Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an neue als auch an langjährige Fachschaftsleitungen und bietet eine umfassende Einführung in wichtige Aufgabenbereiche. Die Fortbildung findet in Präsenz am Nachmittag statt und konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Fachressourcen, Betreuung von Sammlungen, Organisation von Fachsitzungen und besondere Sicherheitsaspekte.
Zielsetzung ist es, den Teilnehmenden alle erforderlichen Informationen und Materialien für eine erfolgreiche Tätigkeit als Fachschaftsleitung zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss nehmen sich die Fachmitarbeitenden gerne Zeit, um individuelle Fragen zu beantworten.
Eine Bewerbung ist bis 27.10.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
In dieser Veranstaltung erhalten Lehrkräfte aller Fachbereiche Anregungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Es wird thematisiert, wie der Sprachstand Ihrer Schülerinnen und Schüler digitalgestützt erfasst und ausgewertet werden kann. Ausgehend von den Diagnoseergebnissen werden anschließend digitale Möglichkeiten für die Erteilung von Feedback und für die Binnendifferenzierung in den Blick genommen, damit Sie Ihren Schülerinnen und Schülern ein selbstbestimmtes und individuelles Lernen ermöglichen können.
Was erwartet Sie? Anhand exemplarischer Tools werden die aufgezeigten Möglichkeiten für Diagnose, Feedback und Differenzierung erprobt. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der FAU durchgeführt und im Rahmen eines Forschungsprojektes evaluiert. Dabei werden die Rückmeldungen der Teilnehmer erfasst und ausgewertet. Es erfolgt keine Aufzeichnung.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Fortbildung teilzunehmen. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch.
Eine Bewerbung ist bis 27.10.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Künstliche Intelligenz ist längst in der Schule angekommen und beeinflusst den Unterricht aber auch die Prüfungskultur. Wie müssen sich Prüfungen unter KI-Bedingungen ändern? Wie können Lehrkräfte KI einsetzen, um ihren Unterricht zu gestalten?
Der Vortrag versucht mithilfe von Thesen eine Diskussion zu starten, die erste Antworten zur veränderten Prüfungskultur geben kann. Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden Impulse sowie Ideen gezeigt, die dazu inspirieren sollen, das Thema KI ganzheitlich in der schulischen Bildung zu berücksichtigen.
FIBS-Link zur Anmeldung (bis 28.10.24).
Der sichere Sportunterricht
Die bevorstehende Fortbildung widmet sich dem sicheren, gut strukturierten und organisierten Sportunterricht. Es werden sicherheitsrelevante Fragen gesammelt, die im Kontext des Sportunterrichts auftreten können. Dabei steht der Austausch mit einem Experten der KUVB im Mittelpunkt. Gemeinsam werden wir Lösungsansätze erarbeiten und diskutieren. Diese Fortbildung bietet eine hervorragende Gelegenheit, das eigene Wissen zu vertiefen und von den Erfahrungen anderer Lehrkräfte zu profitieren. Wir freuen uns auf einen produktiven und interaktiven Austausch.
Hinweis: Bitte Sportsachen für den praktischen Teil mitbringen
Eine Bewerbung ist bis 27.10.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Schwerpunktmäßig wird die wachsende Bedeutung dieser Themen im Bildungsbereich thematisiert, um Unsicherheiten unter IT-Lehrkräften zu überwinden. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, speziell das Prompten und entwickeln praxisnahe Aufgaben in Java und Python. Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, ihre Programmierkompetenzen auszubauen und KI effektiv im Unterricht einzusetzen.
Eine Bewerbung ist bis 27.10.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Kunstunterricht digital und analog!
Anhand praktischer Beispiele wird der Einsatz des iPads im Unterricht gezeigt. Die Teilnehmenden erproben die digitale Zeichnung und Fotomontagen mit der App Sketchbook und bekommen einen Einblick in die Gestaltung kurzer Filmausschnitte mit den Apps Stop Motion Studio und Greenscreen by do Ink. iPads mit den benötigten Apps können bei Bedarf ausgeliehen werden.
Eine Bewerbung ist bis 27.10.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Ziel des Kurses ist es, dass jeder Teilnehmende am Ende mit einer Vielzahl an kompetenzorientierten Fragen ausgestattet ist, die als Beispiel und Inspiration für die Erstellung weiterer, neuer Fragen in Leistungsnachweisen dienen können. Neben der Reflexion bisheriger Aufgabenstellungen wird fachlicher Input gegeben, der sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Tipps vermittelt.
In Workshoprunden sichten, sortieren und formulieren die Teilnehmenden Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen, stets mit dem Fokus auf der Entwicklung von Aufgaben, die gezielt die Kompetenzen der Schüler fördern und nachhaltig wirken. Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Aufgabenbeispiele mitzubringen, die dann in den Workshoprunden gemeinsam analysiert und optimiert werden.
Eine Bewerbung ist bis 27.10.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und wichtige Themen in diesem Tätigkeitsfeld auszutauschen und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen. Besonders in Zeiten stetiger technischer Veränderungen ist es von großer Bedeutung, den Austausch zu stärken und Lösungswege zu teilen, um den Anforderungen des Schulalltags gerecht zu werden. Das detaillierte Programm wird mit der Fibs-Einladung versendet.
Eine Bewerbung ist bis 04.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Besprechung wird online auf der Plattform ByCS-ViKo stattfinden.
Der Blended-Learning-Lehrgang "2.3.1 Datenbanksysteme I" ist ein in Kooperation zwischen der ALP und den MB-Dienststellen durchgeführtes Qualifizierungsangebot für IT-Lehrkräfte an Realschulen.
Mit dem Lehrgang erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, die für einen fachlich und didaktisch fundierten Unterricht des IT-Lehrplans erforderlich sind.
Zielgruppe: IT-Lehrkräfte, die bisher noch keine Kenntnisse in Modul 2.3.1 haben und praxiserprobtes Material für den Unterricht benötigen.
Alle Teile dieses 3-wöchigen Lehrgangs finden online statt (Online-Begleitkurs und Online-Präsenztag).
Eine Bewerbung ist bis 01.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
In einem zeitgemäßen RU ist das Thema „Nachhaltigkeit“ und die „Bewahrung der Schöpfung“ ein Grundanliegen.
In dieser RLFB bekommen Sie Ideen für die konkrete Umsetzung der in der „Agenda 2030“ formulierten 17 Nachhaltigkeitsziele in Ihrem Unterricht. Dabei steht die Handlungsorientierung im Vordergrund, damit SuS positive Selbstwirksamkeitserfahrungen machen können.
Als Referentin konnte Elke Goertz, Beraterin für nachhaltige Entwicklung an bayerischen Schulen (Stabsstelle Klimaschutz) und dabei speziell auch für die „Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Realschulen in Mittelfranken“, gewonnen werden. Außerdem ist sie zertifizierte Resilienztrainerin.
Hinweis: Bringen Sie bitte Ihr digitales Endgerät mit.
Eine Bewerbung ist bis 03.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Themen:
Eine Bewerbung ist bis 03.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
In der Onlineveranstaltung werden die Anpassungen in der Handreichung PLUSPunkt BwR thematisiert, die bereits für die Abschlussprüfung 2025 relevant sind.
Von jeder Realschule soll mindestens eine Lehrkraft angemeldet werden, die anschließend im Rahmen einer SchiLF die Inhalte multipliziert.
Eine Bewerbung ist bis 03.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Veranstaltung bietet Dienstanfängern die Möglichkeit, sich über die Gestaltung von Elterngesprächen auszutauschen.
Was erwartet Sie? Sie erhalten Tipps zur Vorplanung und Strukturierung von Elterngesprächen und dem Umgang mit „schwierigen Eltern“. Zusätzlich erfahren Sie, was KESCH überhaupt ist, wie ein ausgewogenes KESCH-Konzept aufgebaut sein sollte und welche Unterstützungsangebote Sie den Eltern evtl. an die Hand geben können. Wir laden alle Interessierten Dienstanfänger herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und freuen uns auf einen für Sie gewinnbringenden Austausch für eine gelungene Elternarbeit.
Zielgruppe: Dienstanfänger bzw. Junglehrkräfte
Eine Bewerbung ist bis 03.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
„Meine Schüler verstehen die Fachtexte und Aufgabenstellungen nicht mehr!“ - Impulse zur Leseförderung in allen Fächern
Lehrkräfte haben die Möglichkeit, ihre eigenen erfolgreichen Ideen und Erfahrungen mit Leseförderung vorzustellen und die von anderen Schulen kennenzulernen. Somit bietet die Veranstaltung Lehrkräften aller Fachrichtungen die Möglichkeit, Leseförderung in ihrem eigenen Fach und an ihrer Schule zu reflektieren. Diese Fortbildung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die die aktuellen Aktivitäten zur Leseförderung an ihrer Schule kennen und mitgestalten möchten.
Lernen Sie einfache Methoden im Umgang mit Texten und Aufgabenstellungen im Fachunterricht kennen. Testen Sie die in der Veranstaltung erprobten Materialien im eigenen Unterricht und nutzen Sie die zweite Veranstaltung am 29.05.2025 zum Austauschen (eigener) Arbeitshilfen und Erfahrungen aus der Praxis.
Herzlich eingeladen sind interessierte Lehrkräfte aller Fachrichtungen, die ihren Schülerinnen und Schülern dabei helfen möchten, Text und Aufgabenstellungen zu verstehen.
Die Teilnehmenden erhalten Impulse für ihre eigene Arbeit und die Weiterentwicklung an ihrer Schule.
Eine Bewerbung ist bis 03.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Themenschwerpunkt soll die Umsetzung des LehrplanPLUS 10. Jahrgangsstufe im Schulbuch "Religion verstehen 10" sein. Die Teilnehmenden erhalten zudem praktische Unterrichtsbeispiele zum neuen Lehrplan der 10. Jahrgangsstufe.
Die Veranstaltung findet in Eichstätt statt.
Eine Bewerbung ist bis 04.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Lehrkräfte erhalten eine praxisorientierte Einführung in die CAD-Software Onshape und lernen, wie sie mit dem iPad einfache Volumenkörper modellieren und gestalten können. Druckfertige CAD-Modelle werden erstellt und die Übertragung der Modelle auf einen 3D-Drucker gezeigt.
Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die ihren Unterricht mit innovativen digitalen Werkzeugen bereichern und CAD auf dem iPad umsetzen möchten.
Eine Bewerbung ist bis 10.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Aktuelle Informationen aus dem ISB werden an die Fachbetreuenden weitergegeben, zudem wird die Rechenchallenge 2025 thematisiert. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung zu Einsatzmöglichkeiten von KI im Mathematikunterricht.
Eine Bewerbung ist bis 10.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Fortbildung soll den Lehrkräften Grundlagen zum fachgerechten Umgang mit Glasuren und Engoben vermitteln sowie Sicherheit in der unterrichtlichen Umsetzung anbahnen bzw. festigen. Sie findet ganztägig und in Präsenz statt. Die Fortbildung ermöglicht einen Überblick über Glasurarten, Techniken des Glasurauftrags, Brenntemperaturen und das Ofensetzen. Praktische Inhalte sind Tipps und Tricks zur Anwendung und Umsetzung im Unterricht, z. B. Farbauftrag durch Tauchen und Streichen sowie Möglichkeiten der Dekoration, z. B. Abdecken oder Ritzen.
Eine Bewerbung ist bis 10.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie in der Klasse das Thema Planetary Health in „Du-entscheidest-selbst-Geschichten“, bei denen es darum geht, Fragestellungen im Bereich Klimaschutz mehrdimensional und vielschichtig zu beleuchten, digital umsetzen können. Dies soll anhand mehrerer Tools wie PowerPoint in Verbindung mit Canva, Reflectory oder Twine auch selbst ausprobiert werden. Die Teilnehmenden bekommen darüber hinaus Hinweise zur Bewertung der Schülerleistungen.
Die Inhalte sind geeignet ab der 7. Klasse und besonders für die Projektpräsentation der 9. Klasse.
Eine Bewerbung ist bis 12.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Arduino-Micro-Controller können im Lehrplan Informationstechnologie in verschiedenen Modulen eingesetzt werden. Ziel ist das "Begreifen" aktueller Konzepte der Informationstechnik durch praxisnahe Anwendungen, die in projektorientierten Unterrichtsszenarien behandelt werden können.
Die Fortbildung ist modular aufgebaut, nach einer kurzen Einführung arbeiten die Teilnehmenden selbstständig an angeleiteten Projekten und lernen dadurch den Umgang mit dem Arduino. Die Projekte werden stets komplexer, so dass man sich von einer anfänglichen blinkenden LED beispielsweise bis zu einem selbstfahrenden Roboter vorarbeiten kann. Andere Projektideen können auch umgesetzt werden.
Eingeschlossen sind in dem Lehrgang auch Hinweise und Ideen für die didaktische Umsetzung im Unterricht.
Eine Bewerbung ist bis 17.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
eTwinning im Fremdsprachenunterricht? Machen wir uns auf den Weg! Von der Vorstellung der Plattform zu den ersten eigenen Erfahrungen
In dieser Veranstaltung werden einerseits die Grundlagen für die Arbeit mit europäischen Online-Projekten im Fremdsprachenunterricht gelegt, andererseits dürfen die Teilnehmer erste Ideen für den eigenen Einstieg in eTwinning entwickeln. Praxisbeispiele sollen Lust auf mehr machen und zu ersten eigenen kleinen Aktivitäten im Klassenzimmer anregen. Die Veranstaltung richtet sich an Anfänger oder (Neu-)Entdecker von eTwinning.
Melden Sie sich bitte mindestens eine Woche vor Kursbeginn auf der Plattform https://school-education.ec.europa.eu an, da nur so gewährleistet ist, dass wir gemeinsam erste Übungen machen können. Hilfe dazu bietet die angehängte Anleitung.
Tagesordnung:
Eine Bewerbung ist bis 17.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Wie gelingt es, Schülerinnen und Schülern die Faszination der Physik näher zu bringen? Dies kann unter anderem durch die ungebrochene Faszination des Sternenhimmels gelingen. Jedoch müssen sich dazu die Lehrenden selbst am Himmel orientieren können. Wetterunabhängig kann dies im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg trainiert werden.
Im ersten Teil der Fortbildung wird der Himmelsanblick für alle Jahreszeiten simuliert und die grundlegenden Methoden der Orientierung am Sternenhimmel– auch mit modernen Hilfsmitteln – gezeigt. Lohnende Beobachtungsobjekte und Beobachtungsaufgaben für die Schüler werden vorgestellt.
Bei klarem Himmel besteht im zweiten Teil der Fortbildung die Möglichkeit, das soeben Erfahrene für den Winterhimmel auf der Regiomontanus-Sternwarte in der Praxis auszuprobieren.
Eine Bewerbung ist bis 24.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Ein fachinterner Austausch zu Praktikumsberichten und zur Abschlussprüfung soll im Mittelpunkt stehen. Zudem werden Neuerungen aus dem ISB vorgestellt.
Die Veranstaltung soll in erster Linie von der Fachleitung besucht werden, ist gleichzeitig aber auch offen für alle Lehrkräfte des Faches.
Eine Bewerbung ist bis 24.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Werteerziehung ist ein uns Lehrkräfte stetig begleitendes Thema. Wie diese nachhaltig und langfristig im Unterrichtsalltag gut gelingen kann, wird in diesem Modul mit Hilfe von konkreten Beispielen dargestellt. Zusätzlich werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, was Lehrkräfte tun können, wenn diese Werte bewusst (z.B. extremistische Äußerungen) nicht eingehalten werden.
Zielgruppe: Dienstanfänger bzw. Junglehrkräfte
Eine Bewerbung ist bis 24.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Künstliche Intelligenz ist seit Monaten anhaltend in den Schlagzeilen. Wöchentlich werden neue KI-basierte Tools und Anwendungen sowie neue Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in Gesellschaft, Wissenschaft und Schule vorgestellt.
Die Fortbildung möchte sich mit dem Themenbereich auf mehreren Ebenen auseinandersetzen: Der Vormittag steht unter dem Titel „Musik mit KI“ und soll zeigen, welche KI-Anwendungen die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung im Musikunterricht bereichern und erleichtern können und den Schülerinnen und Schülern so den Zugang zu Musik ermöglichen. Am Nachmittag verlagert sich der Fokus auf die Thematik „Musik von KI“, also KI-generierte Musik unterschiedlicher Stilistiken.
Eine Bewerbung ist bis 24.11.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Zeugnisse schreiben - Vorgaben - Ideen - Hilfsmittel
Früher oder später wird jede Lehrkraft mit der Aufgabe, Zeugnisse zu formulieren, konfrontiert sein. Gerade die Zeugnisbemerkung ist in der 9. und 10. Jahrgangsstufe für die Schülerinnen und Schüler bei Bewerbungen sehr wichtig. Was muss hier stehen? Was darf hier nicht stehen? Wie kann ich das formulieren? Neben den formalen Vorgaben soll es viel um inhaltliche Möglichkeiten und Hilfsmittel gehen, sodass Sie aussagekräftige, differenzierte Zeugnisbemerkungen erstellen können.
Zielgruppe: Dienstanfänger bzw. Junglehrkräfte
Eine Bewerbung ist bis 01.12.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
LEGO® Education SPIKE™ Prime ist ein digitales Lernkonzept für den Einsatz in den MINT-Fächern und in der digitalen Medienbildung in der weiterführenden Schule.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie mit Hilfe der LEGO® Education Unterrichtsmedien und Lernkonzepten die haptische und die digitale Welt auf einfache Weise kombiniert werden können.
Zu Beginn wird ein ausführlicher Überblick über das Lernkonzept und die Lernphilosophie von LEGO® Education gegeben.
Im Hauptteil der Veranstaltung werden die verschiedenen Hardwarekomponenten gezeigt, zudem konstruieren die Teilnehmenden ausgewählte Modelle, anhand derer sich spannende Problemstellungen aus den originalen Schülermaterialien bearbeiten lassen. Diese kommen aus den fünf Lernbereichen: Erfinderteam, Unternehmensgründung, Alltagshelfer, Wettbewerbsvorbereitung und Training Tracker. Die Projekte konzentrieren sich auf die Themen Maschinenbau, Informatik, Technik und Messwerterfassung.
Eine Bewerbung ist bis 01.12.2024 unter diesem Fibs-Link möglich.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte bzw. an Leiterinnen und Leiter des mittelfränkischen Schulsanitätsdienstes, die ihre Lehrberechtigung Erste Hilfe verlängern möchten. Sie gliedert sich in einen medizinischen und einen pädagogischen Teil. Da die Fortbildung BG-konform zur Verlängerung bzw. zum Erhalt des Lehrscheins Erste Hilfe dient, müssen es 8 UE medizinisch und pädagogisch sein.
Folgende Themenschwerpunkte werden aufgegriffen:
Eine Bewerbung ist bis 05.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.
KOMPASS-Schulen vollziehen den Paradigmenwechsel von einer Defizitorientierung hin zu einer Stärkenorientierung. Sie unterstützen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte dabei, ihre Stärken zu entdecken und für alle gewinnbringend in die Schulgemeinschaft und die Schulentwicklung einzubringen.
Als Teil eines regionalen und bayernweiten Netzwerks sollen die Lehrkräfte am KOMPASS-Tag von einem umfangreichen Ideenpool profitieren, Material und Umsetzungsvorschläge austauschen und sich noch stärker vernetzen. Den KOMPASS-Anwärterschulen und den an KOMPASS interessierten Schulen soll in dieser Veranstaltung der Mehrwert deutlich gemacht werden, den es mit sich bringt, KOMPASS-Schule zu sein.
Eine Bewerbung ist bis 05.01.2025 unter diesem Fibs-Link möglich.