Im ersten Teil werden die wichtigsten Inhalte der KESCH-Jahrestagung 2025 der ALP Dillingen multipliziert. Danach wird die 1:1-Ausstattung und Medienpädagogik (mit Unterrichtsbeispielen) und die Wichtigkeit der Elternarbeit in diesem Zusammenhang in den Blick genommen. Eltern müssen im Digitalisierungsprozess von Anfang an mitgedacht werden. Abschließend ist eine kollegiale Austauschrunde geplant.
Teilnehmerkreis: KESCH-Ansprechpartner aller Realschulen in Mittelfranken
Eine Bewerbung ist bis 21.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Fortbildung unterstützt Systembetreuer, typische Fehlerquellen im schulischen WLAN systematisch zu erkennen und gezielt zu analysieren, um Lösungen mit dem SAT erörtern zu können.
Eine Bewerbung ist bis 03.10.2025 unter folgendem Fibs-Link möglich.
Die Fortbildung findet online statt.
Diese RLFB fokussiert unterschiedliche Themen der Medienerziehung und dient der Vernetzung der MeKo-Tandems mittelfränkischer Realschulen.
Programm
Eine Bewerbung ist bis 03.10.2025 unter diesem FIBS-Link möglich. Die Veranstaltung findet online statt.
In dieser Veranstaltung werden der aktuelle Infobrief 2024 sowie die Fortbildungsplanung des laufenden Jahres besprochen. Darüber hinaus werden aktuelle Themen und Anliegen der Teilnehmenden diskutiert.
Eine Bewerbung ist bis 28.09.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Mit der Umsetzung einer 1:1-Ausstattung an Schulen verändert sich für viele Lehrende die Unterrichtssituation grundlegend. Bei diesem ersten Vernetzungstreffen im Schuljahr 2025/26 werden die wichtigsten Punkte thematisiert, die man als Schule zu Beginn der Arbeit mit digitalen Endgeräten in der Hand der Lernenden berücksichtigen sollte.
Es wird empfohlen, dass pro Schule, die im Schuljahr 25/26 mit der 1:1-Ausstattung beginnt, mindestens 2 Verantwortliche (z. B. Schulleitung, Systembetreuer, Mitglieder des Schulentwicklungsteams) teilnehmen.
Schulen, die im Schuljahr 26/27 beginnen, können ebenfalls am Vernetzungstreffen teilnehmen, um ihre Prozessplanung zu erleichtern. Alle anderen Realschulen sind herzlich eingeladen, am Vernetzungstreffen teilzunehmen.
Eine Bewerbung ist bis zum 05.10.2025 unter diesem FIBS-Link möglich.
Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden zum selbstständigen Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Erste-Hilfe-Kursen an der eigenen Schule gemäß KMBek vom 23.06.2019. Der Lehrgang gliedert sich hierbei in zwei Abschnitte.
Abschnitt 1: 20.10.2025 bis 24.10.2025,
Abschnitt 2: 05.11.2025 bis 07.11.2025, jeweils ganztägig.
Eine Bewerbung ist unter diesem FIBS-Link bis 19.09.2025 möglich.
Bei entsprechender Genehmigung durch die MB-Dienststellen erfolgt gemäß KMS IV.1-BS 6400-5a.57 205 vom 27.06.2019 ein Kostenzuschuss in Höhe von 400 €. Hierzu muss der Antrag auf Kostenzuschuss (siehe Anhang) vor der Anmeldung in FIBS von der Schulleitung zur Prüfung bei der MB-Dienststelle eingereicht werden.
Glücksstunden stärken Kinder in ihrer emotionalen Wahrnehmung, fördern ihr Selbstbewusstsein und unterstützen sie dabei, mit anderen wertschätzend in Verbindung zu treten.
Ziel ist es, dass die Heranwachsenden lernen, ihr Leben selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig und langfristig gesund zu bleiben, so dass sie gestärkt und mit Freude durchs Leben gehen können. Glücksstunden machen Schule zu einem Ort, an dem Wohlbefinden und Leistung Hand in Hand gehen.
In der Fortbildung werden folgende Inhalte angesprochen:
Eine Bewerbung ist bis 05.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Anforderungen an einen modernen Geographieunterricht gehen weit über die reine Wissensvermittlung hinaus. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, unsere komplexe Welt zu verstehen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
Eine Bewerbung ist bis 12.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Dienstbesprechung informiert Systembetreuer über aktuelle Entwicklungen, technische Neuerungen und organisatorische Themen im schulischen IT-Bereich.
Das Programm erhalten die Systembetreuer zeitnah vor der Veranstaltung.
Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Dienstbesprechung soll Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung geben.
Neben allgemeinen Informationen soll sich ein Teil der Veranstaltung dem Thema "Leistungserhebungen im Musikunterricht" widmen: Möglichkeiten und Chancen sollen hier gesammelt und reflektiert werden.
Der Nachmittag steht unter dem Motto "Musikunterricht digital". Frank Lohrke, BerR (mBdB), zeigt Vorteile und Funktionen der mebis Lernplattform auf. Ein Thema ist hierbei auch die Effizienz und Nachhaltigkeit von Unterrichtsvorbereitung.
Eine Bewerbung ist bis 12.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Ziel der Fortbildung: Digitale Werkzeuge sollen aktiv und reflektiert in den Unterricht integriert und zur Leistungsmessung genutzt werden. Im Mittelpunkt stehen kreative Formate wie Podcasts, Stop-Motion-Filme, die Netflix- und Instagram - Methode, E-Books und weitere innovative Tools zur digitalen Gestaltung religiöser Lernprozesse und der Leistungsmessung.
Für Einsteiger: Grundlagen zu digitalen Tools, einfache Umsetzungsideen für den Unterricht (z. B. QR-Codes erstellen, Netflix-Methode, Stop-Motion-Film), erste praktische Schritte zur Arbeit mit digitalen Formaten
Für Fortgeschrittene: Gestaltung und Umsetzung von Medienprojekten (z. B. E-Books, eigene Podcasts), kreative Aufgabenformate praktisch erproben
Eine Bewerbung ist bis 12.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 6 und 7, die DaZ-Lernende beim Schreiben unterstützen und ihnen den Einstieg in das Verfassen kurzer, sinnvoller Texte erleichtern möchten.
Im Fokus stehen schülernahe, sprachsensible Schreibanlässe, die das kreative Schreiben fördern – mit einfachen Mitteln und motivierenden Impulsen. Dabei werden praxisnahe Strategien vorgestellt, die sprachliche Hürden abbauen und das Formulieren erster zusammenhängender Texte erleichtern. Zudem lernen Sie eine schrittweise Anleitung zum Schreiben eigener Texte kennen, die sprachliche Hürden abbaut und das Formulieren erster zusammenhängender Texte erleichtert.
Erfahren Sie erprobte, alltagstaugliche Methoden zur Schreibförderung im DaZ-Kontext, verbunden mit praktischen Phasen und vielen Tipps für den direkten Einsatz im Unterricht.
Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Procreate, Sketchbook, Zeichenanimation
Theorie und praktische Umsetzung im Kunstunterricht
Workshop: Herstellen eigener Arbeiten und Vorlagen
Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Fachrichtungen, die gezielt ihre Schülerinnen und Schüler beim Verstehen von Texten und Aufgabenstellungen fördern möchten. Im Mittelpunkt stehen praktische Methoden, die sich im Fachunterricht leicht umsetzen lassen und als Grundlage für die Leseförderung an einer Schule dienen können.
Die Teilnehmenden lernen erfolgreiche Ansätze und bewährte Praxisbeispiele kennen und erproben konkrete Materialien, die sie sofort im Unterricht einsetzen können. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum zur gemeinsamen Reflexion darüber, wie Leseförderung fächerübergreifend gestaltet werden kann.
Eine Bewerbung ist bis 19.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung beleuchtet:
Inhalte in Mebis hochladen und organisieren
Interaktive H5P-Elemente erstellen und im Kurs integrieren
Quiz zur Überprüfung des Lernfortschritts einrichten
Video in den Kurs einbetten
Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
In der Veranstaltung wird die wachsende Bedeutung dieser Themen im Bildungsbereich thematisiert, um Unsicherheiten unter IT-Lehrkräften zu überwinden.
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, speziell das Prompten und entwickeln praxisnahe Aufgaben in Java und Python.
Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, ihre Programmierfähigkeiten auszubauen und KI effektiv im Unterricht einzusetzen.
Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Das PERMA-Modell mit den fünf Säulen des Wohlbefindens steht im Mittelpunkt der Positiven Psychologie/Positiven Bildung.
Nach einer kurzen Einführung wird zunächst das Konzept der Positiven Bildung vorgestellt. Anschließend nimmt das PERMA-Modell den größten Platz der Fortbildung ein. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der praktischen Auseinandersetzung mit konkreten Inhalten, um möglichst viel Selbsterfahrung zu ermöglichen. Ein weiterer zentraler Punkt ist das Kennenlernen zahlreicher Praxisideen für die Umsetzung.
Die Fortbildung richtet sich an alle Akteure in der Schule (Schulleitung, Kollegium, Verwaltung), die die Verantwortung für ihr eigenes Wohlbefinden selbst in die Hand nehmen und sowohl ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung als auch die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler fördern möchten.
Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte der Veranstaltung:
Nachlese Fachtage Sozialwesen 2025
Digitale Lernaufgaben – Austausch und Beispiele
Feedback Abschlussprüfung 2025
Neues aus dem ISB
Eine Bewerbung ist bis 26.10.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Nachfolgende Inhalte werden thematisiert:
Aktuelles, Infos aus dem ISB und IFM
Erfahrungsaustausch (u. a. DELF 2025, 1:1-Setting im Französischunterricht, Leistungsmessung)
Digitale Übungs- und Leistungsformate auf mebis
DSdZ: Impulse für das Fach Französisch
Eine Bewerbung ist bis 02.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Das Planspiel wird mit Schülerinnen und Schülern (SuS) digital durchgeführt, das heißt, die SuS benötigen ein digitales Endgerät, um Aufgaben und Aktivitäten auszuführen. Die Aktivitäten und Aufgaben sind je nach Jahrgangsstufe an die SuS angepasst. Die Lernenden reflektieren ihr Verhalten im Netz und lernen, welche Folgen Äußerungen im Chat haben können und welche Probleme daraus entstehen. Gemeinsam suchen die SuS nach Lösungsstrategien sowie Regeln, um zukünftig schwierige Situationen zu lösen oder sogar zu vermeiden.
Im Rahmen der Online-Fortbildung werden die Lehrkräfte trainiert, selbst diese Workshops durchzuführen und sie erhalten die Zugangsdaten zum Online-Planspiel.
Eine Bewerbung ist bis zum 02.11.2025 unter diesem FIBS-Link möglich.
Die diesjährige Dienstbesprechung im Fach Evangelische Religionslehre findet im Jüdischen Museum in Fürth statt. Neben dem kollegialen Austausch stehen die vielfältigen pädagogischen Angebote des Museums, die Impulse für den Religionsunterricht liefern können, im Fokus.
Ein zentraler Programmpunkt ist außerdem ein Workshop zum Thema „Antisemitismus“, der das Thema fachlich und didaktisch beleuchtet.
Darüber hinaus wird die gemeinsame Arbeit am mebis-Kurs fortgesetzt, der im vergangenen Schuljahr entwickelt wurde. Zudem wird eine erste Materialsammlung zum Lehrplanbereich ER 9.2 vorgestellt.
Eine Bewerbung ist bis 02.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte:
Eine Bewerbung ist bis 02.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte:
Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Alltagskompetenzen erleben und vermitteln - Mit AELF-Angeboten für Schulen zu den Fächern Biologie und Ernährung & Gesundheit
Programmpunkte:
Vorstellung des AELF Fürth Uffenheim; Überblick über die verschiedenen Programme der Alltagskompetenz
Detailvorstellung „Erlebnis Bauernhof“ und „Sensorikkoffer“
Impulsvortrag Lebensmittelkennzeichnung – Siegel und Gütezeichen
Fragen und Austausch
Eine Bewerbung ist bis 16.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte:
Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Nachfolgende Inhalte werden thematisiert:
Eine Bewerbung ist bis 09.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Nutzung von Zaubertricks im Unterricht für
Vorstellung von Versuchen, ausprobieren, üben und mit dramatischem Effekt vorführen
Eine Bewerbung ist bis 16.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Inhalte:
Export der Daten aus ASV, Import in Excel, Bearbeitung in Excel
Eine Bewerbung ist bis 30.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Veranstaltung richtet sich an Physik-Lehrkräfte aller Schularten, die 2025 aufgefordert sind, ihre Fachkunde im Strahlenschutz zu aktualisieren. Es handelt sich um eine Onlineveranstaltung mit abschließendem Online-Test.
Folgende Inhalte werden angesprochen:
Neue epidemiologische Erkenntnisse zum Strahlenrisiko und ihre Umsetzung im Strahlenschutz
Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition
Die Bestimmungen der StrlSchV sowie der gemeinsamen Bekanntmachung über den Strahlenschutz in Schulen
Umsetzung dieser Bestimmungen an der Schule: Aufgaben des Strahlenschutzbeauftragten, Verhalten bei besonderen Vorkommnissen
Eine Bewerbung ist bis 18.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Als NTA-Tandem spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen. Diese Fortbildung konzentriert sich gezielt auf den Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung und vermittelt Ihnen fundierte Strategien, um Schülerinnen und Schüler optimal zu unterstützen und deren Entwicklung ganzheitlich zu fördern.
Unsere Referentinnen und Referenten geben Ihnen umfassende Einblicke in die zentralen Herausforderungen. Anschließend vertiefen Sie Ihr Wissen durch die Analyse konkreter Fallbeispiele und die Umsetzung praktischer Methoden. Nehmen Sie direkt anwendbare Methoden und Anregungen für Ihre tägliche Arbeit im Förderschwerpunkt sozial-emotional mit.
Hinweis: Es wird erwartet, dass von jeder staatlichen Realschule mindestens eine Lehrkraft teilnimmt.
Eine Bewerbung ist bis 23.11.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die SPRINT-Tagung bietet Lehrkräften in allen Fächern (auch in MINT-Fächern) vielfältige praxisorientierte Workshops zur sprachsensiblen Förderung mehrsprachiger Lernender.
Im Fokus stehen Methoden zur Sprachstandsdiagnostik, der gezielte Einsatz von Schreib- und Lesestrategien sowie der Umgang mit fachsprachlichen Herausforderungen. Sie erhalten fundierte Einblicke in differenzierte Diagnostikverfahren, lernen, Operatoren sprachlich und fachlich verständlich zu machen, und entdecken kreative Zugänge zur Förderung von Schreibkompetenz – auch unter Nutzung digitaler Tools und KI.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie alternative Leistungsnachweise entwickeln, die den besonderen Bedürfnissen von DaZ-Schülerinnen und Schülern gerecht werden, und wie Sie mit Concept Maps den Transfer vom Lesen zum Schreiben wirkungsvoll unterstützen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Weiterentwicklung Ihrer Unterrichtspraxis – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eine Bewerbung ist bis 11.01.2026 unter diesem Fibs-Link möglich.