können bereits eigene Ideen gemeinsam voranbringen.

Programm:

Vorläufiges Programm:

14:00 – 14:50 Uhr: Klimaschule: Grundlagen, 10 Schritte, Handlungsfelder Zertifizierungskriterien
14:50  - 15:20 Uhr: Schulfamilie motivieren und einbinden: Schüler, Eltern, Mitarbeiter, Kollegium, Schulleitung
15:20 – 15:35 Uhr: CO2-Fußabdruck: Recherche, CO2-Rechner Bayern, Mebis-Umfragen
15:35 – 15.50 Uhr:  Pause und Austausch
15:50 – 16:30 Uhr: Klimaschutzprojekte: Ideensammlung und Vorstellung
16:30 – 16.40 Uhr: Auftaktveranstaltung: Best-Practice Beispiele
16:40 – 16.55 Uhr: Tipps nach Bedarf: Klimaschutzplan schreiben, Vorlagen, etc.
16:55 – 17:00 Uhr: Verabschiedung, Abschluss

FIBS-Anmeldung

M027-41804
Fortbildungen regional (RLFB)
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung des RefNetzDiBi RS Schwaben - Thema „Fortbildungen gestalten - RefNetzDiBi“

Dienstag, 08.07.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstbesprechung des RefNetzDiBi RS Schwaben - Thema „Fortbildungen gestalten - RefNetzDiBi“ für die Referenten im Netzwerk digitale Bildung der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Veranstaltung richtet sich an einen festen Teilnehmerkreis, der vorab informiert wurde.

Bei dieser Dienstbesprechung steht die Digitale Schule der Zukunft hinsichtlich Unterrichtsentwicklung im Mittelpunkt. Diese Ideen sollen in die RLFB-Planungen fürs Schuljahr 2025/2026 übernommen, abgestimmt und organisiert werden. Dazu werden die Referenten sich geplante Inhalte gegenseitig vorstellen und gemeinsam reflektieren.

Fragen und weitere Themenvorschläge können vorab an sebastian.schmidt@mb-rs-schwaben.bayern gesendet werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

FIBS-Anmeldung

  • document--pdf