Schulgottesdienste sind ein wesentlicher Bestandteil des Schuljahres. Die Organisation der Veranstaltungen obliegt meist den Religionslehrkräften. Dabei werden die Herausforderungen immer größer, da diese oft in arbeitsintensiven Zeiten geplant und durchgeführt werden müssen.
In zwei Fachvorträgen werden viele praktische Ideen und Impulse für verschiedene Gottesdienste thematisiert. Zugleich wird veranschaulicht, wie liturgische Feiern als Alternative zu klassischen Gottesdiensten ablaufen können.
Eine Bewerbung ist bis 16.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Lehrkräfte erhalten eine praxisorientierte Einführung in die CAD-Software Onshape und lernen, wie sie mit dem iPad einfache Volumenkörper modellieren und gestalten können. Druckfertige CAD-Modelle werden erstellt und die Übertragung der Modelle auf einen 3D-Drucker gezeigt.
Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die ihren Unterricht mit innovativen digitalen Werkzeugen bereichern und CAD auf dem iPad umsetzen möchten.
Eine Bewerbung ist bis 23.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Der Einsatz von Ganztagstutorinnen und -tutoren im offenen Ganztag kann eine sinnvolle Bereicherung für das pädagogische Personal sowie für die angemeldeten Jugendlichen sein. Neben der Vorstellung rechtlicher Rahmenbedingungen werden in der Fortbildung auch Praxisbeispiele von Schulen vorgestellt.
Zielgruppe: Tandem aus einer Vertretung der Schule (Lehrkraft oder Mitglied der Schulleitung) und päd. Personal
Eine Bewerbung ist bis 12.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Schwerpunkte der Dienstbesprechung:
Jahresbesprechung
Aktuelle Informationen aus dem ISB
BNE, Verfassungsviertelstunde
Kollegialer Austausch zu aktuellen Themen
Eine Bewerbung ist bis 23.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
In dieser Veranstaltung werden theoretische Grundlagen der Tontechnik für den schulischen Einsatz vermittelt. Zusätzlich soll eine praktische Einheit die Gelegenheit bieten, grundlegende Abläufe wie z. B. das Einrichten eines Mischpults, die Mikrofonierung, das Einstellen von Lautsprechern oder das Erstellen eines Soundchecks selbst auszuprobieren.
Eine Bewerbung ist bis 30.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte und Ziele:
Planetary health diet: vertiefte Kenntnisse über die Planetary Health Diet und ihre Bedeutung für Gesundheit und Umwelt; praktische Anwendung der Ernährungsstrategie im Schulalltag
Nachhaltige Lebensmittel: Kaffee, Tee und Schokolade: Hintergründe, Herkunft und ökologische Auswirkungen; Fair Trade: Wie können wir nachhaltige Produkte fördern?
Klimaschutz und Ressourcenschonung: CO2-Reduktion: Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks; Wasserfußabdruck: Bewusster Umgang mit Wasserressourcen
Herausforderungen im Unterricht: Grenzen und Ablehnung: Umgang mit kontroversen Themen im Klassenzimmer; Inklusion und Vielfalt: Förderung eines nachhaltigen Verhaltens bei Schülerinnen und Schülern
Eine Bewerbung ist bis 30.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Im Wettbewerb treffen die Schulsanitäterinnen und Schulsänitäter verschiedener mittelfränkischer Realschulen aufeinander, um sich folgenden Aufgaben zu stellen:
Fallbeispiele aus dem Schulalltag auf Grundlage eines EH-Kurses (sieben Stationen)
Theorie Gruppenprüfung in EH-Wissen allgemein (eine Station)
Theorie Gruppenprüfung zum Thema Wunden, Verletzungen und Verbände (eine Station, siehe Anmerkung)
Gruppenwettkampf erlebnispädagogisch (eine Station)
Der Schulsanitätsdienstbetreuende einer Schule meldet den Schulsanitätsdienst durch die Bewerbung in Fibs für den Wettbewerb an.
Eine Bewerbung ist bis 21.03.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Diese Fortbildung ist als jährliche Veranstaltung für die Schulentwicklungsteams aller mittelfränkischen Realschulen von den SE-Moderatorinnen und -moderatoren konzipiert worden.
Sie dient sowohl dem gegenseitigen Austausch als auch dem Finden neuer Ideen und enthält neben Phasen der Reflexion über die eigene Arbeit im Team vor Ort auch Input-Vorträge zum Thema Lehrergesundheit.
Es ist daher vorgesehen, dass von jeder Realschule des Bezirks ein Tandem aus dem SE-Team an der Veranstaltung teilnimmt.
Eine Bewerbung ist bis 20.04.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Etablierung einer 1:1-Ausstattung stellt Schulen vor Herausforderungen, da zahlreiche Prozesse, Abläufe sowie der Unterricht angepasst werden müssen.
Im Fokus stehen bei diesem Treffen vor allem Diskussionsformate zu Fragen der digitalen Schule der Zukunft, z. B. ob eine verbindliche digitale Heftführung sinnvoll ist oder wie die digitale Kommunikation innerhalb der Schulfamilie geregelt sein sollte.
Nach thematischen Diskussionsrunden folgt die Planung des Schuljahres 2025/26 für die eigene Schule. Mit Hilfe des Kartendecks zum "Praxisleitfaden - in fünf Schritten zur digitalen Schule der Zukunft" können alle notwendigen Prozessschritte für das kommende Schuljahr geplant bzw. reflektiert werden.
Es wird empfohlen, dass pro Schule (1:1-Ausstattung seit dem Schuljahr 2024/25) mindestens 2 Verantwortliche (z. B. Schulleitung, Systembetreuer, Mitglieder des Schulentwicklungsteams) teilnehmen. Alle Realschulen (staatlich und nichtstaatlich), die im Schuljahr 2025/26 beginnen, sollten ebenfalls mit mindestens 2 Verantwortlichen am Vernetzungstreffen teilnehmen, um die eigene Prozessplanung zu erleichtern.
Auch alle anderen Realschulen sind eingeladen, am Vernetzungstreffen teilzunehmen.
Eine Bewerbung ist bis 27.04.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, auf welche Art und Weise Daten erfasst werden und welche Rückschlüsse die jeweiligen Unternehmen daraus ziehen können.
Darüber hinaus wird eine Übung vorgestellt, welche mit den Schülern hierzu durchgeführt werden kann.
Eine Bewerbung ist bis 28.04.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Lehrkräfte erfahren, wie sie mit Schülerinnen und Schülern ab der 7. Jahrgangsstufe digitale und interaktive Entscheidungsgeschichten selbst erstellen können. Dies erfolgt beispielhaft am Thema „Planetary Health“. Dieser Themenbereich eignet sich besonders gut, denn Fragestellungen im Bereich Klimaschutz müssen mehrdimensional und vielschichtig beleuchtet werden.
Dabei sind die Inhalte des Selbstlernkurses der ALP Dillingen „Planetary Health“ hilfreich und sie sollten genutzt werden, um in die konkrete Umsetzung im eigenen Unterricht zu kommen.
Dazu werden digitale Tools wie PowerPoint in Verbindung mit Canva und Reflectory vorgestellt. Sie stellen für Schülerinnen und Schüler eine motivierende Möglichkeit dar, sich mit komplexen Sachverhalten spielerisch, aber auch kritisch auseinanderzusetzen. Bewertungsmöglichkeiten der Schülerinnen- und Schülerleistungen werden vorgestellt und besprochen.
Eine Bewerbung ist bis 27.04.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Arduino-Micro-Controller können im Lehrplan Informationstechnologie in verschiedenen Modulen eingesetzt werden. Ziel ist das "Begreifen" aktueller Konzepte der Informationstechnik durch praxisnahe Anwendungen, die in projektorientierten Unterrichtsszenarien behandelt werden können.
Die Fortbildung ist modular aufgebaut, nach einer kurzen Einführung arbeiten die Teilnehmenden selbstständig an angeleiteten Projekten und lernen dadurch den Umgang mit dem Arduino. Die Projekte werden stets komplexer, so dass man sich von einer anfänglichen blinkenden LED beispielsweise bis zu einem selbstfahrenden Roboter vorarbeiten kann. Andere Projektideen können auch umgesetzt werden.
Eingeschlossen sind in dem Lehrgang auch Hinweise und Ideen für die didaktische Umsetzung im Unterricht.
Eine Bewerbung ist bis 11.05.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Das BISA-Projekt bietet kostenlose Materialien, um Kinder für die einheimische Flora und Fauna zu begeistern. Dabei werden moderne Medien mit realer Naturbeobachtung verknüpft, um Groß und Klein die Faszination „Biologische Vielfalt“ nahezubringen.
Im ersten Teil dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden praxiserprobte Unterrichtsmaterialien für den Unterricht im Klassenzimmer kennen. Im zweiten Teil geht es um die abwechslungsreiche Gestaltung von Exkursionen z. B. mit Apps zum Bestimmen, Beobachten und Dokumentieren der biologischen Vielfalt.
Eine Bewerbung ist bis 18.05.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Bei dieser RLFB handelt es sich um einen ganztägigen Workshop, bei dem selbst angefertigte Arbeiten der Lehrgangsteilnehmer, wie z. B. in einfachem Verfahren experimentell hergestellte Tiefdrucke, digital weiterverarbeitet werden können. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in Procreate und lernen Zeichnungen zu animieren. Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus analogem und digitalem Arbeiten.
Eine Bewerbung ist bis 18.05.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Fortbildung ermöglicht es den Fachbetreuenden im Bereich Werken, sich über digitale Aufgabenformate auszutauschen und gemeinsam neue Aufgaben zu entwickeln.
Die ganztägige Fortbildung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt, um eine direkte Interaktion und Zusammenarbeit zu ermöglichen. Sie fokussiert sich darauf, den Sinn digitaler Aufgaben im Werkunterricht zu erörtern und analoge Aufgaben in digitale Formate zu überführen. Es werden einfache Tools wie h5p vorgestellt, um digitale Aufgaben zu erstellen. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für einen Austausch unter den Fachbetreuenden über verschiedene Aufgabenformate.
Eine Bewerbung ist bis 18.05.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Dienstbesprechung dient dem Austausch der einzelnen Chemiefachschaften untereinander und zur besseren Vernetzung im Regierungsbezirk. Es ist eine Aussprache geplant, wichtige Neuerungen und Sicherheitsaspekte werden besprochen und Experimente im Unterricht diskutiert.
Eine Bewerbung ist bis 25.05.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Lehrkräfte aus der Veranstaltung vom 29.11.2024, aber auch interessierte „Neulinge“ haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit den erprobten und erarbeiteten Materialien vorzustellen. Im Hinblick auf das nächste Schuljahr werden die erfolgreichsten Methoden festgehalten, um diese fächerübergreifend weiterzuentwickeln und in den Schulen zu etablieren.
Auch im kommenden Schuljahr werden begleitende Veranstaltungen angeboten.
Die Teilnehmenden erhalten Impulse für ihre eigene Arbeit und die Weiterentwicklung an ihrer Schule.
Eine Bewerbung ist bis 25.05.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
In der Dienstbesprechung werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:
Eine Bewerbung ist bis 25.05.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.