M02B-41933
Fortbildungen (sonst./zentr.)

6. Eichstätter Lehrertag: Zukunftskompetenzen entwickeln, Potenziale entfalten - am 26.06.2025, ab 09:00 Uhr

Donnerstag, 26.06.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU ZLB) lädt zum 6. Eichstätter Lehrertag Zukunftskompetenzen entwickeln, Potenziale entfalten - am 26.06.2025, ab 09:00 Uhr ein, der Innovationen, Trends und zentrale Zukunftsthemen der Lehrerbildung in den Blick nimmt. In interaktiven Workshops, Diskussionen und Vorträgen werden die zentralen Themen – Bildung für nachhaltige Entwicklung, Positive Bildung, Inklusion, Digitalisierung/Virtual Reality und Achtsamkeit im Kontext von Schule und Lehrerbildung – beleuchtet.

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden Perspektiven für eine zukunftsweisende und transformative Lehrerbildung erarbeitet. Ziel ist es, die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu stärken, individuelle Potenziale zu fördern und eine nachhaltige, werteorientierte Lehrerbildung zu gestalten.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ku.de/zlb/veranstaltungen/6-eichstaetter-lehrertag

Anmeldung über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=412134

M02B-41996
Fortbildungen (sonst./zentr.)

„Erlebnispädagogik“ - Hauptthema: „Gemeinsam stark - Zusammenhalt stärken“

Montag, 30.06.2025 15:00 Uhr - Freitag, 04.07.2025 12:15 Uhr

Das Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftefortbildung (IRL) in Bayern bietet vom 30.06. – 04.07.2025 für katholische Religionslehrkräfte aller Schularten den Lehrgang 108-726 „Erlebnispädagogik“ im Bildungshaus Kloster Gars an.

Hauptthema: „Gemeinsam stark - Zusammenhalt stärken“

Die Lehrkräfte erfahren, wie über Team- und Abenteuerspielen die Kommunikation, Vertrauen, Kooperation und Regelbewusstein der Schüler sowie das Gemeinschaftsgefühl der Klasse gefördert werden kann. Aber auch die Vermittlung von Werten und der Transfer des Erlebten in das Schul-, Privat- oder Arbeitsleben soll dabei eine Rolle spielen. Dabei wird auch das Thema „Natur als Ort der Gottesbegegnungen“ im Sinne, dass wir Räume gestaltet können, in denen Schüler sich selbst, den anderen und Gott erleben können, aufgegriffen werden. Der Fokus wird auf praktischen Erlebnissen gerichtet sein, die es ermöglicht, sich aus seiner Komfortzone zu bewegen und dabei neue Fähigkeiten zu erlernen.

Der Anmeldeschluss ist der 28.05.2025.

Eine Anmeldung ist über FIBS möglich: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363304

M02B-42019
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB - Geschichtsunterricht mit KI – Digitalisierung mit Strategie am 07.07.2025

Montag, 07.07.2025 09:30 - 16:00 Uhr

Die letzten Schuljahre haben es deutlich gezeigt: Der praktische Umgang mit der KI hat sich inzwischen im schulischen Alltag mehr und mehr etabliert – sowohl in den Klassenzimmern bei den Schülerinnen und Schülern als auch im Lehrerzimmer für die Lehrkräfte. Die konkrete Art und Weise des Einsatzes ist dabei jedoch so vielfältig, wie es Lernende bzw. Unterrich-tende gibt. Insbesondere beim Blick auf die verschiedenen Fachschaften zeigt sich, dass der Rückgriff auf Künstliche Intelligenz als unterschiedlich sinnvoll angesehen wird. Dabei hängt die jeweilige Einschätzung meist davon ab, wie gut durchdacht das didaktisch-pädagogische Konzept erscheint, auf dem der methodische Einsatz einer KI basiert.

Für das Fach Geschichte gibt Seminarrektor Kai Wörner von der Realschule am Europakanal in Erlangen auf Basis seiner langjährigen Erfahrung im Umgang mit digitalen Unterrichtsmedien einen Überblick über die neuesten KI-Technologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Geschichtsunterricht. In Verbindung mit konkreten Umsetzungs-Versuchen soll auf der Fortbildung darüber diskutiert werden, wie die KI das historische Lernen individualisiert, den Zugang zu Informationen erweitert und zu anschaulichen Ergebnissen führt, welche das kritische Denken anregen. Dabei wird den Fortbildungs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern auch die Möglichkeit gegeben, eigene Unterrichts-Ideen mithilfe des Einsatzes von KI-Tools zu realisieren. Es bietet sich darüber hinaus an, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein eigenes digi-tales Endgerät (Dienstgerät) sowie ihre FIBS-Anmeldedaten zur Veranstaltung mitbringen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Der Anmeldeschluss ist der 24.06.2025.

Die Anmeldung erfolgt über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=414383

Bei Fragen melden Sie sich gerne.

Freundliche Grüße

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-41836
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Fortbildungen an der Universität Bamberg

Freitag, 17.10.2025

Die Universität Bamberg bietet im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/2026 verschiedene Fortbildungen für Lehrkräfte – teils in Kooperation mit anderen Einrichtungen – an.

Das Info-Portal Lehrerbildung (https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/schulleitungen-und-angehende-lehrkraefte/lebenslanges-lernen/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/) bietet interessierten Lehrkräften einen Überblick über das Angebot an Fortbildungsveranstaltungen.

M02B-41835
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Online-RLFB: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Dienstag, 09.12.2025 09:30 - 16:15 Uhr

Hiermit möchten wir auf die zwei Online-Lehrgänge für Lehrkräfte im Schuljahr 2025/2026 zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz hinweisen.

Der Online-Lehrgang findet am 09.12.2025, 09:30 Uhr – 16:15 Uhr statt.

Der Anmeldeschluss endet am 18.11.2025.

Als Anlage übersende wir die Fortbildungsankündigung.

Nachfolgend der Link zur direkten Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410294

  • document--pdf