M023-42153
Angebote

Kostenloses Berufsorientierungsangebot für die Sommerferien

Sonntag, 03.08.2025 - Freitag, 08.08.2025

Die Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern verfolgt das Ziel, junge Menschen frühzeitig für MINT-Berufe zu begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Getragen wird die Initiative vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Sie ist Teil der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in Bayern.

Ein bewährtes Format innerhalb der Initiative sind die Berufsorientierungs-Camps, bei denen besonders Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen in verschiedenen MINT-Berufsfeldern sammeln.

In den Sommerferien findet das Forscherinnen-Camp bei Infineon Technologies und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 03.08.-08.08.2025 für Schülerinnen zwischen 15 – 18 Jahren mit folgenden Inhalten statt: • Praxisnahe Berufsorientierung • Selbstständiges Arbeiten an spannenden Projekten • Professionell betreut & kostenfrei für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Bewerbungsschluss für das Camp ist der 06.07.2025. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.

Die Schulen werden gebeten, diese Ankündigung an die KBOs weiterzuleiten.

  • document--pdf
M023-42461
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung zum Thema "Kunst im Museum – von Griebel bis Gropius"

Montag, 06.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Am 06.10.2025 wird im Stadtmuseum Amberg und in der Glaskathedrale Amberg die o. a. Fortbildung für Kunstlehrkräfte angeboten. Im Herzen der Oberpfalz bieten die Häuser des Stadtmuseums Amberg anregende Entdeckungen im Bereich des musealen Kunst- und Architekturangebots.

Der Tag soll für Kunstlehrkräfte eine Mischung darstellen: Neben einer Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „Fritz Griebel. gemalt. geschnitten. gewebt.“ und nachmittags einer Entdeckertour durch die Glaskathedrale von Walter Gropius, gibt es auch viele Anregungen für den Unterricht sowie methodische Ideen für den Besuch von Kunstausstellungen.

Organisatorische Hinweise: Bitte orientieren Sie sich vorab bezüglich des Parkens. Direkt am Museum ist es schwierig. Zur Glaskathedrale empfiehlt es sich, mit dem Auto (ggf. Fahrgemeinschaften) zu fahren.

Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 01.10.2025 in FIBS2 (418877-1) möglich.

Direktlink zur Bewerbung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=418877

  • document--pdf
M023-42454
Dienstbesprechung

Dienstbesprechungen für die Systembetreuerinnen und Systembetreuer

Dienstag, 07.10.2025 - Donnerstag, 09.10.2025

Es werden zwei inhaltsgleiche, ganztägige Dienstbesprechungen für die Systembetreuungen an den Realschulen in der Oberpfalz angeboten. Diese finden am 07. Oktober 2025 an der Staatlichen Realschule Amberg und am 09. Oktober 2025 an der Staatlichen Realschule Roding statt.

Dabei werden u. a. folgende Themen angesprochen:

  • KMBek zur System- und Anwenderbetreuung
  • Weiterarbeit im Zuge von DSdZ
  • Lehrer- und Leihgeräte
  • Kontaktpflege zum Sachaufwandsträger
  • Docker - das Multifunktionswerkzeug zur Datensouveränität

Es wird erwartet, dass alle Systembetreuerinnen und Systembetreuer an den Realschulen in der Oberpfalz an einer der beiden Veranstaltungen teilnehmen. Anmeldungen sind bis einschließlich 01.10.2025 in FIBS2 möglich.

Direktlinks zur Bewerbung:

07.10.2025 in Amberg: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=414997

09.10.2025 in Roding: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=415000

M023-42186
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung zum Lernort Grünes Band – Der kürzeste Weg in eine andere Welt

Mittwoch, 08.10.2025 08:00 Uhr - Donnerstag, 09.10.2025 18:00 Uhr

vom 08.10. bis 09.10.2025 wird die o. a. fächer- und grenzübergreifende Exkursion für Lehrkräfte in den Fächern Geographie, Geschichte und Tschechisch angeboten.

Das Programm mit vielen weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 26.09.2025 in FIBS2 (415838-1) möglich.

Direktlink zur Bewerbung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=415838

  • document--pdf
M023-42376
Fortbildungen (sonst./zentr.)

17. Informatiklehrkräftetag Bayern am 9. Oktober 2025 an der Universität Bayreuth

Donnerstag, 09.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Der 17. Informatiklehrkräftetag Bayern findet am Donnerstag, 09.10.2025,von 9 bis 16 Uhr an der Universität Bayreuth (Gebäude Naturwissenschaften II, NW II) statt.

Er wird vom Fachgebiet Digitales Lehren und Lernen & Didaktik der Informatik an der Universität Bayreuth durchgeführt und in Kooperation mit der Fachgruppe Bayerischer Informatiklehrkräfte (BIL) in der Gesellschaft für Informatik (GI) organisiert. Er richtet sich an alle Informatiklehrerinnen und -lehrer sowie Lehrkräfte sämtlicher bayerischer Schularten, die Interesse an der Vermittlung informatischer Inhalte haben.

Neben einem Hauptvortrag gibt es vielfältige Workshops, Vorträge und Impulse zu aktuellen Themen des Informatik-/IT-Unterrichts ab der Grundschule sowie eine Ausstellung von Anbietern aus dem Umfeld der schulischen Informatik.

Das Programm und nähere Informationen zur Anmeldung und Buchung Ihrer persönlichen Workshop-/Vortrags-/Impuls-Auswahl finden Sie unter: https://dlldi.uni-bayreuth.de/iltb2025

Zusätzlich ist eine Anmeldung in FIBS unter der Kursnummer E9829-0/25/416132 erforderlich.

Direkter Link zu FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=416132

Die Anmeldung ist bis 30.09.2025 möglich.

Hinweis: Ihre alleinige Anmeldung in FIBS ist nicht ausreichend. Bitte buchen Sie zusätzlich Ihre persönlichen Workshops, Vorträge und Impulse über mebis. Nähere Hinweise finden Sie auf der Webseite.

M023-42398
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung zum Thema „Selbstreguliertes Lernen fördern mit KOMPASS-Materialien“

Dienstag, 21.10.2025 09:30 - 16:00 Uhr

Am 21.10.2025 wird an der Albert-Schweitzer-Realschule in Regensburg die o. a. Fortbildung angeboten.

Seit Jahren fördert KOMPASS das selbstständige Lernen junger Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Im Laufe der Zeit ist eine Vielzahl an Arbeitsmaterialien entstanden, die Lehrkräften ihren Unterrichtsalltag erleichtern können und das selbstregulierte Lernen von jungen Menschen fördern.

Sie lernen in dieser Fortbildung den Unterschied zwischen LernJobs, MethodenJobs und Selbstreflexionsbögen kennen und erfahren, warum sich deren Einsatz im Unterricht bewährt. Es werden Materialien zur Förderung der Lesekompetenz für alle Fächer vorgestellt, die zum Teil gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Uni Regensburg konzipiert wurden. Zudem erläutert Ihnen das Referententeam die Arbeit mit Förder- und Fordermaterialien und ihre gewinnbringende Integration in den Schulalltag. Darüber hinaus ziehen Sie Nutzen aus dem breiten Wissen des KOMPASS-Netzwerkes, indem Sie Materialien kennenlernen, die man auch an der eigenen Schule verwenden kann. Der Nachmittag wird den Fokus auf das Erstellen eines eigenen Materials legen, das Sie unter Anleitung und Hilfe der Referentinnen konzipieren und anschließend im eigenen Unterricht einsetzen können. Bringen Sie aus diesem Grund bitte ein eigenes Tablet sowie Unterrichtsmaterialien mit.

Anmeldungen sind bis einschließlich 15.10.2025 in FIBS2 (418267-1) möglich.

Direktlink zur Bewerbung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=418267

M023-42277
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung für Fachbetreuer des Fachs Katholische Religionslehre im Regierungsbezirk Oberpfalz / Diözese Regensburg

Donnerstag, 23.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Am 23.10.2025 wird im Haus des Guten Hirten (Ettmannsdorfer Str. 131, 92421 Schwandorf) die o. a. Fortbildung angeboten. Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 17.10.2025 in FIBS2 (416224-1) möglich.

Direktlink zur Bewerbung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=416224

  • document--pdf
M023-42473
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung zum Thema "KI konkret – Einsatzmöglichkeiten im Ethikunterricht"

Mittwoch, 29.10.2025 14:30 - 17:00 Uhr

Am 29.10.2025 wird von 14:30 bis 17:00 Uhr an der Staatlichen Realschule Schwandorf die o. a. Fortbildung angeboten.

In einer Inputphase werden zunächst folgende Punkte beleuchtet:

  • Funktionsweise von maschinellem Lernen und LLM
  • generelle Nutzung von KI-Systemen zur Unterrichtsvorbereitung, Visualisierung, Erstellung von Unterrichtsmaterial und Leistungsnachweisen
  • Nutzung von KI-Systemen mit Schülerinnen und Schülern

Daran schließt sich eine Gruppenarbeit zu konkreten Einsatzmöglichkeiten im Ethikunterricht mit anschließender Diskussion an.

Anmeldungen sind bis einschließlich 23.10.2025 in FIBS2 (419055-1) möglich. Direktlink zur Bewerbung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419055

M023-42141
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung im Fach Englisch

Donnerstag, 30.10.2025 09:00 - 15:45 Uhr

Am 30.10.2025 wird an der Staatlichen Realschule Neumarkt/Mädchen die o. a. Fortbildung angeboten.

Die Fortbildung richtet sich an interessierte Englischlehrerinnen und -lehrer, die auch gerne bereit sind die Inhalte an die Fachkollegen weiterzugeben.

Im 1. Teil der Veranstaltung wird von Frau Annette Nußbaumer und Frau Nina Sklenar der neue Mebis Kurs für den Speaking Test vorgestellt und dabei gezeigt, wie er von Kolleginnen und Kollegen ohne Mebis-Vorkenntnisse verwendet werden kann (wichtig: Mebis Zugangsdaten bitte mitbringen).

Anschließend wird Frau Antonia Blaser einen Workshop zum Thema „Einsatz von KI für Feedback im EU“ durchführen. Sie wird praxisnahe Beispiele für KI-gestütztes Feedback und Tutoring erörtern und die damit verbundenen Chancen und Grenzen aufzeigen.

Am Nachmittag wird Frau Andrea Steinbach von der Universität Eichstätt referieren. In ihrem Beitrag werden die Teilnehmenden kreative Methoden, spielerische Ansätze und effektive Strategien entdecken, um die mündliche Beteiligung zu steigern und die Sprechfreude der Schüler nachhaltig zu fördern.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ein Tablet oder Laptop zur Veranstaltung mitzubringen.

Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 24.10.2025 in FIBS2 (415325-1) möglich. Direktlink zur Bewerbung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=415325

  • document--pdf
M023-42097
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung im Fach Deutsch zum Thema "Praxisorientiere Vorstellung eines Methodentrainings zur Projektpräsentation mit Hilfe von Jugend Präsentiert“

Dienstag, 18.11.2025 14:00 - 17:00 Uhr

Am 18.11.2025 wird von 14:00 bis 17:00 Uhr an der Staatlichen Realschule Amberg die o. a. Fortbildung angeboten.

Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 13.11.2025 in FIBS2 (414958-1) möglich.

Direktlink zur Bewerbung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=414958

  • document--pdf
M023-41810
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildungen zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Dienstag, 09.12.2025 09:30 - 16:15 Uhr

Auch im Schuljahr 2025/2026 werden wieder zwei Online-Lehrgänge für Lehrkräfte angeboten, für die eine Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz ansteht. Der erste Kurs wird federführend von der RLFB für die Gymnasien in Oberfranken angeboten.

Der Online-Lehrgang findet am 09.12.2025 von 09:30 Uhr bis 16:15 Uhr statt. Der Anmeldezeitraum endet am 18.11.2025. Im Anhang befindet sich die Fortbildungsankündigung.

Nachfolgend der Link zur direkten Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410294

  • document--pdf