M022-40787
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung Französisch: Erneuerung der DELF-Prüferlizenz

Dienstag, 14.01.2025 09:00 - 13:00 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich an Französischlehrkräfte der Realschulen in Niederbayern, deren DELFPrüferqualifikation ausläuft. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des halbtägigen Lehrgangs die offizielle attestation examinateur-correcteur von France Éducation International, die fünf Jahre gültig ist. Diese ist Voraussetzung für die Abnahme der DELF-Prüfungen.

FIBS-Link

  • document--pdf
M022-40835
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung Wirtschaftswissenschaften

Dienstag, 14.01.2025 09:00 - 15:30 Uhr

In der Fortbildung wird die Stellung der gewerblich-technischen sowie der kaufmännischen Berufsschule im Rahmen der dualen Berufsausbildung thematisiert. Dabei wird auch auf die Lehrplaninhalte der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer eingegangen. Die Teilnehmer der Fortbildung erhalten des Weiteren aktuelle Informationen des ISB und können im Rahmen von Übungsphasen kompetenzorientierte Leistungsaufgaben/-nachweise erstellen.

FIBS-Link

  • document--pdf
M022-40950
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung "Erlernen der Grundtechniken im Volleyball (Jgst. 5/6) und individuelle Förderung am Beispiel der Stützpunktschule Staatliche Realschule Vilsbiburg"

Mittwoch, 15.01.2025 09:00 - 16:00 Uhr
  • Die Volleyballklassen an der Stützpunktschule RS Vilsbiburg

  • Eine Unterrichtsstunde in der Volleyballklasse 6

  • Einblick in das Training der 2. Bundesligamannschaft Pro

  • Theorie und Praxis erleben: • Optimales Material/Ausstattung (Langnetz, verschiedene Bälle, usw.) • Darstellung einer möglichen Unterrichtseinheit zum Thema Volleyball • Übungen und spielerische Möglichkeiten zum Erlernen der Grundtechniken

  • Pritschen und Baggern im Volleyball

  • Das Nachwuchsleistungszentrum mit Internat am Volleyballstandort Vilsbiburg

Organisatorische Hinweise: An der Ballsporthalle stehen Parkplätze in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Bringen Sie Sportkleidung mit.

FIBS-Link

  • document--pdf
M022-41261
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung Musik (Planung Musikfest 2025)

Donnerstag, 16.01.2025 14:00 - 16:30 Uhr

Diese Veranstaltung richtet sich nur an Schulen, die am Musikfest 2025 in Simbach am Inn teilnehmen.

FIBS-Link

  • document--pdf
M022-41028
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter

Donnerstag, 23.01.2025 12:00 - 16:30 Uhr
  • Informationen der MB-Dienststelle
  • Pädagogische Eignung an staatlich anerkannten Privatschulen
  • Deutschland und ihre östlichen Nachbarn
  • Informationen aus der Grundsatzabteilung des ISB

FIBS-Link

  • document--pdf
M022-40899
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung für Fachbetreuer Englisch in Niederbayern

Donnerstag, 23.01.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Die Dienstbesprechung im Fach Einglisch soll über Aktuelles aus dem ISB informieren und Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur Diskussion geben. Weiterhin sollen Aspekte zum Thema Lestungsmessung in verschiedenen Kontexten thematisiert und in einem Workshop angewendet werden.

FIBS-Link

  • document--pdf
M022-41207
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung "Aus der digitalen Gewürzkiste" eine "digitale Verfeinerung" für den Fachbereich EG

Dienstag, 04.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Eine pikante und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung schaffen durch den sinnvollen Einsatz von verschiedenen Apps und technischen Anwendungen (Verfeinerungen) im Fachunterricht EG. Zunächst verschaffen wir uns einen Überblick über die bestehende "digitale Gewürzkammer" der Schulen, Möglichkeiten der digitalen Umsetzung im Fachunterricht und Zielformulierungen für die unmittelbare Zukunft. Der pikante Einstieg folgt mit dem Einsatz sowie Verwendungsbeispielen von "Learning-Apps". Im Anschluss folgen "digitale Würztipps" für die Gestaltung von Arbeitsblättern und den Umgang mit einfachen digitalen Anwendungen. Knackig-würzige Elemente setzen wir durch das Erstellen und Anwenden von QR-Codes im Fachunterricht für Arbeitsblätter, Rezepte und Lernkarten oder in Bereichen von Lernstationen. Eine Vertiefung findet im anschließenden Praxisteil statt. Bitte bringen Sie dazu digitale Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial mit. Einen süßen Abschluss wollen wir durch das Lernspiel Kahoot schaffen. Es sicher anwenden und selbst erstellen können, um somit Lerninhalte und Prüfungsfragen spielerisch zu sichern und Lernfreude bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Für die anschließenden Praxisteile wird um die Mitnahme eines eigenen digitalen Endgerätes gebeten. Bitte bringen Sie auch ausreichend digitale Arbeitsblätter, Rezepte und Lernstationen mit (Stick, Festplatte oder Cloud - je nach Zugriffsmöglichkeiten ihres Endgeräts). Anhand konkreter Unterrichtsmaterialien lässt sich dieses Thema anschaulich und praxisnah für alle Teilnehmer gestalten.

FIBS Link

  • document--pdf
M022-41140
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung Geographie: Bausteine für den Geographieunterricht plus Exkursion ins Nawareum und Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Dienstag, 18.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Am Vormittag werden allgemeine didaktische und methodische Themen für den Geographieunterricht besprochen. Der kollegiale Austausch soll ebenso im Mittelpunkt stehen wie die Diskussion über aktuelle Fragen aus der Unterrichtspraxis. Am Nachmittag Führung durch das Mitmach-Museum Nawareum in Straubing zu den Themen Natur, Klimawandel, Pflanzen und Umwelt. Im Anschluss Führung durch das Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Straubing zu den Themen Erneuerbare Energien, Biomasse, Biokraftstoffe und Energiepflanzen (Anreise nach Straubing mit eigenen Pkw).

FIBS-Link

  • document--pdf
M022-41119
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung Sport: Stocksport im Sportunterricht

Donnerstag, 20.02.2025 14:00 - 16:30 Uhr

In der Fortbildung „Stocksport im Sportunterricht" wird gezeigt, wie man Stockschießen in der Turnhalle oder auch im Freien mit einer ganzen Unterrichtssequenz in den Schulsport integrieren kann.

  • Regelkunde und Materialvorstellung
  • Hinführung durch „Shuffleboard" (UE1)
  • Einführung Stockschießen in der Turnhalle (UE2)
  • Vertiefung der Spielfertigkeiten/Zielspiel (UE3/UE4)
  • Benotung mit passendem Benotungsmaßstab (UE5/UE6)

FIBS-Link

  • document--pdf
M022-41209
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung "nei kemma digital": Netzgängerprojekt - Einführung und Vertiefung

Donnerstag, 27.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Vorstellung und Einführung in das Netzgängerprojekt an niederbayerischen Realschulen - Einbindung des Projekts in den Schulalltag

Vorstellung der einzelnen Module Modul 1 – Soziale Netzwerke In diesem Modul erhalten interessierte Kolleginnen und Kollegen Informationen zum Schwerpunkt „Chancen und Risiken sozialer Netzwerke“ sowie sicheres Bewegen in der Anonymität des Internets. Auch der Begriff von „Freundschaften“ im Netz wird zusätzlich noch reflektiert. Ziel: Die Teilnehmer/innen können ihrer Schülerschaft vermitteln, was mit ihren persönlichen Daten und Informationen im Netz passiert und wie sie gewissenhaft mit diesen umgehen können. Modul 2 – Resp@kt In diesem Tutorium geht es um Cybermobbing. Das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen sowie Bedrohen überdigitale Wege über längere Zeiträume haben viele Kinder bereits auf unterschiedlichste Art und Weise kennengelernt. Der Schwerpunkt in diesem Modul liegt darauf, dass die Teilnehmer/innen ihrer Schülerschaft vermitteln können, wer an solchen Attacken beteiligt ist und was Betroffenen tun können. Ziel: Wir als Lehrer können jüngeren Schülerinnen und Schülern vermitteln, wie sie sich wehren können, wenn sie selbst oder andere Opfer von Cybermobbing werden. Modul 3 –Verzockt Hier geht es um Computer-, Online- und Konsolenspiele. Die Spielgewohnheiten der Kinder werden reflektiert. Zudem lernen die Teilnehmer ihrer Schülerschaft zu vermitteln, riskantes PC- und Internetverhalten zu erkennen und erwerben Strategien, um dieses damit umgehen zu können. Ziel: Die Teilnehmer vermitteln ihrer Schülerschaft, die Gefahren und Grenzen von digitalen Spielewelten erkennen zu können, ohne dabei den Spaß an diesen zu verlieren. Modul 4 – Technik und Recht In diesem Modul geht es um verschiedene Themenbereiche rund ums Internet und Smartphone. Die Teilnehmer können ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln, seriöse von unseriösen Online-Angeboten zu unterscheiden, beschäftigen sich mit dem Thema Datenschutz und besprechen, wie ein sozial unangemessener Umgang mit Handy und Smartphone aussehen kann. Ziel: Die Teilnehmer unterstützen ihre Schülerschaft darin, ein Bewusstsein für Datenschutz und einen angemessenen Umgang mit digitalen Endgeräten zu entwickeln.

FIBS Link

  • document--pdf
M022-41278
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung für die Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich und Verkehrserzieher 2024/2025

Dienstag, 18.03.2025 09:00 - 16:30 Uhr
  • Auswertung Unfallzahlen / Ostbayerische Verkehrssicherheitsaktion
  • Aktuelles und Bewährtes aus der VSE
  • Vorstellung unterschiedlicher Schonraumübungen an Schulen

Mebis Kurs: https://lernplattform.mebis.bayern.de/course/view.php?id=298365 Einschreibeschlüssel: SeminarBayern Hinweis: Die Teilnahme ist Dienstpflicht. Sollte die zuständige Lehrkraft verhindert sein, ist die Schulleitung verpflichtet einen Ersatz zu schicken. Dienstreisegenehmigung wird erteilt, Unfallschutz gewährt. Es werden pro Realschule im Bezirk einmal Fahrtkosten und ein Essenszuschuss von 10€ durch die KUVB erstattet.

FIBS-Link

  • document--pdf
M022-40041
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB KR "Musik, Film und Literatur im modernen katholischen Religionsunterricht"

Dienstag, 25.03.2025 09:00 - 15:30 Uhr

Die diesjährige Fortbildung für Lehrkräfte an Real- und Wirtschaftsschulen widmet sich den Eindrücken aus Musik, Film und Literatur, die religiöse Themen anders, neu zum Klingen bringen können. Im Mittelpunkt steht dabei das Erproben und Reflektieren von Unterrichtsbausteinen für verschiedene Jahrgangsstufen.

FIBS-Link

  • document--pdf
M022-41231
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung "Mobilität: Wärmekraftmaschinen und Elektromotoren im Physikunterricht"

Donnerstag, 10.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Den Lehrkräften werden Anregungen und Informationen zu den Themenbereichen "Mobilität: Wärmekraftmaschinen und Elektromotoren" praxisnah am Standort der BMW in Dingolfing näher gebracht. Bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum (für Werksführung benötigt) angeben.

FIBS-Link

  • document--pdf
  • document--pdf
M022-41141
Fortbildungen regional (RLFB)

Regionale Lehrerfortbildung IT - Modul 2.6.1 - Einsteiger

Dienstag, 06.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Modul 2.6.1 „Modellieren und Codieren von Algorithmen“ - Umsetzung mit der Programmiersprache Python – für Lehrkräfte ohne Erfahrung in der textuellen Programmierung Gastdozent: Sarah Hüttner, RS Neufahrn

FIBS-Link

  • document--pdf