Ziele und Inhalte der Veranstaltung
Die halbtägige Fortbildung findet auf Fritz Koenigs Anwesen am Ganslberg bei Altdorf statt.
1993 hatte das Ehepaar Koenig seinen gesamten Besitz der im selben Jahr gegründeten Fritz-und-Maria Koenig-Stiftung übertragen. Damit wollten Fritz und Maria Koenig den Ganslberg in seiner ursprünglichen Gestalt als vollendeten Lebens- und Kunstraum für die Zukunft erhalten, mit dem Ziel, dass sich der Ganslberg zu einem Ort entwickelt, der Kunstschaffende fördert und das Vermächtnis Fritz Koenigs in der zeitgenössischen Kunstszene verankert.
Das Anwesen ist unglaublich inspirierend und gewährt Einblicke in den Schaffensprozess des Künstlers. Durch den Besuch des Künstlerhauses Ganslberg werden Anregungen für die Beschäftigung mit dem weltberühmten Künstler im Kunstunterricht aufgezeigt. Nach einem moderierten Rundgang über das Gelände wird es einen praktischen Teil zum Thema Papierschnitt geben. Inspiriert von den Werken Fritz Koenigs zu dieser Technik werden eigene Arbeiten in seinem Atelier angefertigt.
Onlineveranstaltung
Jährliche Dienstbesprechung der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer im Fach Französisch an den Realschulen in Niederbayern
Dieses Angebot der regionalen Lehrerfortbildung für die Gymnasien in Niederbayern richtet sich auch an interessierte Lehrkräfte des Faches Geschichte an niederbayerischen Realschulen. Fahrkosten werden für Lehrkräfte an staatlichen Realschulen in Niederbayern erstattet.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Vormittag: Teach Share Speaking 2 - ISB Mebis Kurs zur Vorbereitung auf den Speaking Test der AP: Einführung und Workshop
Nachmittag: Get them talking - empower your students. Fremdsprachen lernt man am besten durch Sprechen.
Bitte bringen Sie Ihr Dienstgerät mit.
Grundlagenkurs: Einführung in ASV – Erläuterungen zur Handhabung des Programms und praktische Übungen
Bitte bringen Sie aus Datenschutzgründen keine Echtdaten mit, es wird mit einer ASV-Testumgebung gearbeitet. Es müssen keine Notebooks mitgebracht werden
Die Veranstaltung richtet sich an Französischlehrkräfte der Realschulen in Niederbayern, deren DELF-Prüferqualifikation ausläuft.
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des halbtägigen Lehrgangs die offizielle attestation examinateur-correcteur von France Éducation International, die fünf Jahre gültig ist. Diese ist Voraussetzung für die Abnahme der DELF-Prüfungen!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Geburtsdatum angeben!
Die Freude am gemeinsamen Musizieren, auf dem schnellsten und unkompliziertesten Weg mit anderen Musikern jeden Niveaus zusammenspielen zu können und sich gegenseitig zu inspirieren – all das steht bei diesem Workshop im Mittelpunkt. Dazu arbeiten die beiden Referenten mit der Bigband der Stefan-Krumenauer-Realschule Eggenfelden. Gerade in einer Zeit, in der digitale Inhalte eine immer dominantere Rolle einnehmen, ist es für Musiklehrer umso wichtiger, mit den Kindern reale Musik – egal auf welchem künstlerischen Niveau - zu machen, affektive Erlebnisse zu generieren und Momente zu schaffen, die bei den Kindern tief im Herzen ankommen. Hansjörg Fink (Posaune) und Gero Körner (Piano) vermitteln Konzepte, wie auch Anfänger sich frei in der Welt der Musik bewegen können und wie man dabei Wertschätzung der musikalischen Leistungen von Schülern als motivierendes Element mit einbezieht. Dazu gehört auch eine sehr pragmatische und praxisorientierte Einführung in die Improvisation - sprich das Spiel ohne Noten – ohne unnötigen theoretischen Überbau, die es jedem ermöglicht, ohne große Übung seine musikalische Kreativität zu entfesseln. Sie zeigen auf, wie man mit einfachsten Mitteln flexible Arrangements auf Klassensituationen zuschneidet und vermitteln effektive Probenmethoden und Coaching-Techniken für Musik-Ensembles.
Die Fortbildung richtet den Fokus auf eine Lernkultur, die sich durch Ganzheitlichkeit, Körper- und Raumerfahrungen, gemeinsames Tun sowie künstlerische und filmische Praxis auszeichnet.
Nicht Merksätze oder kategorische Ausrufezeichen charakterisieren die Themen des Religionsunterrichts in der letzten Jahrgangsstufe der Realschule. Vielmehr haben die Schüler*innen die Möglichkeit, die Auseinandersetzung mit theologischen Inhalten und mit dem persönlichen Glauben als Prozess einer lebendigen Entwicklung zu erfahren: Die Frage nach Gott und Jesus Christus nimmt immer wieder neue Aspekte in den Blick und will zur eigenen, begründeten Antwort ermutigen. Die Frage nach einem christlichen Lebensstil regt an zur Diskussion über Selbstverständnis und Handeln der Kirche, aber auch über den Fortschrittsglauben der Gesellschaft und das Verhalten in ethisch herausfordernden Situationen. Impulse von Andreas Herrmann, dem Fortbildungsverantwortlichen für die Realschule am IRL, regen an, sich mit verschiedenen Facetten der angesprochenen Themen intensiver auseinanderzusetzen. Ganz praktisch bietet sich die Möglichkeit, kompetenzorientierte Werkzeuge und erprobte Materialien zu nutzen, die zu einer gewinnbringenden Arbeit im Unterricht beitragen. Diese werden den Teilnehmenden im Anschluss auch digital zur Verfügung gestellt.
Dienstbesprechung: Fachinhalte, Aktualität, usw.
Vortrag und Diskussion: Geopolitik – Ukraine 2026 bis Wehrpflicht
Seminarauswertung und -abschluss
Bitte bringen Sie Ihr Dienstgerät mit.