M025-41124
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung der Fachbetreuenden im Fach Biologie

Dienstag, 11.03.2025 14:30 - 15:30 Uhr

Nachfolgende Themen werden auf der Veranstaltung angesprochen:

• Bildung für nachhaltige Entwicklung

• Respizienz von Leistungsnachweisen im Rahmen der Evaluation

• Verfassungsviertelstunde im Biologieunterricht

• Hinweise auf Fortbildungen, Materialien

• Fragen, Anregungen, Austausch

Eine Bewerbung ist bis 02.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41220
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB DiSo-DaZ: Fit für den Fachunterricht

Dienstag, 11.03.2025 14:00 - 16:00 Uhr

In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Fachunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache gestaltet werden kann, sowohl in Vorbereitungs- als auch in Regelklassen.

Anhand des Fach-first-Planungsschemas werden die wichtigsten Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts beleuchtet. Es wird thematisiert, wie einzelne Unterrichtsphasen unter Einbezug von Digitalität vorbereitet und ausgestaltet werden können. Anhand zweier beispielhafter Unterrichtseinheiten werden Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren eigenen Unterricht diskutiert.

Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der FAU durchgeführt und im Rahmen eines Forschungsprojektes evaluiert. Dabei werden die Rückmeldungen der Teilnehmer erfasst und ausgewertet. Es erfolgt keine Aufzeichnung.

Eine Bewerbung ist bis 02.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41255
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Mathematik: GeoGebra 3-dimensional

Mittwoch, 12.03.2025 14:00 - 16:30 Uhr

In der Veranstaltung wird der Einsatz dynamischer Geometriesoftware im Mathematikunterricht zur Veranschaulichung komplexer Aufgabenstellungen thematisiert.

Die Fortbildung stellt die Einsatzmöglichkeiten einer DGS mittels Geogebra Classic 5 vor. Dazu werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Konstruktionen von Rotationskörpern sowie dynamische Konstruktionen im dreidimensionalen Bereich anhand von Abschlussprüfungsaufgaben und zu deren Veranschaulichung für Schüler erstellt.

Eine Bewerbung ist bis 02.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41586
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Deutsch: Leseideen für Lektüren von Lehrkräften für Lehrkräfte 2025-1

Donnerstag, 13.03.2025 14:30 - 16:00 Uhr

Die Veranstaltung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, neue Impulse für den Unterricht zu erhalten.

Durch die Vorstellung der FMA (Fachbereichsmaterialien) erhalten die Lehrkräfte praktische Einblicke in Methoden wie #lesen, Booksnap und den Einsatz von VR-Brillen zur Lesebegleitung.

Die Veranstaltungen beinhalten die Abfrage von Lektüren für verschiedene Jahrgangsstufen sowie die Erstellung einer Lektüreliste zur Weitergabe an andere Lehrkräfte.

Referentinnen: Fachmitarbeiterinnen im Fach Deutsch

Teil 2 dieser Reihe wird am 22.05.2025 angeboten.

Eine Bewerbung für Teil 1 ist bis 05.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41256
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB ev. Religionslehre: "Kollaborative Erstellung digitaler Lernaufgaben"

Montag, 17.03.2025 09:00 - 15:30 Uhr

Zunehmend gewinnen digitale Lernaufgaben zum LehrplanPLUS an Bedeutung in einem zeitgemäßen Religionsunterricht. Schließlich ermöglichen sie Schülerinnen und Schülern das eigenverantwortliche sowie differenzierte Erarbeiten von Lerninhalten im Unterricht und der Lehrkraft zunehmend die Rolle der Lernbegleitung.

In dieser RLFB werden Praxiserfahrungen von Ute Böhm, die in einem bayernweiten Arbeitskreis bereits kollaborativ arbeitet, den Teilnehmenden vorgestellt. Anschließend werden die einzelnen Lernbereiche des LehrplanPLUS hinsichtlich der Umsetzbarkeit in digitale Lernaufgaben beleuchtet.

Im Anschluss erfolgt für die Fachbetreuenden in ev. Religionslehre eine Dienstbesprechung.

Eine Bewerbung ist bis 09.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41257
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Mathematik: Sprache in der Mathematik

Dienstag, 18.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Der LehrplanPLUS fordert, dass „die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern einen soliden Bestand an Fachwissen erwerben. Gerade in Mathematik stellen die prozessbezogenen Kompetenzen „Argumentieren“ sowie „Kommunizieren“ viele Lehrkräfte oftmals vor große Herausforderungen. Sprache und Mathematik erscheinen als widersprüchliche Lernbereiche, die knappe Zeit in den Unterrichtsstunden sowie die steigende Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund uvm. lassen viele Lehrkräfte über die Umsetzbarkeit dieser Kompetenzen nachdenken.

Die angebotene Fortbildung soll dazu dienen, eben genannte Hürden zu überwinden, Bedenken zu schmälern und Hilfestellungen zur leichteren Umsetzung aufzuzeigen. So werden sowohl der Umgang mit Texten, zielgerichtete Formulierungen von Aufgaben als auch geeignete Methodenwerkzeuge für die Schülerinnen und Schüler zur Bearbeitung solcher Fragestellungen betrachtet, erarbeitet und diskutiert. Zudem werden die sprachlichen Stolpersteine in Leistungsnachweise betrachtet. Hier sollen die Lehrkräfte dafür sensibilisiert werden, den sprachlichen Schwierigkeitsgrad von Aufgabenstellungen und die Schwierigkeit von Operatoren einzuschätzen sowie die Schülerinnen und Schüler zu trainieren, Operatoren richtig zu erfassen sowie strukturierte Textantworten zu geben.

Eine Bewerbung ist bis 09.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41176
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung der Fachbetreuenden - Wirtschaftswissenschaften

Mittwoch, 19.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Schwerpunkte der Dienstbesprechung:

  • Neues aus dem ISB
  • Neue Handreichung zum LehrplanPLUS
  • KI / H5P in BwR/WR

Von jeder Realschule des Aufsichtsbezirks soll mindestens eine Lehrkraft (Fachschaftsleiter oder Stellvertreter) angemeldet werden, die anschließend im Rahmen einer SchiLF die Inhalte an die eigene Fachschaft weitergibt.

Eine Bewerbung ist bis 09.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41259
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Textiles Gestalten & Geographie: Globale Entwicklung am Beispiel der Textilindustrie in Koop. mit der Umweltstation am Rothsee

Donnerstag, 20.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Aktuelle Modetrends und das eigene Konsumverhalten beherrschen den Alltag der Schüler tagtäglich in den sozialen Medien sowie in Schule und Freizeit.

Ziel der Fortbildung ist es, am Beispiel der Textilindustrie globale Verflechtungen sowie ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen aufzuzeigen.

In der ganztägigen Veranstaltung wird vormittags zunächst die Verankerung der Ziele der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) durch eine BNE-Beraterin aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, im Anschluss erfolgt eine Umsetzung für den Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen.

Nach der Mittagspause trennt sich die Gruppe nach Fächern:

Dabei wird für die Geographie-Lehrkräfte das Thema am außerschulischen Lernort der LBV-Umweltstation am Rothsee praktisch umgesetzt und Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht werden aufgezeigt.

Den Teilnehmenden mit dem Fach Textiles Gestalten werden zum Lernbereich Knüpfen attraktive Gegenstände zur praktischen Umsetzung im Unterricht präsentiert und sie können Lehrermodelle eigenständig anfertigen.

Eine Bewerbung ist bis 09.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41390
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB zum PERMA-Modell: Schule positiv gestalten – mit starken Lehrkräften durch „Positive Bildung“

Montag, 24.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Die Positive Bildung - seit vielen Jahren im Ausland erfolgreich praktiziert - gewinnt nun auch im deutschsprachigen Raum immer mehr an Bedeutung.

Das PERMA-Modell mit den fünf Säulen des Wohlbefindens steht im Mittelpunkt der Positiven Psychologie/Positiven Bildung:

P für Positive Emotionen: die Kraft der positiven Gefühle nutzen

E für Engagement: durch den Einsatz der eigenen Stärken Flow erleben

R für Relationships: erfüllende Beziehungen leben

M für Meaning: Sinn im Alltag erkennen

A für Accomplishment: Ziele setzen, Schritte zur Umsetzung planen und Erfolge feiern

Nach einer kurzen Einführung wird zunächst das Konzept der Positiven Bildung vorgestellt. Anschließend nimmt das PERMA-Modell den größten Platz der Fortbildung ein.

Der Schwerpunkt liegt hierbei in der praktischen Auseinandersetzung mit konkreten Inhalten, um möglichst viel Selbsterfahrung zu ermöglichen. Ein weiterer zentraler Punkt ist das Kennenlernen zahlreicher Praxisideen für die Umsetzung.

Die Übungen und Beispiele sind so gewählt, dass sie jederzeit mit einfachen Methoden im täglichen Leben, in jedem Fachunterricht und allgemein im Umgang miteinander integriert werden können.

Die Fortbildung richtet sich an alle Akteure in der Schule (Schulleitung, Kollegium, Verwaltung), die die Verantwortung für ihr eigenes Wohlbefinden selbst in die Hand nehmen und somit sowohl ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung als auch die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler fördern möchten.

Leitung: Christina Breitenhuber, StRin (RS), PERMA.teach-Multiplikatorin (EUPPA)

Eine Bewerbung ist bis 09.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41398
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Englisch: Nachhaltigkeitsziele im Englischunterricht

Dienstag, 25.03.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Lehrkräfte können einen Teil dazu beitragen, junge Menschen mit Kompetenzen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft auszurüsten. Wie kann die Schulgemeinschaft dieses Ziel erreichen? Und welchen Beitrag kann das Fach Englisch dazu leisten?

In der Veranstaltung wird ein Blick auf die Bildung der nachhaltigen Entwicklung (BNE) geworfen; dabei stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs = Sustainable Development Goals), aber auch die Inneren Entwicklungsziele (IDGs = Inner Development Goals) inhaltlich im Fokus.

Methodisch sollen Aufgabenformate und Lernumgebungen vorgestellt werden, die dem Dreiklang „Erkennen – Bewerten – Handeln“ entsprechen und Schülerinnen und Schüler ermöglichen Selbstwirksamkeit zu erleben.

Theoretische Erkenntnisse werden dabei mit handlungsorientierten Einheiten verbunden.

Ziel: Erkenntnisse und Methoden kennenlernen, die leicht umsetzbar sind und nicht nur ein „Umdenken“, sondern auch ein „Umfühlen“ ermöglichen.

Eine Bewerbung ist bis 16.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41648
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Werken: Praktische Arbeit an der Kreis- und Bandsäge

Mittwoch, 26.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr

In dieser Fortbildung werden nachfolgende Themen aufgegriffen und praktisch umgesetzt:

  • Einführung: Grundbegriffe Holzbearbeitungsmaschinen im Werkunterricht, Gefährdungsbeurteilung, Unfallverhütungsmaßnahmen und Sicherheitsbestimmungen

  • Praktische Arbeit an der Kreissäge: a) Gefahrenbereich, Absaugen, Einstellen Spaltkeil, Einrichten; b) Sägen von breiten, langen und schmalen Werkstücken mit Längsanschlag; c) Schneiden von Kanten und Leisten, Sägen schmaler und breiter Werkstücke mit Queranschlag; d) Querschneiden kurzer Werkstücke, Nuten, Verwendung des Hilfsanschlags; e) Einstellen und Wechsel eines Sägeblattes

  • Digitale Prüfungsformate im Fach Werken

Eine Bewerbung ist bis 20.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41403
Dienstbesprechung

Dienstbesprechung der Fachbetreuenden - katholische Religionslehre

Dienstag, 01.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Schulgottesdienste sind ein wesentlicher Bestandteil des Schuljahres. Die Organisation der Veranstaltungen obliegt meist den Religionslehrkräften. Dabei werden die Herausforderungen immer größer, da diese oft in arbeitsintensiven Zeiten geplant und durchgeführt werden müssen.

In zwei Fachvorträgen werden viele praktische Ideen und Impulse für verschiedene Gottesdienste thematisiert. Zugleich wird veranschaulicht, wie liturgische Feiern als Alternative zu klassischen Gottesdiensten ablaufen können.

Eine Bewerbung ist bis 16.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41477
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Informationstechnologie: iPad im IT Unterricht - CAD und 3D Druck

Dienstag, 01.04.2025 14:00 - 16:00 Uhr

Lehrkräfte erhalten eine praxisorientierte Einführung in die CAD-Software Onshape und lernen, wie sie mit dem iPad einfache Volumenkörper modellieren und gestalten können. Druckfertige CAD-Modelle werden erstellt und die Übertragung der Modelle auf einen 3D-Drucker gezeigt.

Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die ihren Unterricht mit innovativen digitalen Werkzeugen bereichern und CAD auf dem iPad umsetzen möchten.

Eine Bewerbung ist bis 23.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41069
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Ganztag: Ganztagstutoren – Einsatz von Schülern im OGT

Donnerstag, 03.04.2025 09:00 - 13:00 Uhr

Der Einsatz von Ganztagstutorinnen und -tutoren im offenen Ganztag kann eine sinnvolle Bereicherung für das pädagogische Personal sowie für die angemeldeten Jugendlichen sein. Neben der Vorstellung rechtlicher Rahmenbedingungen werden in der Fortbildung auch Praxisbeispiele von Schulen vorgestellt.

Zielgruppe: Tandem aus einer Vertretung der Schule (Lehrkraft oder Mitglied der Schulleitung) und päd. Personal

Eine Bewerbung ist bis 12.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41478
Fortbildungen regional (RLFB)

Dienstbesprechung der Fachbetreuenden - Physik

Donnerstag, 03.04.2025 09:00 - 15:30 Uhr

Schwerpunkte der Dienstbesprechung:

  • Jahresbesprechung

  • Aktuelle Informationen aus dem ISB

  • BNE, Verfassungsviertelstunde

  • Kollegialer Austausch zu aktuellen Themen

Eine Bewerbung ist bis 23.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41481
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Musik: "Tontechnik von Anfang an"

Montag, 07.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr

In dieser Veranstaltung werden theoretische Grundlagen der Tontechnik für den schulischen Einsatz vermittelt. Zusätzlich soll eine praktische Einheit die Gelegenheit bieten, grundlegende Abläufe wie z. B. das Einrichten eines Mischpults, die Mikrofonierung, das Einstellen von Lautsprechern oder das Erstellen eines Soundchecks selbst auszuprobieren.

Eine Bewerbung ist bis 30.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41479
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Ernährung und Gesundheit: Planetary health diet

Dienstag, 08.04.2025 09:00 - 15:30 Uhr

Inhalte und Ziele:

Planetary health diet: vertiefte Kenntnisse über die Planetary Health Diet und ihre Bedeutung für Gesundheit und Umwelt; praktische Anwendung der Ernährungsstrategie im Schulalltag

Nachhaltige Lebensmittel: Kaffee, Tee und Schokolade: Hintergründe, Herkunft und ökologische Auswirkungen; Fair Trade: Wie können wir nachhaltige Produkte fördern?

Klimaschutz und Ressourcenschonung: CO2-Reduktion: Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks; Wasserfußabdruck: Bewusster Umgang mit Wasserressourcen

Herausforderungen im Unterricht: Grenzen und Ablehnung: Umgang mit kontroversen Themen im Klassenzimmer; Inklusion und Vielfalt: Förderung eines nachhaltigen Verhaltens bei Schülerinnen und Schülern

Eine Bewerbung ist bis 30.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-40888
Wettbewerbe

Regionaler Wettbewerb der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter | Mittelfranken

Freitag, 11.04.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Im Wettbewerb treffen die Schulsanitäterinnen und Schulsänitäter verschiedener mittelfränkischer Realschulen aufeinander, um sich folgenden Aufgaben zu stellen:

  • Fallbeispiele aus dem Schulalltag auf Grundlage eines EH-Kurses (sieben Stationen)

  • Theorie Gruppenprüfung in EH-Wissen allgemein (eine Station)

  • Theorie Gruppenprüfung zum Thema Wunden, Verletzungen und Verbände (eine Station, siehe Anmerkung)

  • Gruppenwettkampf erlebnispädagogisch (eine Station)

Der Schulsanitätsdienstbetreuende einer Schule meldet den Schulsanitätsdienst durch die Bewerbung in Fibs für den Wettbewerb an.

Eine Bewerbung ist bis 21.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41535
Fortbildungen regional (RLFB)

Fortbildung für Schulentwicklungsteams | RS MFR

Mittwoch, 30.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Diese Fortbildung ist als jährliche Veranstaltung für die Schulentwicklungsteams aller mittelfränkischen Realschulen von den SE-Moderatorinnen und -moderatoren konzipiert worden.

Sie dient sowohl dem gegenseitigen Austausch als auch dem Finden neuer Ideen und enthält neben Phasen der Reflexion über die eigene Arbeit im Team vor Ort auch Input-Vorträge zum Thema Lehrergesundheit.

Es ist daher vorgesehen, dass von jeder Realschule des Bezirks ein Tandem aus dem SE-Team an der Veranstaltung teilnimmt.

Eine Bewerbung ist bis 20.04.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41610
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Informationstechnologie: Big Data, Tracking und Datenschutz im Digitalzeitalter

Montag, 12.05.2025 14:00 - 16:30 Uhr

In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, auf welche Art und Weise Daten erfasst werden und welche Rückschlüsse die jeweiligen Unternehmen daraus ziehen können.

Darüber hinaus wird eine Übung vorgestellt, welche mit den Schülern hierzu durchgeführt werden kann.

Eine Bewerbung ist bis 28.04.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41434
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB BNE: Digitales und interaktives Storytelling am Beispiel Planetary Health

Dienstag, 13.05.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Lehrkräfte erfahren, wie sie mit Schülerinnen und Schülern ab der 7. Jahrgangsstufe digitale und interaktive Entscheidungsgeschichten selbst erstellen können. Dies erfolgt beispielhaft am Thema „Planetary Health“. Dieser Themenbereich eignet sich besonders gut, denn Fragestellungen im Bereich Klimaschutz müssen mehrdimensional und vielschichtig beleuchtet werden.

Dabei sind die Inhalte des Selbstlernkurses der ALP Dillingen „Planetary Health“ hilfreich und sie sollten genutzt werden, um in die konkrete Umsetzung im eigenen Unterricht zu kommen.

Dazu werden digitale Tools wie PowerPoint in Verbindung mit Canva und Reflectory vorgestellt. Sie stellen für Schülerinnen und Schüler eine motivierende Möglichkeit dar, sich mit komplexen Sachverhalten spielerisch, aber auch kritisch auseinanderzusetzen. Bewertungsmöglichkeiten der Schülerinnen- und Schülerleistungen werden vorgestellt und besprochen.

Eine Bewerbung ist bis 27.04.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41564
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Informationstechnologie: Robotik und Programmierung mit Arduino-Micro-Controllern

Mittwoch, 21.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Arduino-Micro-Controller können im Lehrplan Informationstechnologie in verschiedenen Modulen eingesetzt werden. Ziel ist das "Begreifen" aktueller Konzepte der Informationstechnik durch praxisnahe Anwendungen, die in projektorientierten Unterrichtsszenarien behandelt werden können.

Die Fortbildung ist modular aufgebaut, nach einer kurzen Einführung arbeiten die Teilnehmenden selbstständig an angeleiteten Projekten und lernen dadurch den Umgang mit dem Arduino. Die Projekte werden stets komplexer, so dass man sich von einer anfänglichen blinkenden LED beispielsweise bis zu einem selbstfahrenden Roboter vorarbeiten kann. Andere Projektideen können auch umgesetzt werden.

Eingeschlossen sind in dem Lehrgang auch Hinweise und Ideen für die didaktische Umsetzung im Unterricht.

Eine Bewerbung ist bis 11.05.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.

M025-41634
Fortbildungen regional (RLFB)

RLFB Biologie: BISA – Biodiversität im Schulalltag - Outdoor & Online mit Kindern die Natur entdecken

Dienstag, 27.05.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Das BISA-Projekt bietet kostenlose Materialien, um Kinder für die einheimische Flora und Fauna zu begeistern. Dabei werden moderne Medien mit realer Naturbeobachtung verknüpft, um Groß und Klein die Faszination „Biologische Vielfalt“ nahezubringen.

Im ersten Teil dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden praxiserprobte Unterrichtsmaterialien für den Unterricht im Klassenzimmer kennen. Im zweiten Teil geht es um die abwechslungsreiche Gestaltung von Exkursionen z. B. mit Apps zum Bestimmen, Beobachten und Dokumentieren der biologischen Vielfalt.

Eine Bewerbung ist bis 18.05.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.