Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung beleuchtet:
Inhalte in Mebis hochladen und organisieren
Interaktive H5P-Elemente erstellen und im Kurs integrieren
Quiz zur Überprüfung des Lernfortschritts einrichten
Video in den Kurs einbetten
Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
In der Veranstaltung wird die wachsende Bedeutung dieser Themen im Bildungsbereich thematisiert, um Unsicherheiten unter IT-Lehrkräften zu überwinden.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, speziell das Prompten und entwickeln praxisnahe Aufgaben in Java und Python.
Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, ihre Programmierfähigkeiten auszubauen und KI effektiv im Unterricht einzusetzen.
Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Das PERMA-Modell mit den fünf Säulen des Wohlbefindens steht im Mittelpunkt der Positiven Psychologie/Positiven Bildung.
Nach einer kurzen Einführung wird zunächst das Konzept der Positiven Bildung vorgestellt. Anschließend nimmt das PERMA-Modell den größten Platz der Fortbildung ein. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der praktischen Auseinandersetzung mit konkreten Inhalten, um möglichst viel Selbsterfahrung zu ermöglichen. Ein weiterer zentraler Punkt ist das Kennenlernen zahlreicher Praxisideen für die Umsetzung.
Die Fortbildung richtet sich an alle Akteure in der Schule (Schulleitung, Kollegium, Verwaltung), die die Verantwortung für ihr eigenes Wohlbefinden selbst in die Hand nehmen und sowohl ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung als auch die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler fördern möchten.
Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte der Veranstaltung:
Nachlese Fachtage Sozialwesen 2025
Digitale Lernaufgaben – Austausch und Beispiele
Feedback Abschlussprüfung 2025
Neues aus dem ISB
Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Nachfolgende Inhalte werden thematisiert:
Aktuelles, Infos aus dem ISB und IFM
Erfahrungsaustausch (u. a. DELF 2025, 1:1-Setting im Französischunterricht, Leistungsmessung)
Digitale Übungs- und Leistungsformate auf mebis
DSdZ: Impulse für das Fach Französisch
Eine Bewerbung ist bis 02.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Das Planspiel wird mit Schülerinnen und Schülern (SuS) digital durchgeführt, das heißt, die SuS benötigen ein digitales Endgerät, um Aufgaben und Aktivitäten auszuführen. Die Aktivitäten und Aufgaben sind je nach Jahrgangsstufe an die SuS angepasst. Die Lernenden reflektieren ihr Verhalten im Netz und lernen, welche Folgen Äußerungen im Chat haben können und welche Probleme daraus entstehen. Gemeinsam suchen die SuS nach Lösungsstrategien sowie Regeln, um zukünftig schwierige Situationen zu lösen oder sogar zu vermeiden.
Im Rahmen der Online-Fortbildung werden die Lehrkräfte trainiert, selbst diese Workshops durchzuführen und sie erhalten die Zugangsdaten zum Online-Planspiel.
Eine Bewerbung ist bis zum 02.11.2025 unter diesem FIBS-Link möglich.
Die diesjährige Dienstbesprechung im Fach Evangelische Religionslehre findet im Jüdischen Museum in Fürth statt. Neben dem kollegialen Austausch stehen die vielfältigen pädagogischen Angebote des Museums, die Impulse für den Religionsunterricht liefern können, im Fokus.
Ein zentraler Programmpunkt ist außerdem ein Workshop zum Thema „Antisemitismus“, der das Thema fachlich und didaktisch beleuchtet.
Darüber hinaus wird die gemeinsame Arbeit am mebis-Kurs fortgesetzt, der im vergangenen Schuljahr entwickelt wurde. Zudem wird eine erste Materialsammlung zum Lehrplanbereich ER 9.2 vorgestellt.
Eine Bewerbung ist bis 02.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte:
Eine Bewerbung ist bis 02.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte:
Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Alltagskompetenzen erleben und vermitteln - Mit AELF-Angeboten für Schulen zu den Fächern Biologie und Ernährung & Gesundheit
Programmpunkte:
Vorstellung des AELF Fürth Uffenheim; Überblick über die verschiedenen Programme der Alltagskompetenz
Detailvorstellung „Erlebnis Bauernhof“ und „Sensorikkoffer“
Impulsvortrag Lebensmittelkennzeichnung – Siegel und Gütezeichen
Fragen und Austausch
Eine Bewerbung ist bis 16.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte:
Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Nachfolgende Inhalte werden thematisiert:
Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Es werden aktuelle Themen der Chemie an den mittelfränkischen Realschulen besprochen, ebenso Neuigkeiten rund um Themen der Sicherheit im Chemieunterricht. Ein weiteres Thema sind die digitalen Versuchsprotokolle mit TaskCards. Hierzu wird ein Referent Einblicke geben und Anwendungsmöglichkeiten vorstellen.
Eine Bewerbung ist bis 16.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Nutzung von Zaubertricks im Unterricht für
Vorstellung von Versuchen, ausprobieren, üben und mit dramatischem Effekt vorführen
Eine Bewerbung ist bis 16.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Arduino-Micro-Controller können im Lehrplan Informationstechnologie in verschiedenen Modulen eingesetzt werden. Ziel ist das "Begreifen" aktueller Konzepte der Informationstechnik durch praxisnahe Anwendungen, die in projektorientierten Unterrichtsszenarien behandelt werden können.
Die Fortbildung ist modular aufgebaut, nach einer kurzen Einführung arbeiten die Teilnehmenden selbstständig an angeleiteten Projekten und lernen dadurch den Umgang mit dem Arduino. Die Projekte werden stets komplexer, so dass man sich von einer anfänglich blinkenden LED beispielsweise bis zu einem selbstfahrenden Roboter vorarbeiten kann. Andere Projektideen können auch umgesetzt werden.
Eingeschlossen sind in dem Lehrgang auch Hinweise und Ideen für die didaktische Umsetzung im Unterricht.
Eine Bewerbung ist bis 23.11.2025 unter diesem FIBS-Link möglich.
In dieser RLFB, die aus drei Teilen besteht, sollen in gemeinsamen Überlegungen Versuche erarbeitet werden, die mit minimalsten Materialanforderungen auskommen, dabei aber den größtmöglichen Lerneffekt bei Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Das Medium soll dabei ein Tropfen einer geeigneten Lösung sein, die als Reaktionsraum dient und mittels einer mikroskopischen Betrachtung chemische Reaktionen eindrucksvoll darstellen lässt. Die RLFB umfasst dabei die Entwicklung, Erprobung und Verschriftlichung der geeigneten Experimente.
Die Fortbildungsreihe besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen.
Veranstaltung 2/3: 25.02.2026
Veranstaltung 3/3: 19.05.2026
Eine Bewerbung ist bis 23.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte:
Export der Daten aus ASV, Import in Excel, Bearbeitung in Excel
Eine Bewerbung ist bis 30.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Veranstaltung richtet sich an Physik-Lehrkräfte aller Schularten, die 2025 aufgefordert sind, ihre Fachkunde im Strahlenschutz zu aktualisieren. Es handelt sich um eine Onlineveranstaltung mit abschließendem Online-Test.
Folgende Inhalte werden angesprochen:
Neue epidemiologische Erkenntnisse zum Strahlenrisiko und ihre Umsetzung im Strahlenschutz
Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition
Die Bestimmungen der StrlSchV sowie der gemeinsamen Bekanntmachung über den Strahlenschutz in Schulen
Umsetzung dieser Bestimmungen an der Schule: Aufgaben des Strahlenschutzbeauftragten, Verhalten bei besonderen Vorkommnissen
Eine Bewerbung ist bis 18.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Als NTA-Tandem spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen. Diese Fortbildung konzentriert sich gezielt auf den Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung und vermittelt Ihnen fundierte Strategien, um Schülerinnen und Schüler optimal zu unterstützen und deren Entwicklung ganzheitlich zu fördern.
Unsere Referentinnen und Referenten geben Ihnen umfassende Einblicke in die zentralen Herausforderungen. Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen durch die Analyse konkreter Fallbeispiele und die Umsetzung praktischer Methoden. Nehmen Sie direkt anwendbare Methoden und Anregungen für Ihre tägliche Arbeit im Förderschwerpunkt sozial-emotional mit.
Hinweis: Es wird erwartet, dass von jeder staatlichen Realschule mindestens eine Lehrkraft teilnimmt.
Eine Bewerbung ist bis 23.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Fortbildung richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger als auch an Lehrkräfte mit ersten Erfahrungen im Umgang mit H5P, die ihre Kenntnisse vertiefen und praxisorientiert erweitern möchten. Vorkenntnisse zu H5P sind nicht erforderlich.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene H5P-Typen kennen und erproben deren fachspezifische Einsatzmöglichkeiten, um die Methodenvielfalt im Unterricht zu erweitern.
Bringen Sie bitte einen Laptop oder ein Tablet sowie Ihre Zugangsdaten für die BayernCloud Schule mit.
Eine Bewerbung ist bis 23.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, Unterricht auch bei technischen Störungen souverän fortzuführen. Anhand von Beispiele werden Strategien vorgestellt, wie sich Unterrichtssituationen ohne Internet, Server oder Präsentationstechnik spontan überbrücken lassen. Ziel ist es, durch geeignete Vorbereitung den Unterrichtsfluss auch bei technischen Ausfällen zu sichern.
Eine Bewerbung ist bis 12.12.2025 unter folgendem FIBS-Link möglich. Die Fortbildung findet online statt.
Beim Game-based Learning werden Prinzipien verwendet, die den Schülern aus ihrer unmittelbaren Lebenswelt bekannt sind, um ihnen auf eine sehr motivierende Weise Wissen, Sozialkompetenz und fachspezifische Fähigkeiten zu vermitteln. Fesselndes Story Telling motiviert Spieler, Hindernisse zu überwinden, um (selbst)gesetzte Ziele zu erreichen. Ganz nebenbei wird durch verschiedene Problemlösungsstrategien auch die Kreativität gefördert.
Die Spielwelt von blockalot (im Gaming Design an Mindcraft angelehnt) kann hierfür in verschiedenen Fächern eingesetzt werden: Für den Bau von logischen Schaltungen, über die Konstruktion eines funktionierenden Wasserkraftwerkes, bis hin zu der Vermittlung von Sozialkompetenz beim Aufbau einer eigenen Siedlung mit selbstgewählten Gesetzen.
Eine Bewerbung ist bis 04.01.2026 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die SPRINT-Tagung bietet Lehrkräften in allen Fächern (auch in MINT-Fächern) vielfältige praxisorientierte Workshops zur sprachsensiblen Förderung mehrsprachiger Lernender.
Im Fokus stehen Methoden zur Sprachstandsdiagnostik, der gezielte Einsatz von Schreib- und Lesestrategien sowie der Umgang mit fachsprachlichen Herausforderungen. Sie erhalten fundierte Einblicke in differenzierte Diagnostikverfahren, lernen, Operatoren sprachlich und fachlich verständlich zu machen, und entdecken kreative Zugänge zur Förderung von Schreibkompetenz – auch unter Nutzung digitaler Tools und KI.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie alternative Leistungsnachweise entwickeln, die den besonderen Bedürfnissen von DaZ-Schülerinnen und Schülern gerecht werden, und wie Sie mit Concept Maps den Transfer vom Lesen zum Schreiben wirkungsvoll unterstützen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Weiterentwicklung Ihrer Unterrichtspraxis – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eine Bewerbung ist bis 11.01.2026 unter diesem Fibs-Link möglich.