Onlineveranstaltung
Jährliche Dienstbesprechung der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer im Fach Französisch an den Realschulen in Niederbayern
Dienstbesprechung für das Fach Werken "Sicherer Umgang bei der Metallverarbeitung"
Begrüßung und Organisatorisches Best Practice Austausch Sicherheitsunterweisung und Rundgang Werkstatt Techniken der Metallverarbeitung (löten, Gewinde schneiden)
Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung aktueller Informationen zu den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern an die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Niederbayern.
Programm: Aktuelle Informationen und Hinweise zu den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. (Fortbildungen, gesetzliche Änderungen, PLUSPunkt BwR, LehrplanPLUS, Abschlussprüfung, ...)
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedinungen des Videokonferenztools zu.
Dieses Angebot der regionalen Lehrerfortbildung für die Gymnasien in Niederbayern richtet sich auch an interessierte Lehrkräfte des Faches Geschichte an niederbayerischen Realschulen. Fahrkosten werden für Lehrkräfte an staatlichen Realschulen in Niederbayern erstattet.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Vormittag: Teach Share Speaking 2 - ISB Mebis Kurs zur Vorbereitung auf den Speaking Test der AP: Einführung und Workshop
Nachmittag: Get them talking - empower your students. Fremdsprachen lernt man am besten durch Sprechen.
Bitte bringen Sie Ihr Dienstgerät mit.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Informationsaustausch mit Herrn MB RSD Christian Ceglarek
Bericht der SE-Koordinatorin über die Einsätze der Moderatorenteams an den Realschulen in Niederbayern
Planung/ Besprechung der abschließenden Einsätze zur Evaluation (Auftaktveranstaltungen)
Nachbesprechung des ReSET 2025 "Demokratieerziehung"
Großgruppenveranstaltung mit Gewinn? Ablauf und Organisation eines Barcamps
Informationen zum "Digitalkompass-Schule" (BdB Wolfgang Schlicht)
Informationen zum Stand der Umstrukturierungen bei der Systembetreuung (BdB Alexander Käufl)
Grundlagenkurs: Einführung in ASV – Erläuterungen zur Handhabung des Programms und praktische Übungen
Bitte bringen Sie aus Datenschutzgründen keine Echtdaten mit, es wird mit einer ASV-Testumgebung gearbeitet. Es müssen keine Notebooks mitgebracht werden
Die Fortbildung richtet sich an die Fachschaftsleitungen Deutsch in ihrer Multiplikatorenrolle. Ziele sind die Unterstützung bei der Weiterentwicklung eines zeitgemäßen Literaturunterrichts, der reflektierte Einsatz von KI bei Korrektur- und Schreibprozessen, die Erprobung und Bewertung von KI-Anwendungen sowie die Förderung des kollegialen Austauschs.
Wichtig: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät und Ihre fobizz-Zugangsdaten zur Fortbildung mit - falls vorhanden.
Die Veranstaltung richtet sich an Französischlehrkräfte der Realschulen in Niederbayern, deren DELF-Prüferqualifikation ausläuft.
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des halbtägigen Lehrgangs die offizielle attestation examinateur-correcteur von France Éducation International, die fünf Jahre gültig ist. Diese ist Voraussetzung für die Abnahme der DELF-Prüfungen!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Geburtsdatum angeben!
Die Freude am gemeinsamen Musizieren, auf dem schnellsten und unkompliziertesten Weg mit anderen Musikern jeden Niveaus zusammenspielen zu können und sich gegenseitig zu inspirieren – all das steht bei diesem Workshop im Mittelpunkt. Dazu arbeiten die beiden Referenten mit der Bigband der Stefan-Krumenauer-Realschule Eggenfelden. Gerade in einer Zeit, in der digitale Inhalte eine immer dominantere Rolle einnehmen, ist es für Musiklehrer umso wichtiger, mit den Kindern reale Musik – egal auf welchem künstlerischen Niveau - zu machen, affektive Erlebnisse zu generieren und Momente zu schaffen, die bei den Kindern tief im Herzen ankommen. Hansjörg Fink (Posaune) und Gero Körner (Piano) vermitteln Konzepte, wie auch Anfänger sich frei in der Welt der Musik bewegen können und wie man dabei Wertschätzung der musikalischen Leistungen von Schülern als motivierendes Element mit einbezieht. Dazu gehört auch eine sehr pragmatische und praxisorientierte Einführung in die Improvisation - sprich das Spiel ohne Noten – ohne unnötigen theoretischen Überbau, die es jedem ermöglicht, ohne große Übung seine musikalische Kreativität zu entfesseln. Sie zeigen auf, wie man mit einfachsten Mitteln flexible Arrangements auf Klassensituationen zuschneidet und vermitteln effektive Probenmethoden und Coaching-Techniken für Musik-Ensembles.
Die Fortbildung richtet den Fokus auf eine Lernkultur, die sich durch Ganzheitlichkeit, Körper- und Raumerfahrungen, gemeinsames Tun sowie künstlerische und filmische Praxis auszeichnet.
Im Rahmen dieser Online-RLFB werden Kurzbiografien bedeutender Physiker, passend zum Physik-Unterricht der 9. Jahrgangsstufe vorgestellt. Zudem werden Anekdoten zu diesen Persönlichkeiten, welche für die Einbindung in den Unterricht gedacht sind, erzählt.
Es ist der zweite Teil einer dreiteiligen Fortbildungsreihe zu diesem Thema.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS. Für die Betreuer der Teams ist dies eine regionale Lehrerfortbildung.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bitte namentlich im Bereich "Begründung" eintragen.
Jede Schule kann vorerst nur eine Mannschaft (max. 4-6 Schulsanitäter pro Team) melden. Jedes Team muss eine gefüllte Sanitätstasche und eine Decke mitbringen. Die Teilnehmer sollen bei den Praxisstationen als Teil der persönlichen Schutzausrüstung auch Handschuhe tragen. Dies wird von den Schiedsrichtern überprüft!
Alle Teams absolvieren folgende Stationen:
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
EH-Praxis:
Die konkreten Aufgaben für den Leistungsvergleich können nicht an die Schulen verschickt werden. Die Aufgaben werden erst am Wettkampftag vor Ort von den Schiedsrichtern eröffnet.
Zur Vorbereitung empfielt sich das Glossar zur Ausbildung in Erster Hilfe, das von der AGNF erstellt wurde. Dies kann Ihnen auf Nachfrage von Herrn Selbach zugesandt werden. Auf dieser Basis werden auch die Aufgaben für den Leistungsvergleich erstellt.
Pro Schüler wird am Wettkampftag ein Unkostenbeitrag von ca. 8 Euro eingesammelt. Hier unterstützt uns dankenswerterweise der Bayerische Realschullehrerverband. Die genaue Höhe des Betrags wird rechtzeitig vor Beginn des Leistungsvergleichs mitgeteilt, darin ist ein Mittagessen inbegriffen. Vegetarische Wünsche können berücksichtigt werden, sofern sie bei der Anmeldung in FIBS mit angegeben werden.
Jede teilnehmende Mannschaft erhält eine Urkunde.
Hinweis: In diesem Jahr findet wieder ein Leistungsvergleich der Schulsanitäter auf Landesebene statt. Die zwei erstplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für den Leistungsvergleich auf Landesebene 2026, der voraussichtlich im Mai in Schwaben stattfinden wird.
Die Siegermannschaft richtet im kommenden Jahr den nächsten Leistungsvergleich auf Bezirksebene aus. Bei weiteren Fragen richten Sie sich bitte an Frau Christine Baumgartner oder Herrn Stefan Selbach.
Über zahlreiche Meldungen würden wir uns freuen. Dabei sein ist alles! Es gibt keine Verlierer! Die maximale Gruppenzahl beträgt 14 Teams.
Der Übergang von der Grundschule an die Realschule ist für viele Kinder eine große Umstellung. Damit dieser Start gelingt, setzt die Ludmilla-Realschule Bogen auf das umfassende Übergangskonzept "nei kema".
Im Rahmen dieser Fortbildung werden die verschiedenen Bausteine vorgestellt und praxisnah aufbereitet, sodass Lehrkräfte das Konzept aktiv und digital begleiten und adaptieren können. Bitte bringen Sie für die Praxisbeispiele Ihr digitales Endgerät mit.
Nicht Merksätze oder kategorische Ausrufezeichen charakterisieren die Themen des Religionsunterrichts in der letzten Jahrgangsstufe der Realschule. Vielmehr haben die Schüler*innen die Möglichkeit, die Auseinandersetzung mit theologischen Inhalten und mit dem persönlichen Glauben als Prozess einer lebendigen Entwicklung zu erfahren: Die Frage nach Gott und Jesus Christus nimmt immer wieder neue Aspekte in den Blick und will zur eigenen, begründeten Antwort ermutigen. Die Frage nach einem christlichen Lebensstil regt an zur Diskussion über Selbstverständnis und Handeln der Kirche, aber auch über den Fortschrittsglauben der Gesellschaft und das Verhalten in ethisch herausfordernden Situationen. Impulse von Andreas Herrmann, dem Fortbildungsverantwortlichen für die Realschule am IRL, regen an, sich mit verschiedenen Facetten der angesprochenen Themen intensiver auseinanderzusetzen. Ganz praktisch bietet sich die Möglichkeit, kompetenzorientierte Werkzeuge und erprobte Materialien zu nutzen, die zu einer gewinnbringenden Arbeit im Unterricht beitragen. Diese werden den Teilnehmenden im Anschluss auch digital zur Verfügung gestellt.
Dienstbesprechung: Fachinhalte, Aktualität, usw.
Vortrag und Diskussion: Geopolitik – Ukraine 2026 bis Wehrpflicht
Seminarauswertung und -abschluss
Bitte bringen Sie Ihr Dienstgerät mit.
Begriffe und Rahmenbedingungen kennenlernen
Umsetzungsvorschläge sichten
Material erarbeiten