M02B-42306
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Fortbildung: "Geist, Materie, Gott und KI – Brücken bauen in unruhigen Zeiten" im Bildungshaus Kloster Gars

Mittwoch, 17.09.2025 15:00 Uhr - Freitag, 19.09.2025 12:15 Uhr

Das Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftefortbildung (IRL) in Bayern bietet vom 17.09. – 19.09.2025 für Religionslehrkräfte aller Schularten den Lehrgang 109-701 „Geist, Materie, Gott und KI – Brücken bauen in unruhigen Zeiten“ im Bildungshaus Kloster Gars an.

Das vorläufige Programm finden Sie im Anhang.

Der Anmeldeschluss ist auf den 23.07.2025 festgelegt.

Eine Anmeldung ist über FIBS möglich: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=402896

  • document--pdf
M02B-42367
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Fortbildung für Betreuer der ASV: Erstellung der Unterrichtsübersicht für ASV-Einsteiger

Dienstag, 23.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Am Dienstag, den 23.09.2025 findet die RLFB für Betreuer der ASV mit dem Thema "Erstellung der Unterrichtsübersicht für ASV-Einsteiger" an der Staatlichen Realschule Fürstenfeldbruck statt.

Die Themen umfassen:

• Organisatorisches und Neues

• Pflege der Schülerdaten

• Klassendatenpflege und Fächerwahl

• Pflege der Lehrerdaten

• Datenprüfung und Abgabe der US

Der Anmeldeschluss ist der 09.09.2025.

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=418211

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Freundliche Grüße

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-42466
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB - Unterrichtsstunden-Galerie Walk und Drucktechniken im Fach Kunst

Dienstag, 30.09.2025 09:15 - 16:15 Uhr

Am Dienstag, den 30.09.2025 findet die RLFB im Fach Kunst mit dem Thema "Unterrichtsstunden-Galerie Walk und Drucktechniken" an der Staatlichen Realschule Dachau statt.

Die Themen umfassen:

• Unterrichtsstunden-Galerie Walk und Austausch darüber Umsetzungsanregungen

• Drucktechniken allgemein

• Experimenteller Druck und Siebdruck selbst ausprobieren

Der Anmeldeschluss ist der 16.09.2025.

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419001

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Freundliche Grüße

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-42262
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Fortbildung - museumspädagogische Arbeit im Erinnerungsort BADEHAUS

Dienstag, 30.09.2025 14:00 - 17:30 Uhr

Im Erinnerungsort BADEHAUS in Waldram, 2018 vom Verein Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V. eröffnet, ist die Geschichte des Ortes wie im Zeitraffer erlebbar: ab 1940 diente er als NS-Siedlung für deutsche Rüstungsarbeiter, ab 1945 als Rettungsort für Überlebende des KZ-Todesmarsches und als Fluchtpunkt für jüdische Displaced Persons und ab 1956 als neue Heimstätte für katholische Heimatvertriebene.

Die Fortbildung beleuchtet die museumspädagogische Arbeit vor Ort aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen, in Führungen durch Haus und Gelände sowie in Workshops zu Möglichkeiten für verschiedene Lerngruppen.

Es ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie, des Erinnerungsort BADEHAUS und des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München.

Die Anmeldung ist über FIBS bis zum 28.09.2025 möglich (https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=415785). Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung keine Reisekostenerstattung aus den Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung gezahlt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

  • document--pdf
M02B-42528
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB: Schulentwicklung anders gedacht - wie geht es weiter?

Dienstag, 30.09.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Schulentwicklung neu denken – unter diesem Motto findet am 30. September 2025 in Gauting und am 14. Oktober 2025 in Ingolstadt RLFBs für Schulentwicklungsteams und interessierte Lehrkräfte statt.

In diesen Fortbildungen wollen wir gemeinsam neue Perspektiven auf Schulentwicklung entdecken und ausprobieren. Nach einem kurzen theoretischen Input gibt es viel Raum für eigene Ideen und Austausch.

Mit der Lego-Serious Play-Methode entwickeln wir spielerisch Visionen einer guten Schule. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für konkrete nächste Schritte in Ihrem Schulentwicklungsprozess.

A) RLFB am 30. September 2025 in Gauting

Der Anmeldeschluss ist der 17.09.2025.

Die Anmeldung erfolgt über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=420116

B) RLFB am 14. Oktober 2025 in Ingolstadt

Der Anmeldeschluss ist der 30.09.2025

Die Anmeldung erfolgt über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=420123

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Programmen. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Mit freundlichen Grüßen

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-42267
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung für die Koordinatorinnen und Koordinatoren für berufliche Orientierung (KBO) an den Realschulen in Oberbayern-West

Mittwoch, 01.10.2025 08:30 - 16:00 Uhr

Am Mittwoch, dem 01.10.2025, findet eine Fortbildung für die Koordinatorinnen und Koordinatoren für berufliche Orientierung (KBO) an den Realschulen in Oberbayern-West statt.

Kursbeschreibung: Nach einem gemeinsamen Ankommen mit Kaffee startet die Veranstaltung mit einer Begrüßung und der Vorstellung der Regionalkoordinatoren AusbildungsScouts. Im Anschluss geben ein KarriereScout, die IHK und die Handwerkskammer München und Oberbayern sowie ein Unternehmensvertreter praxisnahe Einblicke in Ausbildungswege und Nachwuchsförderung. Nach einer Mittagspause folgt ein offener Austausch im Barcamp-Format, moderiert durch die IHK, bei dem sich die Teilnehmenden zu Erfahrungen und Ideen austauschen können. Der Tag endet mit einer gemeinsamen Feedbackrunde.

Ort: IHK für München und Oberbayern IHK Campus, Haus B, B001 Forum Orleansstraße 10-12 81669 München

Teilnehmerkreis: Koordinatoren für berufliche Orientierung an den Realschulen in Oberbayern-West. Es wird davon ausgegangen, dass jede Koordinatorin und jeder Koordinator anwesend ist.

Der Anmeldeschluss ist der 17.09.2025.

Die Anmeldung erfolgt über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=416181

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Mit freundlichen Grüßen

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-42508
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB - Gemeinsame Dienstbesprechung für neu ernannte/bestellte Datenschutzbeauftragte an Realschulen

Montag, 06.10.2025 13:30 - 16:30 Uhr

Am 06.10.2025 findet die Einführungsveranstaltung für alle neu ernannten/bestellten Datenschutzbeauftragten der Bezirke München, Oberbayern-Ost und Oberbayern-West im Schuljahr 2025/26 statt.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Neu ernannte/bestellte DSB (Datenschutzbeauftragte)

• Staatliche Realschulen | München

• Staatliche Realschulen | Oberbayern-Ost

• Staatliche Realschulen | Oberbayern-West

Der Veranstaltungsort ist die Staatliche Realschule Vaterstetten, Neue Poststraße 6, 85598 Baldham.

Der Anmeldeschluss ist der 01.10.2025.

Die Anmeldung für die Lehrkräfte aus dem Aufsichtsbezirk Oberbayern-West erfolgt unter folgendem Link:

https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419257

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Mit freundlichen Grüßen

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-42477
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB - Reanimation in der Schule - Pilotprojekt an der Realschule Puchheim

Dienstag, 07.10.2025 09:15 - 16:30 Uhr

Wir freuen uns, Ihnen die RLFB "Reanimation in der Schule" an der Staatlichen Realschule Puchheim anbieten zu können.

Die Veranstaltung findet am 07.10.2025 von 09:15 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

Der plötzliche Herztod zählt in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Gleichzeitig ist die Bereitschaft zur Ersten Hilfe sowie die Kompetenz in Reanimationstechniken im internationalen Vergleich – insbesondere im Vergleich zu unseren skandinavischen Nachbarn – deutlich geringer ausgeprägt.

In Ländern wie Norwegen oder Dänemark ist die Vermittlung lebensrettender Sofortmaßnahmen bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schulunterrichts. Auch in Bayern besteht seit dem Kultusministeriellen Schreiben vom 23.06.2019 (Punkt 1.3) die Verpflichtung, Schülerinnen und Schüler regelmäßig in Wiederbelebungstechniken zu unterweisen.

Allerdings fehlt es an vielen Schulen an ausreichend qualifizierten Lehrkräften, die die erforderlichen Inhalte didaktisch fundiert und praxisnah vermitteln können.

Aus diesem Grund veranstaltet die Realschule Puchheim im Rahmen eines Pilotprojekts am 07.10.2025 eine Fortbildung für interessierte Kolleginnen und Kollegen ohne Erste-Hilfe-Lehrschein. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden fachlich und didaktisch so zu schulen, dass sie eigenständig Reanimationstrainings mit Schülerinnen und Schülern durchführen können.

Die Fortbildung umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Übungen. Zudem erhalten die Teilnehmenden umfangreiches Unterrichtsmaterial sowie konkrete Hinweise zur lehrplankonformen Umsetzung der Reanimationseinheiten.

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419092

Der Anmeldeschluss ist der 23.09.2025.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Freundliche Grüße

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-42515
Fortbildungen (sonst./zentr.)

BNE konkret: Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Gymnasien und Realschulen und ein vertiefter Einblick in eine Methode des selbstgesteuerten Lernens anhand der City-Walks.

Dienstag, 07.10.2025 10:00 - 16:00 Uhr

Hiermit möchten wir Sie über den Lehrgang "BNE konkret: Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Gymnasien und Realschulen und ein vertiefter Einblick in eine Methode des selbstgesteuerten Lernens anhand der City-Walks.", der an der LMU - Department für Geographie stattfindet, aufmerksam machen.

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen in Oberbayern West, die konkrete Ansätze suchen, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Unterricht zu integrieren. Sie richtet sich besonders – aber nicht ausschließlich – an Kolleginnen und Kollegen, die sich bisher noch nicht intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, aber Interesse an praxisorientierten Lösungen haben.

Das Team von el mundo aus dem Geographie-Department der LMU München wird Ihnen das App-gestützte Lehr-Lern-Format der City-Walks näherbringen. Diese innovative und erprobte Methode ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, mithilfe der App Actionbound eigenständig die „echte Welt“ zu entdecken und sich intensiv mit Themen wie Ernährung, Konsum und Umwelt auseinanderzusetzen. Dabei reflektieren die Lernenden auch ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten und gestalten ihr Lernen aktiv und partizipativ.

Im Rahmen der Fortbildung werden Sie selber einen City-Walk in einem nahegelegenen Supermarkt durchführen und wertvolle Einblicke in die Vor- und Nachbereitung, sowie in die Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz im Unterricht erhalten. So erwerben Sie die nötigen Kompetenzen, um den City-Walk an Ihrer eigene Schule gezielt planen und durchzuführen zu können. Eine mögliche Integration bietet sich beispielsweise im Rahmen der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ vom 13. bis 17. Oktober 2025 an.

Neben der praxisorientierten Vorstellung des Formats liegt der Fokus auf dem kollegialen Austausch und der Vernetzung zwischen den teilnehmenden Lehrkräften. Wir möchten Ihnen den Raum geben, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und daraus Ihre eigenen Ideen für einen Unterricht im Sinne einer BNE zu entwickeln.

Die Anmeldung erfolgt über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=418760

Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung in FIBS.

Der Anmeldeschluss ist der 23.09.2025.

M02B-42374
Fortbildungen (sonst./zentr.)

17. Informatiklehrkräftetag Bayern am 9. Oktober 2025 an der Universität Bayreuth

Donnerstag, 09.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Der 17. Informatiklehrkräftetag Bayern findet am Donnerstag, 09.10.2025,von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr an der Universität Bayreuth (Gebäude Naturwissenschaften II, NW II) statt.

Er wird vom Fachgebiet Digitales Lehren und Lernen & Didaktik der Informatik an der Universität Bayreuth durchgeführt und in Kooperation mit der Fachgruppe Bayerischer Informatiklehrkräfte (BIL) in der Gesellschaft für Informatik (GI) organisiert. Er richtet sich an alle Informatiklehrerinnen und -lehrer sowie Lehrkräfte sämtlicher bayerischer Schularten, die Interesse an der Vermittlung informatischer Inhalte haben.

Neben einem Hauptvortrag gibt es vielfältige Workshops, Vorträge und Impulse zu aktuellen Themen des Informatik-/IT-Unterrichts ab der Grundschule sowie eine Ausstellung von Anbietern aus dem Umfeld der schulischen Informatik.

Das Programm und nähere Informationen zur Anmeldung und Buchung Ihrer persönlichen Workshop-/Vortrags-/Impuls-Auswahl finden Sie unter: https://dlldi.uni-bayreuth.de/iltb2025

Zusätzlich ist eine Anmeldung in FIBS unter der Kursnummer E9829-0/25/416132 erforderlich.

Direkter Link zu FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=416132

Die Anmeldung ist bis 30.09.2025 möglich.

Hinweis: Ihre alleinige Anmeldung in FIBS ist nicht ausreichend. Bitte buchen Sie zusätzlich Ihre persönlichen Workshops, Vorträge und Impulse über mebis. Nähere Hinweise finden Sie auf der Webseite.

M02B-42295
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Fortbildung: Bildung Nachhaltige Entwicklung im Ganztag

Freitag, 10.10.2025 09:00 - 13:00 Uhr

Am Freitag, den 10.10.2025, findet eine Regionale Fortbildung für die Bildung Nachhaltige Entwicklung im Ganztag statt.

Kursbescheibung: Im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie befähigen, nachhaltige Entwicklungen als solche zu erkennen und aktiv mitzugestalten. Sie entwickeln Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt und erweitern ihre Kenntnisse über die komplexe und wechselseitige Abhängigkeit zwischen Menschen und Umwelt. Sie gehen sorgsam mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen um, damit Lebensgrundlage und Gestaltungsmöglichkeiten der jetzigen und der zukünftigen Generationen in allen Regionen der Welt gesichert werden. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Wissen über Umwelt- und Entwicklungsprobleme, deren komplexe Ursachen sowie Auswirkungen an und setzen sich mit Normen und Werten auseinander, um ihre Umwelt wie auch die vernetzte Welt im Sinne des Globalen Lernens kreativ mitgestalten zu können. Programm:

  1. Begriffsbestimmung BNE
  2. Etablierung von BNE im Ganztag
  3. Praktische Umsetzung in Workshops
  4. Markt der Möglichkeiten

Ort: Dr.-Josef-Schwalber-Realschule, Staatliche Realschule Dachau, Nikolaus-Deichl-Str. 1, 85221 Dachau

Teilnehmerkreis: max. 60 alle im Ganztag zuständigen Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Der Anmeldeschluss ist der 25.09.2025.

Anmeldung:

Lehrkräfte über FIBS Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=417345

externe Mitarbeiter per E-Mail an: Jenny.Hoffmann@mbobw.de

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Freundliche Grüße

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-41836
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Fortbildungen an der Universität Bamberg

Freitag, 17.10.2025

Die Universität Bamberg bietet im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/2026 verschiedene Fortbildungen für Lehrkräfte – teils in Kooperation mit anderen Einrichtungen – an.

Das Info-Portal Lehrerbildung (https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/schulleitungen-und-angehende-lehrkraefte/lebenslanges-lernen/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/) bietet interessierten Lehrkräften einen Überblick über das Angebot an Fortbildungsveranstaltungen.

M02B-42428
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Erste-Hilfe-Ausbilder-Lehrgänge für Lehrkräfte an bay. Realschulen – 2025/2026

Montag, 20.10.2025 09:00 Uhr - Freitag, 07.11.2025 16:30 Uhr

Hiermit möchten wir Sie über die zwei inhaltsgleichen Erste-Hilfe-Ausbilder-Lehrgänge, die im Aufsichtsbezirk Mittelfranken (RS Zirndorf) stattfinden, aufmerksam machen.

Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden zum selbstständigen Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Erste-Hilfe-Kursen an der eigenen Schule gemäß KMBek vom 23.06.2019. Der Lehrgang gliedert sich hierbei in zwei Abschnitte.

Abschnitt 1: 20.10.2025 bis 24.10.2025

Abschnitt 2: 05.11.2025 bis 07.11.2025, jeweils ganztägig.

Eine Anmeldung ist unter diesem FIBS-Link bis 19.09.2025 möglich: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=418404

Bei entsprechender Genehmigung durch die MB-Dienststellen erfolgt gemäß KMS IV.1-BS 6400-5a.57 205 vom 27.06.2019 ein Kostenzuschuss in Höhe von 400 €. Hierzu muss der Antrag auf Kostenzuschuss (siehe Anhang) vor der Anmeldung in FIBS von der Schulleitung zur Prüfung bei der MB-Dienststelle eingereicht werden.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Mit freundlichen Grüßen

Jenny Hoffmann Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
M02B-42507
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB - Selbstreguliertes Lernen fördern mit KOMPASS-Materialien

Dienstag, 28.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Am Dienstag, den 28.10.2025 findet die RLFB mit dem Thema "Selbstreguliertes Lernen fördern mit KOMPASS-Materialien" an der Staatlichen Realschule Pfaffenhofen statt.

Die Themen umfassen:

  • Lernjobs, Methodenjobs, Selbstreflexionsbögen und deren Einsatz im Unterricht

  • Vorstellung von Materialien zur Förderung der Lesekompetenz entwickelt zusammen mit der Universität Regensburg

  • Arbeit mit Förder- und Fordermaterialien und ihre gewinnbringende Integration in den Schulalltag

  • Vorstellung von weiteren Materialien aus dem KOMPASS-Netzwerk und deren Verwendung im Unterricht

Der Anmeldeschluss ist der 14.10.2025.

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419640

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Freundliche Grüße

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-42445
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildungsreihe für die Mitglieder der erweiterten Schulleitung – Schuljahr 2025/2026

Donnerstag, 30.10.2025 09:00 Uhr - Freitag, 31.10.2025 14:00 Uhr

Aufgrund der positiven Rückmeldungen im vergangenen Jahr bieten wir auch im Schuljahr 2025/2026 wieder die Fortbildungsreihe für die Mitglieder der erweiterten Schulleitung an.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte, die herausfinden möchten, ob sie künftig mehr Führungsverantwortung übernehmen wollen – oder bereits erste Führungserfahrungen gesammelt haben und sich weiter orientieren möchten. Es handelt sich um eine modular aufgebaute Fortbildung (4 Teile), die sich schwerpunktmäßig mit den Themenbereichen Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung beschäftigt.

  1. Teil 1 – Personalentwicklung: Regionale Fortbildung für Mitglieder der erweiterten Schulleitung im Aufsichtsbezirk Oberbayern-West (Teil 1)

    30.10.2025 (09:00 Uhr) bis 31.10.2025 (14:00 Uhr)

    Haus der Bayerischen Landwirtschaft Herrsching

    Anmeldeschluss: 06.10.2025

    Anmeldung über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=418797

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Weitere Termine zur persönlichen Planung

Bitte merken Sie sich auch die folgenden Termine für die weiteren Module vor. Genaue Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor den jeweiligen Veranstaltungen:

  1. Teil 2 – Organisations- und Unterrichtsentwicklung als Baustein der inneren Schulentwicklung (Teil 2)

    12./13. Kalenderwoche 2026

  2. Teil 3 – Personalentwicklung Regionale Fortbildung für Mitglieder der erweiterten Schulleitung im Aufsichtsbezirk Oberbayern-West (Teil 3)

    21.05.2026 (09:00 Uhr) bis 22.05.2026 (14:00 Uhr)

    Schloss Hirschberg in Beilngries

  3. Teil 4 – Gesundheit im Schulalltag (Teil 4)

    48./49. Kalenderwoche 2026

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Mit freundlichen Grüßen

Jenny Hoffmann Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-42519
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB - „(Dokumentar)-Filme im Deutschunterricht“

Dienstag, 11.11.2025 09:15 - 16:30 Uhr

Save the Date - 11.11.2025

Wir laden Sie herzlich zur RLFB im Fach Deutsch ein, die unter dem spannenden Thema „Schule des Sehens – Dokumentarfilme im Deutschunterricht“ steht.

Was Sie erwartet:

• Schule des Sehens – Dokumentarfilme im Deutschunterricht mit anschließender Austauschrunde

• Einführung bis hin zur selbstständigen Erstellung eines Stop-Motion-Films

Das Programm, der Veranstaltungsort sowie der Anmeldelink in FIBS werden ab Mitte September 2025 veröffentlicht.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Freundliche Grüße

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

M02B-42527
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB in ASV für Verwaltungsangestellte: Berichte, Filter, Exportformate, Serienbriefe

Mittwoch, 12.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Am Mittwoch, den 12.11.2025, findet eine RLFB in ASV für Verwaltungsangestellte mit den Thema "Berichte, Filter, Exportformate, Serienbriefe" statt.

Folgende Themen sind vorgesehen:

  • Aktuelles und Installation einer aktuellen Spielversion

  • Berichte und Filter

  • Exportformate und Export der Daten in Excel und Word

  • Word-Berichtsschablone erstellen und anwenden, Serienbriefe

  • Austausch: Fragen, Wünsche und Anregungen

Der Anmeldeschluss ist der 28.10.2025.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Die Anmeldung erfolgt über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=420050

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Mit freundlichen Grüßen

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-42314
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Fortbildung für Verwaltungsfachangestellte

Dienstag, 25.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Am Dienstag, den 25.11.2025 findet die RLFB für Verwaltungsfachangestellte mit den Themen "Entdecken Sie die Möglichkeiten der KI für Ihre Arbeit" sowie "Gelassen und stark durch den Arbeitsalltag: Strategien und Techniken für ein behutsames Selbstmanagement" an der Staatlichen Realschule Neuburg statt (inhaltsgleiche RLFB - 27.05.2025).

Die Themen umfassen:

• Das kleine KI-Einmaleins: Einfache Einführung in die Grundlagen

• KI-Assistent: Optimieren Sie dienstliche Anfragen mit eigenen Quellen

• Praktische Übungen: Erleben Sie den Einsatz von KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag

• Einsteigerfreundlich, praxisorientiert und angstfrei – ideal für den Einstieg in die Welt der KI!

und

• Verbesserung der Stressbewältigung im Arbeitsalltag

• Förderung der mentalen Widerstandsfähigkeit

• Erlernen von Techniken zur Selbstfürsorge und Entspannung

• Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Austausch von Erfahrungen

Der Anmeldeschluss ist der 10.11.2025.

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=417622 oder per E-Mail an jenny.hoffmann@mbobw.de.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.

Freundliche Grüße

Jenny Hoffmann

Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West Bahnhofstr. 15 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141-5026-24 E-Mail: jenny.hoffmann@mbobw.de

  • document--pdf
  • document--pdf
M02B-41835
Fortbildungen (sonst./zentr.)

Online-RLFB: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Dienstag, 09.12.2025 09:30 - 16:15 Uhr

Hiermit möchten wir auf die zwei Online-Lehrgänge für Lehrkräfte im Schuljahr 2025/2026 zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz hinweisen.

Der Online-Lehrgang findet am 09.12.2025, 09:30 Uhr – 16:15 Uhr statt.

Der Anmeldeschluss endet am 18.11.2025.

Als Anlage übersende wir die Fortbildungsankündigung.

Nachfolgend der Link zur direkten Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410294

  • document--pdf