In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, auf welche Art und Weise Daten erfasst werden und welche Rückschlüsse die jeweiligen Unternehmen daraus ziehen können.
Darüber hinaus wird eine Übung vorgestellt, welche mit den Schülern hierzu durchgeführt werden kann.
Eine Bewerbung ist bis 14.12.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte bzw. an Leiterinnen und Leiter des mittelfränkischen Schulsanitätsdienstes, die ihre Lehrberechtigung Erste Hilfe verlängern möchten. Sie gliedert sich in einen medizinischen und einen pädagogischen Teil. Da die Fortbildung BG-konform zur Verlängerung bzw. zum Erhalt des Lehrscheins Erste Hilfe dient, müssen es 8 UE medizinisch und pädagogisch sein.
Folgende Themenschwerpunkte werden aufgegriffen:
Eine Bewerbung ist bis 05.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Teilnehmenden erhalten zunächst umfassende Informationen über die Anforderungen und Inhalte des taschenrechnerfreien Teils der Abschlussprüfung. Die wichtigsten Themen werden beleuchtet und effektive Strategien diskutiert, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf dieses neue Prüfungsformat vorzubereiten.
Im zweiten Teil der Fortbildung haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. In Themengruppen erstellen die Teilnehmenden verschiedene Aufgaben und tauschen sich anschließend im Plenum aus. So steht allen am Ende der Fortbildung ein Aufgabenkatalog zur Verfügung, der die verschiedenen Prüfungsinhalte abdeckt.
Eine Bewerbung ist bis 05.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Veranstaltung richtet sich an Französischlehrkräfte der Realschulen in Mittelfranken, deren DELF-Prüferqualifikation ausläuft oder seit maximal einem Jahr ausgelaufen ist.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung thematisiert:
Eine Bewerbung ist bis 05.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Etablierung einer 1:1-Ausstattung stellt Schulen vor Herausforderungen, da zahlreiche Prozesse, Abläufe sowie der Unterricht angepasst werden müssen.
Vormittags sollen vor allem organisatorische Verfahren im Fokus stehen, um die Abläufe an der eigenen Schule, z. B. die Einarbeitung der Lernenden zu systematisieren und damit zu erleichtern. Nach der Mittagspause wird der Bereich der Unterrichtsentwicklung durch unterschiedliche Fortbildungsangebote beleuchtet.
Eine Teilnahme ist sowohl ganztägig als auch halbtägig (nach der Mittagspause) möglich.
Es wird empfohlen, dass pro Schule, die im Schuljahr 24/25 mit der 1:1-Ausstattung beginnt, mindestens 2 Verantwortliche (z. B. Schulleitung, Systembetreuer, Mitglieder des Schulentwicklungsteams) ganztägig teilnehmen. Schulen, die im Schuljahr 25/26 beginnen, sollten ebenfalls ganztägig am Vernetzungstreffen teilnehmen, um ihre Prozessplanung zu erleichtern.
Auch alle anderen Realschulen sind eingeladen, am Vernetzungstreffen teilzunehmen.
Eine Bewerbung ist bis 12.01.2025 unter diesen Fibs-Links möglich:
Fibs-Link zur ganztägigen Anmeldung
Fibs-Link zur halbtägigen Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Fachbereiche, die Zweitsprachenlernende mithilfe digitaler Tools an das Schreiben heranführen möchten. Im Fokus steht die Ausgestaltung der unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse DaZ-Lernender und der Spezifika digitaler Textformen.
Auch der didaktisch sinnvolle Einsatz unter DaZ-Lernenden beliebter digitaler Hilfsmittel wie Google Übersetzer oder DeepL Write wird diskutiert. Anhand einer beispielhaften Unterrichtseinheit werden digitale Hilfestellungen für die Textproduktion ausprobiert.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der FAU durchgeführt und im Rahmen eines Forschungsprojektes evaluiert. Dabei werden die Rückmeldungen der Teilnehmer erfasst und ausgewertet. Es erfolgt keine Aufzeichnung.
Eine Bewerbung ist bis 12.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
KOMPASS-Schulen vollziehen den Paradigmenwechsel von einer Defizitorientierung hin zu einer Stärkenorientierung. Sie unterstützen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte dabei, ihre Stärken zu entdecken und für alle gewinnbringend in die Schulgemeinschaft und die Schulentwicklung einzubringen.
Als Teil eines regionalen und bayernweiten Netzwerks sollen die Lehrkräfte am KOMPASS-Tag von einem umfangreichen Ideenpool profitieren, Material und Umsetzungsvorschläge austauschen und sich noch stärker vernetzen. Den KOMPASS-Anwärterschulen und den an KOMPASS interessierten Schulen soll in dieser Veranstaltung der Mehrwert deutlich gemacht werden, den es mit sich bringt, KOMPASS-Schule zu sein.
Eine Bewerbung ist bis 05.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie das iPad den Musikunterricht bereichern kann. Es werden verschiedene Musik-Apps vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von GarageBand in Bezug auf verschiedene Themen des Musikunterrichts, die im Kurs anhand von Aufgaben direkt ausprobiert werden können.
Für den Workshop werden iPads zur Verfügung gestellt, eigene iPads können selbstverständlich ebenfalls mitgebracht werden.
Eine Bewerbung ist bis 19.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Bei der kurzen Online-Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf dem Erfahrungsaustausch zur Frage "Wie gelingt es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im offenen und gebundenen Ganztag umzusetzen?".
Eine Bewerbung ist bis 16.01.2025 unter diesem FIBS-Link möglich.
Ein Schwerpunkt der Dienstbesprechung liegt neben der Vernetzung der Fachschaftsleitungen auf der Nutzung digitaler Medien unter Einbezug von KI im Unterrichtsfach Geographie. Hier werden Praxisbeispiele vorgestellt und die Möglichkeit geboten, diese auch selbst anzuwenden.
Außerdem erwartet die Teilnehmenden eine Vorführung im Schulplanetarium, das an diesem Tag zu Gast am Veranstaltungsort ist. Anschließend wird die Alternative des Schulplanetariums zu einer gewöhnlichen Exkursion diskutiert und die Einbindung in verschiedene Jahrgangsstufen aufgegriffen.
Eine Bewerbung ist bis 26.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Teilnehmenden erhalten weiterführende Informationen zu den Digitalen Lernaufgaben DELF A2. Zudem wird die effektive Nutzung von KI in der Unterrichtsvorbereitung im Fach Französisch thematisiert. Weiterer Programmpunkt dieser Veranstaltung: Atélier coopératif - Erstellung eines Materialpools für die 10. Jahrgangsstufe.
Eine Bewerbung ist bis 26.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Extremistische Strömungen wirken verstärkt auf die Gesellschaft ein und bedrohen zunehmend deren Konsens.
Für den Unterricht in den Gesellschaftswissenschaften stellt dies eine Herausforderung für die Lehrenden dar, um kontrovers-kritischen Aussagen der Schülerinnen und Schüler sachlich begegnen zu können. Gerade ein kritsches Denken und ein grundsätzliches Interesse an gesellschaftspolitischen Vorgängen ist hierbei wesentlich; eine höhere intrinsische Motivation seitens der Lernenden wird vor allem im Rahmen alternativer Unterrichtsmethoden erreicht.
Der Fokus soll hier primär auf problemlösendem und selbstwirksamen Erarbeiten liegen. Hiermit verbunden ist der sinnvolle Einsatz von KI und die Erstellung alternativer Leistungserhebungen, die nicht mehr auf Reproduktion abzielen, sondern auf eine aktive und kreative Auseinandersetzung mit Problemstellungen.
Eine Bewerbung ist bis 26.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Nach der Rezertifizierung aller Schulen soll erneut eine Bestandsaufnahme gemacht und die Rolle als MINT-Beauftragter geklärt werden. Des Weiteren sollen die Ziele von MINT21-digital formuliert und Maßnahmen für die konkrete Umsetzung ausgearbeitet werden. Weiterhin findet an diesem Tag der MINT-Tag für die 7. bis 9. Klassen an der Realschule Wassertrüdingen statt. Die Teilnehmenden haben bei einem Schulhausrundgang die Gelegenheit, einen Überblick über diese MINT-Maßnahme zu erhalten.
Teilnehmerkreis: Lehrkräfte aus den MINT21-digital Netzwerkschulen Mittelfranken
Eine Bewerbung ist bis 02.02.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und wichtige Themen im Tätigkeitsfeld Systembetreuung auszutauschen und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen.
Das detaillierte Programm wird zeitnah zur Veranstaltung veröffentlicht.
Eine Bewerbung ist bis 09.02.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte ohne Vorkenntnisse. Angefangen mit den Grundlagen wie Haltung und Handhabung von E-Gitarre bzw. E-Bass will dieser Workshop mit einfachen Begleitpatterns, kleinen praktischen Übungen und hilfreicher Visualisierung Möglichkeiten aufzeigen, diese beiden Instrumente mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Klassenverbands oder einer Schulband einzusetzen.
Philipp Leng (FL) hat E-Bass an der Berufsfachschule studiert und ist Fachlehrer für Musik und Kommunikationstechnik an der Mittelschule. Er unterrichtet u. a. Schulbands und ist regelmäßig als Live-Musiker tätig. Matthias Strobel (ZwRSK), Fächer M/Mu/IT, unterrichtet seit über 15 Jahren Schulbands und Bandklassen an der Realschule. Er ist aktiver Musiker und MB-Fachmitarbeiter für das Fach Musik.
Eine Bewerbung ist bis 09.02.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräften den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Fach Ernährung und Gesundheit näherzubringen. Sie wird als ganztägige Präsenzveranstaltung durchgeführt, die sowohl praktische als auch theoretische Inhalte umfasst. Im Fokus stehen die Möglichkeiten und Grenzen der KI-Anwendung.
Die Teilnehmenden werden sich mit der Unterrichtsvorbereitung auseinandersetzen, einschließlich Sequenzplanung, Rezepterstellung, Bildgenerierung sowie der Erstellung von Leistungsnachweisen und digitalen Arbeitsblättern. Weiterhin wird der praktische Einsatz mit Schülern behandelt, bei dem Rezepterstellung und Zubereitungsschritte reflektiert sowie alternative Rezepte erarbeitet werden.
Hinweis: Bitte eigenes Endgerät mitbringen
Die Veranstaltung fand inhaltsgleich am 17.10.2024 statt.
Eine Bewerbung ist bis 02.02.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Das Planspiel „Bloßgestellt im Netz“, entwickelt für Schulklassen der 7. – 10. Jahrgangsstufe, macht alle Komponenten einer realen Cybermobbingsituation erfahrbar.
Die Planspielenden erkennen, dass das Weiterleiten verletzender Nachrichten, Bilder o. ä. oder selbst das Posten gut gemeinter Kommentare fatale Folgen für das Opfer haben kann. Um das zu vermeiden, sind genauere Kenntnisse über die Funktionsweise sozialer Netzwerke notwendig. Diese werden im ersten Drittel des Workshops mit Hilfe geeigneter Methoden vermittelt.
Im weiteren Verlauf steht das Planspiel im Mittelpunkt. Durch das selbstständige Erarbeiten von Handlungsstrategien in der Gruppe während der Simulationsphase und einer anschließenden Reflexionsrunde, die einen Transfer der Spielsituation in die Realität ermöglicht, bleiben das Erlebte und Erfahrene nachhaltig im Gedächtnis.
Eine Bewerbung ist bis 09.02.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Fortbildung soll Lehrkräften die Tragweite des Videoportals „TikTok“ für jugendliche Nutzer vermitteln. Die Teilnehmenden erhalten dabei grundlegende Kenntnisse und Materialien, um mit dieser gesellschaftlichen Herausforderung in ihrem Ethikunterricht sicher und wirksam umgehen zu können.
Ausgehend von aktuellen Beispielen und Studien wird in der Veranstaltung aufgezeigt, woraus die enorme Anziehungskraft von „TikTok“ genau resultiert und welche weitreichenden Auswirkungen sich dadurch ergeben können. Schwerpunkte sind hierbei die sogenannten „Challenges“, die Verbreitung von Hass und Extremismus sowie die Rolle bestimmter „TikTok-Creator“.
Konkrete Aufgabenbeispiele für den Unterricht sollen dazu beitragen, einen reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit „TikTok“ und ähnlichen Plattformen bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Eine Bewerbung ist bis 09.02.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Arduino-Micro-Controller können im Lehrplan Informationstechnologie in verschiedenen Modulen eingesetzt werden. Ziel ist das "Begreifen" aktueller Konzepte der Informationstechnik durch praxisnahe Anwendungen, die in projektorientierten Unterrichtsszenarien behandelt werden können.
Die Fortbildung ist modular aufgebaut, nach einer kurzen Einführung arbeiten die Teilnehmenden selbstständig an angeleiteten Projekten und lernen dadurch den Umgang mit dem Arduino. Die Projekte werden stets komplexer, so dass man sich von einer anfänglichen blinkenden LED beispielsweise bis zu einem selbstfahrenden Roboter vorarbeiten kann. Andere Projektideen können auch umgesetzt werden.
Eingeschlossen sind in dem Lehrgang auch Hinweise und Ideen für die didaktische Umsetzung im Unterricht.
Eine Bewerbung ist bis 16.02.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Nachfolgende Themen werden auf der Veranstaltung angesprochen:
• Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Respizienz von Leistungsnachweisen im Rahmen der Evaluation
• Verfassungsviertelstunde im Biologieunterricht
• Hinweise auf Fortbildungen, Materialien
• Fragen, Anregungen, Austausch
Eine Bewerbung ist bis 02.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Zunehmend gewinnen digitale Lernaufgaben zum LehrplanPLUS an Bedeutung in einem zeitgemäßen Religionsunterricht. Schließlich ermöglichen sie Schülerinnen und Schülern das eigenverantwortliche sowie differenzierte Erarbeiten von Lerninhalten im Unterricht und der Lehrkraft zunehmend die Rolle der Lernbegleitung.
In dieser RLFB werden Praxiserfahrungen von Ute Böhm, die in einem bayernweiten Arbeitskreis bereits kollaborativ arbeitet, den Teilnehmenden vorgestellt. Anschließend werden die einzelnen Lernbereiche des LehrplanPLUS hinsichtlich der Umsetzbarkeit in digitale Lernaufgaben beleuchtet.
Im Anschluss erfolgt für die Fachbetreuenden in ev. Religionslehre eine Dienstbesprechung.
Eine Bewerbung ist bis 09.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Schwerpunkte der Dienstbesprechung:
Von jeder Realschule des Aufsichtsbezirks soll mindestens eine Lehrkraft (Fachschaftsleiter oder Stellvertreter) angemeldet werden, die anschließend im Rahmen einer SchiLF die Inhalte an die eigene Fachschaft weitergibt.
Eine Bewerbung ist bis 09.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Aktuelle Modetrends und das eigene Konsumverhalten beherrschen den Alltag der Schüler tagtäglich in den sozialen Medien sowie in Schule und Freizeit.
Ziel der Fortbildung ist es, am Beispiel der Textilindustrie globale Verflechtungen sowie ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen aufzuzeigen.
In der ganztägigen Veranstaltung wird vormittags zunächst die Verankerung der Ziele der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) durch eine BNE-Beraterin aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, im Anschluss erfolgt eine Umsetzung für den Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen.
Nach der Mittagspause trennt sich die Gruppe nach Fächern:
Dabei wird für die Geographie-Lehrkräfte das Thema am außerschulischen Lernort der LBV-Umweltstation am Rothsee praktisch umgesetzt und Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht werden aufgezeigt.
Den Teilnehmenden mit dem Fach Textiles Gestalten werden zum Lernbereich Knüpfen attraktive Gegenstände zur praktischen Umsetzung im Unterricht präsentiert und sie können Lehrermodelle eigenständig anfertigen.
Eine Bewerbung ist bis 09.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Der Einsatz von Ganztagstutorinnen und -tutoren im offenen Ganztag kann eine sinnvolle Bereicherung für das pädagogische Personal sowie für die angemeldeten Jugendlichen sein. Neben der Vorstellung rechtlicher Rahmenbedingungen werden in der Fortbildung auch Praxisbeispiele von Schulen vorgestellt.
Zielgruppe: Tandem aus einer Vertretung der Schule (Lehrkraft oder Mitglied der Schulleitung) und päd. Personal
Eine Bewerbung ist bis 12.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Im Wettbewerb treffen die Schulsanitäterinnen und Schulsänitäter verschiedener mittelfränkischer Realschulen aufeinander, um sich folgenden Aufgaben zu stellen:
Fallbeispiele aus dem Schulalltag auf Grundlage eines EH-Kurses (sieben Stationen)
Theorie Gruppenprüfung in EH-Wissen allgemein (eine Station)
Theorie Gruppenprüfung zum Thema Wunden, Verletzungen und Verbände (eine Station, siehe Anmerkung)
Gruppenwettkampf erlebnispädagogisch (eine Station)
Der Schulsanitätsdienstbetreuende einer Schule meldet den Schulsanitätsdienst durch die Bewerbung in Fibs für den Wettbewerb an.
Eine Bewerbung ist bis 21.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.