Veranstaltungsort: Therese-Giehse-Realschule; Staatliche Realschule Unterschleißheim Münchner Ring 18; 85716 Unterschleißheim
Anmeldung: bis 27.01.2025 - Anmeldelink FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394419
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Veranstaltung sollen Themen rund um die Sicherheits- und Verkehrserziehung an der Realschule besprochen und anhand aktueller Praxisbeispiele erfahrbar gemacht werden. Zudem stehen relevante Themen rund um das schulinterne Krisenteam, Sicherheitskonzept und Gefährdungsbeurteilung im Fokus. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen wollen wir den Ist-Stand besprechen und im kollegialen Austausch von Erfahrungen und Feedback Raum für neue Impulse und eine Ausweitung der Zusammenarbeit schaffen. Senden Sie hierzu Fragen und Wünsche gerne vorab an: sicherheit@mb-rs-muc.de
Teilnehmer: Zur Teilnahme sind interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Realschulen im Aufsichtsbezirk München herzlich eingeladen. Eine Teilnahme der Beauftragten/Ansprechpartner für Verkehrserziehung und Unfallverhütung (Sicherheitsbeauftragte/r) oder einer Vertretung von staatlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk München wird erwartet. Sollten beide verhindert sein, bitten wir um eine Rückmeldung an die Dienststelle. Auch die Teilnahme von Lehrkräften aus städtischen und privaten Realschulen wird als äußerst sinnvoll erachtet.
Leitung: StR (RS) Andreas Müller, Referent Erste Hilfe an der MB Dienststelle München, Fachberater Verkehrserziehung und Unfallverhütung an der MB Dienststelle München
Weitere Informationen und Programm siehe Anlage.
Veranstaltungsort: Marieluise-Fleißer-Realschule; Staatliche Realschule München III Aschauer Str. 9; 81549 München; 1 Stock; Raum B105
Anmeldung: bis 02.02.2025 - Anmeldelink FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394567
Kurzbeschreibung: Allgemeine Dienstbesprechung für die Fachschaftsleitungen Werken des Aufsichtsbezirks | Vorstellung von AMIS-Bayern | Sicheres Arbeiten an der Formatkreissäge – theoretische und praktische Unterweisung
Teilnehmer: Zur Teilnahme sind interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Realschulen im Aufsichtsbezirk München herzlich eingeladen. Eine Teilnahme der Fachschaftsleitung Werken oder einer Vertretung von staatlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk München wird erwartet. Sollten beide verhindert sein, bitten wir um eine Rückmeldung an die Dienststelle. Auch die Teilnahme von Lehrkräften aus städtischen und privaten Realschulen wird als äußerst sinnvoll erachtet.
Leitung: FOL Florian Rossow; Fachberater Werken; werken@mb-rs-muc.de
Weitere Informationen und Programm siehe Anlage.
Am 14.02.2025 findet die RLFB "Leseförderung im Ganztag" an der Staatlichen Realschule Unterpfaffenhofen statt.
Die Themen umfassen:
Der Anmeldeschluss ist der 31.01.2025.
Die Veranstaltung richtet sich an alle im Ganztag zuständigen Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Realschulen und Gymnasien in den Aufsichtsbezirken Oberbayern-West und München.
Die Anmeldung für Lehrkräfte erfolgt über den Bezirk Oberbayern-West unter folgendem Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399087
Reisekosten werden für staatliche Lehrkräfte des Bezirks München erstattet.
Externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter melden sich bitte per E-Mail an unter: Jenny.Hoffmann@mbobw.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Donnerstag, 20.02.2025, 09-16 Uhr
Veranstaltungsort: Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatl. Realschule München II
Anmeldung: bis 06.02.2025 - Anmeldelink FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/?container_id=394439
Kurzbeschreibung: Neben der integrativen Vermittlung von Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen bietet auch ein isolierter Grammatik- und Rechtschreibunterricht Chancen für ein kompetenzorientiertes Vorgehen. Im Fokus stehen dabei die Unterstützung durch digitale Tools, die Förderung der Rechtschreibung, die Konzeption einer Grammatik- und Rechtschreibschulaufgabe sowie die Erhöhung der Behaltensleistung durch schülergemäße und schüleraktivierende Herangehensweisen.
Teilnehmer: Die Fortbildung richtet sich an alle interessierten Fachkolleginnen und -kollegen aus dem Aufsichtsbezirk München. Die Teilnahme jeweils einer Vertreterin bzw. eines Vertreters jeder staatlichen Realschule im Aufsichtsbezirk München wird erwartet. Auch die Mitwirkung der städtischen und privaten Realschulen wird als äußerst sinnvoll erachtet.
Leitung: SemRin Evelyn Kendlbacher; Fachmitarbeiterin Deutsch; deutsch@mb-rs-muc.de
Weitere Informationen und Programm siehe Anlage.
Montag, 24.02.2025, 14:00 - 17:00 Uhr;
Ort: Walter-Klingenbeck-Realschule, Staatliche Realschule Taufkirchen, Köglweg 102, 82024 Taufkirchen (bei München), EG
Die Veranstaltung dient der Vernetzung der Systembetreuerinnen und Systembetreuer sowie der AWBs und dem Austausch zu aktuellen Themen der digitalen Bildung der Realschulen im Aufsichtsbezirk München.
Themenschwerpunkte:
Die Teilnahme der Systembetreuerinnen und Systembetreuer an staatlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk München wird erwartet. Systembetreuerinnen und Systembetreuer sowie Anwenderbetreuerinnen und Anwenderbetreuer von städtischen, privaten und kirchlichen Realschulen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Anmeldung bis zum 10.02.2025 FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394693
Leitung: Felix Rohland, BerR - iBdB; ibdb@mb-rs-muc.de
Donnerstag, 29.04.2025, 09-16 Uhr
Veranstaltungsort: Marieluise-Fleißer-Realschule, Staatliche Realschule München III; Aschauer Straße 9, 81549 München
Anmeldung: bis 10.04.2025 - Anmeldelink FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=39471
Kurzbeschreibung: In der regionalen Lehrerfortbildung im Aufsichtsbezirk München steht in diesem Schuljahr die 1:1 Ausstattung im Französischunterricht im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird der Umgang mit LRS bei Leistungsnachweisen angesprochen sowie Richtlinien bei der mündlichen Prüfung zur Notenverbesserung nach der schriftlichen Abschlussprüfung. Ebenso werden kompetenzorientierte Aufgabenbeispiele aus schriftlichen Leistungsnachweisen besprochen.
Teilnehmer: Zur Teilnahme sind interessierte Französischkolleginnen und -kollegen aller Realschulen im Aufsichtsbezirk München herzlich eingeladen. Eine Teilnahme der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer des Faches Französisch oder einer Vertretung von staatlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk München wird erwartet. Sollten beide verhindert sein, bitten wir um eine Rückmeldung an die Dienststelle. Auch die Teilnahme von Lehrkräften aus städtischen und privaten Realschulen wird als äußerst sinnvoll erachtet.
Leitung: BerR Quirin Huber; Fachmitarbeiter Französisch; franzoesisch@mb-rs-muc.de
Weitere Informationen und Programm siehe Anlage.